-
GPU: ARMs Mali erhält Open-Source-Treiber
ARMs Grafikkern Mali erhält einen Open-Source-Treiber, der allerdings nicht von dem Unternehmen stammt, sondern durch Reverse Engineering entstanden ist.
https://www.golem.de/1201/89274.html -
Sternenatlas: Google veröffentlicht Sourcecode von Sky Map
Google hat den Sternenatlas Sky Map für Android unter der Apache-Lizenz 2.0 veröffentlicht und gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit der Carnegie-Mellon-Universität angekündigt.
https://www.golem.de/1201/89270.html -
Linux-Kernel: Root-Rechte über Speicher-Exploit möglich
Der Linux-Kernel enthält einen Fehler, über den Angreifer das Speicherabbild in /proc/pid/mem ausnutzen können, um Root-Rechte auf einem System zu erlangen. Einen Patch hat Linus Torvalds bereits veröffentlicht. Exploits kursieren bereits.
https://www.golem.de/1201/89256.html -
Linux-Spiele: Quellcode von Desuras Client veröffentlicht
Desura hat den Quellcode seines Linux-Clients veröffentlicht. Dadurch erhofft sich der Internetvertrieb Verbesserungen am Code, der bislang von nur einem Programmierer entwickelt wird.
https://www.golem.de/1201/89253.html -
Dateisystemtreiber: Ntfs-3G mit Kompressionsoptimierung
Die aktuelle Community-Version des Ntfs-3g-Treibers für Linux und Mac OS X erhält Optimierungen bei der Datenkompression. Zahlreiche Reparaturen verbessern die Option zur Größenanpassung.
https://www.golem.de/1201/89241.html -
Freier Texteditor: Mit Vim auf dem iPad programmieren
Zum 20. Geburtstag von Vim ist der freie Texteditor auf iOS portiert worden. Die iOS-Variante ist für die Verwendung mit der virtuellen Tastatur des iPads optimiert.
https://www.golem.de/1201/89207.html -
Linux: Erste Vorabversion zeigt Neuerungen im Kernel 3.3
Linus Torvalds hat den ersten Release Candidate des Linux-Kernels 3.3 veröffentlicht und damit die wesentlichen Änderungen für die nächste Kernel-Version festgelegt. Darunter sind die Byte Queue Limits, die die Netzwerkfähigkeiten deutlich verbessern sollen.
https://www.golem.de/1201/89203.html -
Enterprise Virtualization 3.0: Red Hat will mit VMware gleichziehen
Red Hat hat seine Virtualisierungsinfrastruktur namens Enterprise Virtualization auf Version 3.0 aktualisiert. Der Hypervisor nutzt den Linux-Kernel aus Red Hat 6.2 samt aktueller KVM. Die Verwaltungssoftware wurde auf Java portiert.
https://www.golem.de/1201/89186.html -
Freier Desktop: Xfce persifliert Versionsnummern
Ob Linux-Kernel, Firefox oder Chrome, die Versionsnummern scheinen vielen Nutzern willkürlich gewählt. Die Entwickler kündigen nun für den 1. April 2012 Xfce 4010 an - ein vorzeitiger Aprilscherz.
https://www.golem.de/1201/89182.html -
Samsung: Verschmelzung von Bada und Tizen ist nur eine Option
Samsung widerspricht einem Pressebericht, wonach die Verschmelzung der beiden mobilen Betriebssysteme Bada und Tizen bereits entschieden sei. Dies sei nur eine Option, die derzeit geprüft werde - beschlossen sei noch nichts, heißt es von Samsung.
https://www.golem.de/1201/89180.html -
Wikipedia Mobil: Offizielle Wikipedia-App für Android
Die Wikimedia Foundation hat eine offizielle Wikipedia-Anwendung für Android-Smartphones und -Tablets veröffentlicht. Mit der kostenlosen Anwendung Wikipedia Mobil können als Besonderheit einzelne Artikel zum Offlinelesen gespeichert werden.
https://www.golem.de/1201/89175.html -
Linux-Distributionen: Fedora 17 kommt mit Gimp 2.8
Das Steering-Komitee des Fedora-Projekts hat weitere Komponenten festgelegt, die in Fedora 17 alias Beefy Miracle eingebaut werden. Darunter ist die kommende Version 2.8 der Bildbearbeitung Gimp mit dem Ein-Fenster-Modus.
https://www.golem.de/1201/89158.html -
Audio-Framework: Energiesparendes Pulseaudio läuft auf Android
Der Entwickler Arun Raghavan hat Pulseaudio auf Android portiert. Das Audio-Framework für Linux ist energiesparender als sein Android-Gegenstück Audioflinger, behauptet er.
https://www.golem.de/1201/89154.html -
KDE: Oxygen-GTK3 veröffentlicht und KDE Telepathy benutzbar
Mit Oxygen-GTK3 fügen sich Anwendungen von Gnome 3 besser in KDE SC ein. Darüber hinaus gilt der Telepathy-Client von KDE als stabil genug für den Einsatz als Instant-Messenger.
https://www.golem.de/1201/89139.html -
Oracle: Patchday behebt kritische Fehler in MySQL und Solaris
An seinem erstem Patchday 2012 hat Oracle 78 teils kritische Sicherheitslücken geschlossen. MySQL ist ohne das Update aus der Ferne angreifbar und die Kerberos-Authentifizierung in Solaris ist fehlerhaft.
https://www.golem.de/1201/89138.html -
Windows-API für Linux: DIB-Engine soll Wine deutlich schneller machen
Im Nachbau des Windows-API für Linux ist die DIB-Engine vervollständigt worden. In Wine 1.3.37 wurden außerdem unnötige Direct3D-Optionen aus den Konfigurationsdateien entfernt und die Audiotreiber verbessert.
https://www.golem.de/1201/89123.html -
Videolan: VLC 2.0 RC1 kommt diese Woche
VLC nähert sich der Version 2.0. Noch in dieser Woche soll die Version 2.0 RC1 der freien Media-Player-Software erscheinen.
https://www.golem.de/1201/89105.html -
KDE SC: Theme-Engine Aurorae 3 für Qt-Quick
Der Entwickler Martin Gräßlin will die KDE-Theme-Engine Aurorae 3 auf QML portieren. Dann könnten Entwickler Themes für KDE in Qt-Quick beisteuern.
https://www.golem.de/1201/89099.html -
Audioproduktion: Bitwig Studio für Windows, Mac OS X und Linux
Die Software zur Audioproduktion Bitwig Studio soll neben Windows und Mac OS X auch Linux kommerziell unterstützen. Außerdem sollen mehrere Nutzer über das Internet ein Werk bearbeiten können.
https://www.golem.de/1201/89094.html -
BSD: FreeBSD 9.0 steht zum Download bereit
Die Entwickler haben die finale Version von FreeBSD 9.0 veröffentlicht. Die aktuelle Version des freien BSDs unterstützt USB 3.0 und ZFS 28 mit Deduplizierung. Ferner unterstützt der Bootloader GUID-Partitionen.
https://www.golem.de/1201/89056.html