-
X.org: X-Server 1.16 mit XWayland und Glamor erschienen
Die Veröffentlichung des X-Servers mit den meisten Änderungen seit Jahren bringt die 2D-Beschleunigung über OpenGL, Glamor sowie XWayland und Unterstützung für Systemd.
https://www.golem.de/news/x-org-x-server-1-16-mit-xwayland-und-glamor-erschienen-1407-107971.html -
Luc Verhaegen: "Der Markt zwingt ARM zu mehr Offenheit"
Noch verstecke sich ARM hinter vielen Ausreden, warum es keine offenen Grafiktreiber für die Mali-GPUs entwickele, schreibt Linux-Hacker Luc Verhaegen. Doch der Marktdruck werde dies schon bald ändern.
https://www.golem.de/news/luc-verhaegen-der-markt-zwingt-arm-zu-mehr-offenheit-1407-107945.html -
Khronos Group: Details zu neuem OpenGL in einem Monat
In vier Wochen möchte die Khronos-Gruppe Details zu einer Nachfolge-Version von OpenGL 4.4 vorstellen. Diese wird sehr wahrscheinlich ähnlich zu DirectX12 oder Mantle konzipiert.
https://www.golem.de/news/khronos-group-details-zu-neuem-opengl-in-einem-monat-1407-107920.html -
Mozjpeg 2.0: Facebook unterstützt JPEG-Encoder von Mozilla
Der JPEG-Encoder Mozjpeg ist in Version 2.0 erschienen. Facebook will damit Bilder in seinem sozialen Netzwerk komprimieren und finanziert die weitere Entwicklung.
https://www.golem.de/news/mozjpeg-2-0-facebook-unterstuetzt-jpeg-encoder-von-mozilla-1407-107916.html -
Plasma 5 im Test: Eine frische Brise für den KDE-Desktop
Der Wechsel auf Qt 5 und QML gelingt dem KDE-Team mit der neuen Plasma-Oberfläche vordergründig problemlos. Die verblüffend stabile Arbeitsfläche hat ein neues Design, am Nutzungskonzept ändert sich aber wenig. Ein kompletter Ersatz für den Vorgänger ist Plasma 5 trotzdem noch nicht.
https://www.golem.de/news/plasma-5-im-test-eine-frische-brise-fuer-den-kde-desktop-1407-107860.html -
Video: Plasma 5 mit Design Breeze ausprobiert
Der Wechsel auf Qt 5 und QML gelingt dem KDE-Team mit der neuen Plasma-Oberfläche vordergründig problemlos. Die verblüffend stabile Arbeitsfläche hat ein neues Design, am Nutzungskonzept ändert sich aber wenig. Ein kompletter Ersatz für den Vorgänger ist Plasma 5 trotzdem noch nicht.
https://video.golem.de/oss/13521/kde-mit-plasma-5-und-design-breeze-ausprobiert.html -
Unix-Desktop: KDE SC 4.14 wird 4er-Reihe abschließen
Im August sollen letztmalig die KDE Applications und Platform ausschließlich auf Basis der 4er-Reihe des Desktops erscheinen. Bis zum nächsten Jahr sollen alle Anwendungen auf die neue Technik mit Qt 5 wechseln.
https://www.golem.de/news/unix-desktop-kde-sc-4-14-wird-4er-reihe-abschliessen-1407-107792.html -
Kernel: Steht Echtzeit-Linux vor dem Aus?
Da keine Sponsoren gefunden worden sind, wird Thomas Gleixner seine Arbeit an dem Echtzeit-Zweig des Linux-Kernels stark einschränken. Er habe keine Lust auf das politische Gerangel um den Code, sagte er.
https://www.golem.de/news/kernel-steht-echtzeit-linux-vor-dem-aus-1407-107735.html -
Enterprise-Linux: CentOS erscheint auf RHEL7-Basis
Die Community-Distribution CentOS hat Version 7 auf Basis des aktuellen Red Hat Enterprise Linux veröffentlicht. CentOS 7 kommt mit Systemd, Gnome3 und unterstützt System-Container.
https://www.golem.de/news/enterprise-linux-centos-erscheint-auf-rhel7-basis-1407-107733.html -
Qt-Addons: KDE Frameworks 5.0 endlich erschienen
Nach mehrjähriger Entwicklungszeit sind die KDE Frameworks 5 offiziell erschienen. Ein Großteil der modularen Bibliotheken soll sich direkt als Addon in Qt verwenden lassen, was vielen Entwicklern die Arbeit erleichtern soll.
