-
Sony: Playstation 4 nutzt FreeBSD 9.0 als Betriebssystem
Orbis OS: So nennt Sony offenbar seine Variante des Betriebssystems für die Playstation 4, das auf dem Open-Source-OS FreeBSD 9.0 basiert.
https://www.golem.de/news/sony-playstation-4-nutzt-freebsd-9-0-als-betriebssystem-1306-99975.html -
Virtualisierung: Oracle möchte Mesa-Treiber für Virtualbox
Ein Oracle-Entwickler erörtert die Möglichkeit, einen Virtualbox-Grafiktreiber für die Bibliothek Mesa zu schreiben. Bisher pflegte Oracle eine eigenständige Grafiklösung.
https://www.golem.de/news/virtualisierung-oracle-moechte-mesa-treiber-fuer-virtualbox-1306-99958.html -
Scripting: PHP 5.3 wird nach der Freigabe von 5.5 weiter unterstützt
Nach der Veröffentlichung von PHP 5.5 wird PHP 5.3 noch mindestens ein Jahr unterstützt. Dennoch lohne sich ein Upgrade, denn aktuelle Versionen seien leistungsfähiger, schreibt PHP-Entwickler Johannes Schlüter.
https://www.golem.de/news/scripting-php-5-3-wird-nach-der-freigabe-von-5-5-weiter-unterstuetzt-1306-99948.html -
Canonical: Mathew Garrett gegen Kombinierung von CLAs und GPLv3
Zwar veröffentlicht Canonical Ubuntu Touch und seinen Displayserver Mir unter der GPLv3. In Kombination mit den CLA könnte der Ubuntu-Hersteller seine Komponenten des mobilen Betriebssystems jedoch problemlos unter eine proprietären Lizenz stellen, befürchtet Matthew Garrett.
https://www.golem.de/news/canonical-mathew-garrett-gegen-kombinierung-von-clas-und-gplv3-1306-99934.html -
MySQL: Man-Pages stehen nicht mehr unter der GPL
Seit Version 5.5.31 steht die Dokumentation für die Datenbank MySQL nicht mehr unter der GPL. Die neuen Lizenzbedingungen erwähnen aber auch die Software. Es handelt sich aber um einen Bug, der wieder korrigiert werden soll.
https://www.golem.de/news/mysql-man-pages-stehen-nicht-mehr-unter-der-gpl-1306-99894.html -
Canonical: Telekom tritt Beratergruppe für Ubuntu Touch bei
Canonical hat die Beratergruppe Carrier Advisory Group gegründet, die bei der Entwicklung von Ubuntu for Phones helfen soll. Mitglied ist unter anderem die Deutsche Telekom.
https://www.golem.de/news/canonical-telekom-tritt-beratergruppe-fuer-ubuntu-touch-bei-1306-99889.html -
Linux-Distribution: Debian warnt vor Debian-Multimedia.org
Das Debian-Team warnt vor der Verwendung eines inoffiziellen Debian-Repositorys zur Multimedia-Unterstützung. Die zugehörige Domain sei nun im Besitz einer unbekannten Person. Eine Alternative existiert aber seit einem Jahr.
https://www.golem.de/news/linux-distribution-debian-warnt-vor-debian-multimedia-org-1306-99811.html -
Freier Desktop: Erste Beta von KDE SC 4.11 erschienen
Ein experimentelles Wayland-Backend, einen schnelleren Dateiindizierer und einen noch größeren Einsatz von QML verspricht die Beta von KDE SC 4.11. Die Plasma Workspaces dieser Version sollen zwei Jahre mit Updates versorgt werden.
https://www.golem.de/news/freier-desktop-erste-beta-von-kde-sc-4-11-erschienen-1306-99809.html -
KDE SC 4.11: Experimentelles Wayland-Backend in KWin
In der für diese Woche geplanten ersten Beta von KDE SC 4.11 soll der Window Manager KWin ein experimentelles Backend für den neuen Displayserver Wayland erhalten.
https://www.golem.de/news/kde-sc-4-11-experimentelles-wayland-backend-in-kwin-1306-99767.html -
Windows-32-API: Wine 1.6 verbessert Grafik
Der Windows-32-API-Nachbau Wine wird in Kürze in der Version 1.6 veröffentlicht. Der erste Release Candidate zeigt bereits die wesentlichen Neuerungen, etwa die OpenGL-Unterstützung für die DIB-Engine.
