-
Bleibt CPU-Steuerung von außen trotzdem möglich?
Autor: oldmcdonald 26.01.21 - 15:17
"Hier übernimmt die CPU die Kontrolle über ihre P-States, statt das Betriebssystem dies steuern zu lassen."
Das ist super, um Strom zu sparen, aber für Leute, die ihr System für Echtzeitanwendungen, insbesondere Realtime-Audio, verwenden, ist eine CPU, die ihren Takt selbst bestimmt, unter Umständen unbrauchbar.
Mich würde interessieren, ob der User-Zugang zur Frequenzeinstellung der CPU trotzdem erhalten bleibt. -
Re: Bleibt CPU-Steuerung von außen trotzdem möglich?
Autor: ms (Golem.de) 26.01.21 - 15:28
Du kannst im BIOS alles abschalten.
Marc Sauter, Sr Editor
Golem.de -
Re: Bleibt CPU-Steuerung von außen trotzdem möglich?
Autor: oldmcdonald 26.01.21 - 15:36
Jaja, so was kann man schon machen. Aber wo ist da der Komfort? Zudem: Auch wenn ich Realtime-Audio machen will, heißt das ja nicht, dass ich immer Realtime-Audio machen will oder beim Booten schon weiß, ob ich Realtime-Audio machen werde.
Vor 5 Jahren war es noch problemlos möglich, die CPU auf eine bestimmte Frequenz fest zu nageln. Mein letzter Kauf, eine Intel i3 8100, wehrt sich da schon relativ erfolgreich gegen Einmischung von Außen… Ich finde, das ist eine schlechte Entwicklung. Vielleicht will ich ja einfach eine möglichst leise Arbeitsumgebung haben und es ist mir egal, wie lange der Rechner braucht. Dann stelle ich auf "Minimum" und gut. -
Re: Bleibt CPU-Steuerung von außen trotzdem möglich?
Autor: ms (Golem.de) 26.01.21 - 15:45
Diese Zeiten sind längst vorbei, alle halbwegs modernen CPUs arbeiten extrem dynamisch.
Marc Sauter, Sr Editor
Golem.de -
Re: Bleibt CPU-Steuerung von außen trotzdem möglich?
Autor: dangi12012 26.01.21 - 16:07
Allcore 4ghz kann man aber auch im bios feststellen. Wichtig dabei ist aber auch frequency hopping zu deaktivieren um auch die echte 100mhz clock zu haben.
Hat aber erstmal nichts mit audio zu tun. Ob die CPU 4 oder 4.1ghz hat sollte auf gute software keine auswirkung haben. -
Re: Bleibt CPU-Steuerung von außen trotzdem möglich?
Autor: Gryphon 26.01.21 - 17:16
oldmcdonald schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> "Hier übernimmt die CPU die Kontrolle über ihre P-States, statt das
> Betriebssystem dies steuern zu lassen."
> Das ist super, um Strom zu sparen, aber für Leute, die ihr System für
> Echtzeitanwendungen, insbesondere Realtime-Audio, verwenden, ist eine CPU,
> die ihren Takt selbst bestimmt, unter Umständen unbrauchbar.
> Mich würde interessieren, ob der User-Zugang zur Frequenzeinstellung der
> CPU trotzdem erhalten bleibt.
Was meinst du mit "Realtime-Audio"?
VST-Instrumente und co in "Echtzeit"? Wird das echt von der CPU beeinflusst? Normalerweise ist doch die AD/DA-Wandlung im Audiointerface der Flaschenhals, die für (heutzutage allerdings sehr niedrige) Latenzen sorgt. -
Re: Bleibt CPU-Steuerung von außen trotzdem möglich?
Autor: wurstdings 27.01.21 - 10:05
oldmcdonald schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> "Hier übernimmt die CPU die Kontrolle über ihre P-States, statt das
> Betriebssystem dies steuern zu lassen."
> Das ist super, um Strom zu sparen, aber für Leute, die ihr System für
> Echtzeitanwendungen, insbesondere Realtime-Audio, verwenden, ist eine CPU,
> die ihren Takt selbst bestimmt, unter Umständen unbrauchbar.
Das ist doch Quatsch, Intel CPUs machen sowas schon länger und bisher gab es nie Probleme mit RT-Audio. Schlafzustände und Interrupts sind ja auch nicht zu 100% kontrollierbar und RT-Audio funktioniert.
RT-Audio am PC funktioniert so lange, wie noch genügend CPU-Resourcen frei sind. Ist halt kein echtes Real Time System.
> Mich würde interessieren, ob der User-Zugang zur Frequenzeinstellung der
> CPU trotzdem erhalten bleibt.
Ryzen Master