https://www.golem.de/news/qt-addons-kde-frameworks-5-0-endlich-erschienen-1407-107731.html -
Linux-Desktop: Offizielles Ubuntu-Derivat mit Mate-Desktop
Bereits mit Ubuntu 14.10 könnte ein offizielles Derivat mit dem Mate-Desktop bereit stehen. Das Projekt könnte dann auf die Infrastruktur von Canonical zugreifen.
https://www.golem.de/news/linux-desktop-offizielles-ubuntu-derivat-mit-mate-desktop-1407-107709.html -
Video: Kinko verschlüsselt E-Mails automatisch
Der kleine Rechner Kinko wird zwischen Client und Provider gehängt und verschlüsselt automatisch ausgehende E-Mails.
https://video.golem.de/oss/13461/kinko-verschluesselt-e-mails-automatisch.html -
Automotive Grade Linux: Mit Tizen kommt Linux ins Auto
Auf Basis des In-vehicle Infotainment von Tizen steht nun der erste Code von Automotive Grade Linux bereit, das für Board-Systeme in Autos gedacht ist.
https://www.golem.de/news/automotive-grade-linux-mit-tizen-kommt-linux-ins-auto-1407-107614.html -
OBD-PI: Fahrzeugdiagnose mit dem Raspberry Pi
Der Minirechner Raspberry Pi lädt zum Basteln ein und ist auch dafür gedacht. Mit ein paar Kabeln und der richtigen Software lassen sich so auch Fahrzeuge während der Fahrt überwachen.
https://www.golem.de/news/obd-pi-fahrzeugdiagnose-mit-dem-raspberry-pi-1407-107589.html -
Intel Galileo Gen 2: Verbesserte Version für die Maker-Szene
Intel wird in den nächsten Wochen Galileo Gen 2 ausliefern, eine überarbeitete Version des ersten Mainboards. Das Quark-SoC bleibt unangetastet, die Anschlüsse jedoch wertet Intel auf.
https://www.golem.de/news/intel-galileo-gen-2-verbesserte-version-fuer-die-maker-szene-1407-106587.html -
Mozilla: Der Firefox wird zum 3D-Spielfeld für Oculus Rift
Mozilla hat eine experimentelle Firefox-Version mit Unterstützung für das Oculus Rift veröffentlicht. Der Browser nutzt 3D-Elemente, um die virtuelle Realität im Firefox darzustellen, Skripte setzen Kopfbewegungen um.
https://www.golem.de/news/mozilla-der-firefox-wird-zum-3d-spielfeld-fuer-oculus-rift-1406-107508.html -
Raspberry Pi: Star-Fox-Klon läuft auf Bare Metal
Studenten haben eine Abwandlung des Nintendo-Klassikers Star Fox für das Raspberry Pi geschrieben - in Assembler. Dafür reichten weniger als 6.000 Zeilen Code.
https://www.golem.de/news/raspberry-pi-star-fox-laeuft-auf-bare-metal-1406-107479.html -
Linux Mint 17 im Kurztest: Qiana setzt weiter auf Stabilität
Bloß keine Experimente: Das Linux-Mint-Team hat seine Linux-Distribution in Version 17 alias Qiana freigegeben. Sie basiert auf Ubuntu 14.04 und bringt sonst nur kleine, aber teils feine Änderungen.
https://www.golem.de/news/linux-mint-17-im-kurztest-qiana-setzt-weiter-auf-stabilitaet-1406-107454.html -
Rainloop: Webmail-Client mit Integration in Owncloud
Der Webmail-Client Rainloop benutzt moderne Webtechniken und steht als Standalone-Version oder für die Integration in Owncloud bereit. Die gewählte Creative-Commons-Lizenz ist aber eher ungewöhnlich für ein derartiges Projekt.
https://www.golem.de/news/rainloop-webmail-client-mit-integration-in-owncloud-1406-107446.html -
Linux: Kernel-Entwickler diskutieren erneut GPL-Schnittstellen
Verschiedene Schnittstellen im Linux-Kernel können nur von GPL-Treibern genutzt werden. Erneut diskutieren die Entwickler die Notwendigkeit dieses Vorgehens. Denn das Problem proprietärer Treiber könnten wohl nur juristische Verfahren endgültig lösen, wie LWN berichtet.
https://www.golem.de/news/linux-kernel-entwickler-diskutieren-erneut-gpl-schnittstellen-1406-107411.html