-
Also nach 10 Jahren dann doch das "Microsoft Courier"?
Autor: katze_sonne 02.10.19 - 19:07
Diese Idee hatte Microsoft schon 2009! Ich empfehle euch das folgende Video, da ist Microsoft der Technikwelt tatsächlich weit voraus... bis sie das Projekt gecancelt haben:
https://www.youtube.com/watch?v=UmIgNfp-MdI
Mehr Infos:
https://en.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Courier
https://www.cnet.com/news/the-inside-story-of-how-microsoft-killed-its-courier-tablet/ -
Re: Also nach 10 Jahren dann doch das "Microsoft Courier"?
Autor: apoth 02.10.19 - 19:52
Auf tolle Ideen kommen, die dann im Sand stecken bleiben ist Microsofts Spezialität. Die hatten auch eine Art Google Maps, lange bevor Google. Manche Mitarbeiter hatten auch eine Idee wie man das rentabel kriegen könnte indem sich Geschäfte eintragen könnten, aber dann... wurde es irgendwann eingestellt.
-
Re: Also nach 10 Jahren dann doch das "Microsoft Courier"?
Autor: trkiller 02.10.19 - 22:39
Gutes Marketing macht Geschäfte, das kann/konnte Apple gut und ist entsprechend erfolgreich.
Microsoft konnte das gefühlt irgendwie noch nie... -
Re: Also nach 10 Jahren dann doch das "Microsoft Courier"?
Autor: katze_sonne 03.10.19 - 00:15
apoth schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Auf tolle Ideen kommen, die dann im Sand stecken bleiben ist Microsofts
> Spezialität. Die hatten auch eine Art Google Maps, lange bevor Google.
> Manche Mitarbeiter hatten auch eine Idee wie man das rentabel kriegen
> könnte indem sich Geschäfte eintragen könnten, aber dann... wurde es
> irgendwann eingestellt.
Leider wahr. Microsoft hat immer wieder super gute Ansätze, verbockt es dann aber vielerorts wieder im Detail... das zieht sich bei Microsoft-Produkten leider immer wieder durchs ganze Sortiment. -
Re: Also nach 10 Jahren dann doch das "Microsoft Courier"?
Autor: sadan 03.10.19 - 21:57
Das liegt einfach am marketing. Microsoft ist in den werbungen gefühlt garnicht vertreten. Klar, windows und office brauchen auch fast keine werbung mehr, die kennt man bereits, aber neue funktionen werden einfach zu wenig vermarktet. Oftmals wird man bei mircosoft erst auf produkte aufmerksam nachdem man 10 min auf ihrer seite war, bei anderen kommt man nicht an der werbung vorbei.
-
Re: Also nach 10 Jahren dann doch das "Microsoft Courier"?
Autor: sofries 03.10.19 - 23:52
trkiller schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Gutes Marketing macht Geschäfte, das kann/konnte Apple gut und ist
> entsprechend erfolgreich.
> Microsoft konnte das gefühlt irgendwie noch nie...
Das hat weniger mit Marketing zu tun, sondern mit Marktreife. Natürlich hatte Microsoft schon Jahre vor allen anderen erkannt, dass Tablets ein wichtiger Markt sein könnten. Nur war die Technik nicht so weit und die Geräte waren sehr teuer, sehr langsam und sehr umständlich zu bedienen. Ein iPad, was lange Zeit später erschien, war preiswert, gut zu bedienen und hatte eine ordentliche Akkulaufzeit.
Das gleiche bei Fingerabdrucksensoren. Vor dem iPhone 5S mit TouchID gab es schon Smartphones mit solchen Sensoren, aber kein Mensch hat sie genutzt weil sie so langsam waren. Erst 1 Jahr nach Apple hatten Android Geräte Sensoren die mit touchID mithalten konnten.
Apple sind nie die ersten, aber deren Implementierungen setzen sich meist in der Branche durch, weil sie einen echten Mehrwert bieten. -
Re: Also nach 10 Jahren dann doch das "Microsoft Courier"?
Autor: elgooG 04.10.19 - 09:26
Das liegt daran, dass bei Microsoft sehr viele fähige Menschen arbeiten, aber die Unternehmenspolitik einfach nicht damit umgehen kann. Jahrzehnte hat man die Grabenkämpfe zwischen den eigenen Abteilungen angestachelt, Windows & Office an allererster Stelle gestellt und alle Ressourcen aus allen Abteilungen dort gebündelt. Mitarbeiter und Ressourcen konnten praktisch beliebig in die zwei Hauptbereiche abgezogen werden.
Ideen, offene Standards und Open Source hat man bekämpft, anstatt diese zu fördern. Steve Ballmer hat Microsoft aus rein ideologischen Gründen praktisch demontiert. Er war gedanklich noch in den 90ern und er glaubte offensichtlich daran das Microsoft der Ablöser von "Big Blue" IBM wäre.
Satya Nadella ist der erste Microsoft CEO der tatsächlich fähig ist Microsoft zu öffnen und zu modernisieren. Nur ist es eben schon etwas spät dafür. Microsoft wird noch lange das Ballmer-Erbe mit sich herumschleppen und verpasste Chancen kann er auch nicht rückgängig machen.
Kann Spuren von persönlichen Meinungen, Sarkasmus und Erdnüssen enthalten. Ausdrucke nicht für den Verzehr geeignet. Ungelesen mindestens haltbar bis: siehe Rückseite