https://www.golem.de/news/windows-32-api-wine-1-6-verbessert-grafik-1306-99747.html -
Obsidian: Intel arbeitet an Oberfläche für Tizen
Unter den Namen Obsidian entwickelt Intel eine Benutzeroberfläche für das mobile Betriebssystem Tizen. Im ersten Eindruck erinnert Obsidian an Android mit leicht verändertem Icon-Layout.
https://www.golem.de/news/obsidian-intel-arbeitet-an-oberflaeche-fuer-tizen-1306-99738.html -
Paranoid Android: Halo jetzt als Open-Source-Code verfügbar
Programmierer alternativer Android-ROMs können Paranoid Androids Multitasking-Lösung Halo jetzt auch für ihre Projekte verwenden. Der Quellcode ist ab sofort für alle als Download verfügbar.
https://www.golem.de/news/paranoid-android-halo-jetzt-als-open-source-code-verfuegbar-1306-99735.html -
Raspberry Pi: Noobs nimmt der Installation den Schrecken
Mit dem für das Raspberry Pi konzipierten Recovery-Image Noobs lassen sich schnell und unkompliziert verschiedene Betriebssysteme auf dem kleinen Rechner installieren - und wiederherstellen.
https://www.golem.de/news/raspberry-pi-noobs-nimmt-der-installation-den-schrecken-1306-99690.html -
Netzwerkanalyse: Wireshark 1.10 verbessert Windows-Support
Das Netzwerk-Analyse-Tool Wireshark 1.10 bietet automatische Windows-Updates und verbessert die Unterstützung für Windows 8. Zudem lässt es sich mit GTK+ 3 übersetzen und unterstützt alle Bluetooth-Protokolle und -Profile.
https://www.golem.de/news/netzwerkanalyse-wireshark-1-10-verbessert-windows-support-1306-99687.html -
Linux-Distribution: Opensuse 13.1 bekommt Yast in Ruby
Das zentrale Konfigurationswerkzeug Yast soll für Opensuse 13.1 in Ruby umgeschrieben werden. Das soll Beiträge anderer Entwickler vereinfachen.
https://www.golem.de/news/linux-distribution-opensuse-13-1-bekommt-yast-in-ruby-1306-99686.html -
Lima-Projekt: ARM mag Open-Source-GPU-Treiber nicht
In einem Update zu dem freien Lima-Treiber schreibt der Entwickler, er habe erfahren, dass ARM seine Bemühungen nicht gefallen. Zudem habe er die Leistung gegenüber dem Binärtreiber weiter verbessert.
https://www.golem.de/news/lima-projekt-arm-mag-open-source-gpu-treiber-nicht-1306-99682.html -
Freie Bürosoftware: Libreoffice setzt auf breite Bildschirme
In den kommenden Versionen des freien Büropakets Libreoffice soll die Benutzeroberfläche weiter überarbeitet werden. Werkzeugmenüs sollen an den seitlichen Rand des Fensters wandern. Die Umstellung der Widgets und Dialogfelder schreitet ebenfalls voran.
https://www.golem.de/news/freie-buerosoftware-libreoffice-setzt-auf-breite-bildschirme-1306-99666.html -
Windows-Nachbau: ReactOS 0.3.15 unterstützt USB-Geräte
Der freie Windows-Nachbau ReactOS erhält in der aktuellen Version USB-Unterstützung für Eingabegeräte und Massenspeicher. Außerdem ist ein neues Speichermanagement hinzugekommen.
https://www.golem.de/news/windows-nachbau-reactos-0-3-15-unterstuetzt-usb-geraete-1305-99548.html -
Google: Chromebooks für Linux-Bastler
Linuxtag 2013 Kritiker behaupten, nur technisch versierte Nutzer könnten Chromebooks verwenden, wie sie wollen. Befürworter sagen, es sei einfacher als gedacht, eigene Software zu nutzen. Golem.de hat darüber mit Kernel-Programmierer Matthew Garrett und Coreboot-Entwicklern gesprochen.
https://www.golem.de/news/google-chromebooks-fuer-linux-bastler-1305-99543.html -
Video: Matthew Garrett beim Linuxtag 2013 - Interview
Malware wie Keylogger und Bootkits lassen sich mit Secure Boot aussperren, was für Freiheit sorgt, sagt Kernel-Entwickler Matthew Garrett. Warum er Google kritisiert und welche Probleme unter Linux noch mit UEFI bestehen, erzählte der Entwickler Golem.de im Interview.
https://video.golem.de/oss/10835/matthew-garrett-beim-linuxtag-2013-interview.html