-
Dateisysteme: Btrfs wird Standard in Fedora 16
Das Linux-Dateisystem Btrfs soll in Fedora 16 zum Standard werden und das bisherige Ext4 ersetzen. Das hat die technische Leitung des Fedora-Teams beschlossen. Allerdings müssen zuvor noch bestimmte Bedingungen erfüllt werden.
https://www.golem.de/1106/84112.html -
Linux-Kernel: Patch gegen erhöhte Leistungsaufnahme
Ein Patch im aktuellen Linux-Kernel 2.6.39 sorgt für Abhilfe bei einer erhöhten Leistungsaufnahme. Das berichten Ubuntu-Nutzer auf Launchpad.
https://www.golem.de/1106/84094.html -
Netzwerkanalyse: Wireshark 1.6 beherrscht mehr Protokolle
Die neue Version 1.6 der Netzwerkanalyse Wireshark behebt Fehler und bringt neue Funktionen mit. Die Unterstützung diverser Protokolle wurde weiter ausgebaut.
https://www.golem.de/1106/84068.html -
Datenbanken: Datenbrowser Mongs als Frontend für MongoDB
Für die NoSQL-Datenbank MongoDB haben die Entwickler eine Browserschnittstelle für Datenbankabfragen unter dem Namen Mongs vorgestellt. Datensätze können im Browser per JSON abgefragt werden.
https://www.golem.de/1106/84056.html -
Abstimmung: Opensuse-Projekt entscheidet über Strategie
Die Opensuse-Mitglieder stimmen über die grundlegende Ausrichtung und Strategie des Projekts ab. Wichtigster Punkt ist die Gründung einer Opensuse-Foundation.
https://www.golem.de/1106/84041.html -
CyanogenMod: Samsung hat ein Herz für Modder
Samsung hat den CyanogenMod-Entwicklern ein Galaxy S2 spendiert. Sie sollen die aktuelle Version 7.0 ihrer alternativen Android-Distribution CyanogenMod an das Smartphone anpassen. Vor wenigen Tagen hat HTC nach Druck aus der Gemeinde den Bootloader seiner Geräte freigegeben.
https://www.golem.de/1106/84035.html -
Semantischer Desktop: Zeitgeist-Integration in KDE
Auf einem KDE-Entwicklertreffen wurde ein Konzept zur Integration von Zeitgeist in KDE SC erarbeitet. KDE-Nutzer könnten damit auf die Fähigkeiten des Aktivitätentrackers zurückgreifen.
https://www.golem.de/1106/84033.html -
Linux: Letztes Update für Kernel 2.6.38
Für den Linux-Kernel 2.6.38 gibt es ein finales Update. Gleichzeitig erhält der aktuelle Kernel 2.6.39 seine erste Aktualisierung. Die Änderungen in beiden Kerneln erhöhen hauptsächlich die Stabilität, gravierende Sicherheitslücken sind nicht dabei.
https://www.golem.de/1106/84016.html -
Mozilla: Azure macht Firefox deutlich schneller
Mozilla arbeitet an einem neuen 2D-Grafik-API namens Azure, um die Anzeige von Webseiten zu beschleunigen. Der aktuelle Entwicklungsstand lässt erste Benchmarks zu und in diesen ist Firefox dank Azure teilweise zehnmal schneller als die aktuelle Version.
https://www.golem.de/1106/84015.html -
X.org: SNA soll Intel-Grafiktreiber beschleunigen
Unter dem Namen Sandy Bridge New Acceleration hat Entwickler Chris Wilson einen Patch für den entsprechenden X.org-Treiber eingereicht, der die Grafikausgabe sowohl für den Desktop als auch für Anwendungen mehr als doppelt so schnell machen soll wie bisher.
https://www.golem.de/1106/84003.html -
Thin Clients: Wyse T50 verwendet Wyse Enhanced Linux
Wyse erweitert seine Thin-Client-Reihe um den T50, auf dem das speziell angepasste Wyse Enhanced Linux läuft. Intern läuft ein ARMv7-Prozessor. Der Wyse T50 unterstützt den Citrix Receiver sowie VMwares Open Client.
https://www.golem.de/1106/83995.html -
Zeitgeist: Logs bald in verschlüsselter Datenbank
Der Activity-Log-Manager Zeitgeist zeichnet sämtliche Aktivitäten von Nutzern auf. Damit diese nicht ausspioniert werden können, arbeiten die Zeitgeist-Entwickler an einer automatisierten Verschlüsselung der Log-Datenbanken.
https://www.golem.de/1106/83982.html -
Thunderbird 5.0 Beta: Mozillas E-Mail-Programm überspringt eine Nummer
Die Entwickler von Mozillas E-Mail-Client Thunderbird sind auf das Rapid-Release-Modell umgestiegen, das auch für Firefox genutzt wird. Es gibt jetzt also häufiger neue Versionen von Thunderbird.
https://www.golem.de/1106/83945.html -
Oneiric Ocelot: Ubuntu 11.10 Alpha 1 veröffentlicht
Canonical hat eine erste Entwicklerversion seiner kommenden Linux-Distribution Ubuntu 11.10 alias Oneiric Ocelot veröffentlicht.
https://www.golem.de/1106/83946.html -
Reverse Engineering: Skype will gegen Open-Source-Implementierung vorgehen
Skype will gegen die vom russischen Programmierer Efim Bushmanov per Reverse Engineering entwickelte Open-Source-Implementierung des Skype-Protokolls vorgehen, wie das Unternehmen ankündigt.
https://www.golem.de/1106/83942.html -
Linux-Distribution: Mageia 1 veröffentlicht
Die Mageia-Community hat die erste große Version ihres Mandriva-Fork fertiggestellt. Die Linux-Distribution Mageia 1 kann ab sofort heruntergeladen werden.
https://www.golem.de/1106/83937.html -
Reverse Engineering: Skype-Protokoll als Open Source veröffentlicht
Per Reverse Engineering hat der russische Programmierer Efim Bushmanov das Protokoll der VoIP-Software Skype entschlüsselt und als Open Source veröffentlicht.
https://www.golem.de/1106/83929.html -
Apache: Oracle überträgt Openoffice an die ASF
Oracle will den Code von Openoffice.org an die Apache Software Foundation übergeben. Damit soll das Open-Source-Projekt unabhängiger werden. Außerdem könnte es zu einer Wiedervereinigung von Openoffice.org und der Document Foundation mit LibreOffice kommen.
https://www.golem.de/1106/83918.html -
Wetab: 4tiitoo dementiert Wetab 2
Auf der Computex in Taiwan haben die Wetab-Macher 4tiittoo auf einem Demogerät ihr Betriebssystem WetabOS vorgestellt. Bei dem Referenzgerät mit 10,1-Zoll-Bildschirm soll es sich nicht um eine Neuauflage des umstrittenen Tablets Wetab handeln.
https://www.golem.de/1106/83905.html -
Kubuntu: LightDM vielleicht auch in KDE
Der Kubuntu-Entwickler David Edmundson schlägt den Wechsel von KDM zu LightDM bei KDE vor. Das von ihm erarbeitete Konzept funktioniert bereits.
https://www.golem.de/1106/83882.html