-
Thunderbird 3.1: Release Candidate 1 ist fertig
Mozilla Messaging hat den Release Candidate 1 von Thunderbird 3.1 veröffentlicht. Die fertige Version des E-Mail-Clients wird für Mitte Juni 2010 erwartet.
https://www.golem.de/1005/75411.html -
Meego: Version 1.0 für Nokias N900 und Netbooks veröffentlicht
Die von Intel und Nokia gemeinsam entwickelte Linux-Plattform für Netbooks und mobile Geräte Meego ist in Version 1.0 veröffentlicht worden. Meego steht als sogenannte Core-Software-Plattform für Nokias N900 Smartphone sowie Intels mobile Plattformen zur Verfügung. Gleichzeitig wurde eine Variante für Notebookzwerge veröffentlicht.
https://www.golem.de/1005/75400.html -
Mobiler Browser: Firefox Home für iPhone geplant
Die Firefox-Macher entwickeln mit Firefox Home derzeit eine iPhone-Applikation. Sie ist als Ersatz für eine Firefox-Version auf dem iPhone gedacht, weil Apple keinen alternativen Browser auf dem iPhone erlaubt.
https://www.golem.de/1005/75388.html -
Videolan: VLC Media Player 1.1 als Release Candidate
VLC 1.1 ist fast fertig und steht als Release Candidate für letzte Tests zur Verfügung. Derweil macht sich der Personalmangel im Videolan-Projekt bemerkbar. Die Version 1.0.6 erscheint wohl nicht mehr für Windows und Mac OS X.
https://www.golem.de/1005/75384.html -
KDE SC: Version 4.5 Beta 1 freigegeben
Das KDE-SC-Team hat die bevorstehende Version 4.5 als erste Beta veröffentlicht. Das Benachrichtigungsfeld wurde an das neue D-Bus-Protokoll angepasst, um eine einheitliche Darstellung und konsistente Interaktion zu bieten.
https://www.golem.de/1005/75382.html -
VMware: Fusion 3.1 mit neuen Funktionen und schnellerer Grafik
Windows läuft mit Fusion 3.1 laut VMWare jetzt schneller unter Mac OS X. Die Desktop-Virtualisierungssoftware kann auch weitere Versionen von Linux-Distributionen als Gastbetriebssysteme starten.
https://www.golem.de/1005/75373.html -
Ubuntu für Gamer: Ultimate Edition 2.6 mit freien Spielen
Die Macher der Ubuntu-Erweiterung Ultimate Edition haben ihre Version 2.6 auch als Gamer-Edition veröffentlicht. Mit dabei ist der Klassiker Battle for Wesnoth, dazu kommen weitere Strategie-, Denk- und Arcadespiele sowie Egoshooter.
https://www.golem.de/1005/75363.html -
Umbenennung: Weave Sync heißt künftig Firefox Sync
Mozilla benennt den Synchronisierungsdienst Weave Sync um. Künftig heißt die Firefox-Erweiterung Firefox Sync. Die Version 1.3 soll noch in diesem Monat erscheinen, aktuell gibt es die Beta 7.
https://www.golem.de/1005/75362.html -
VoltDB: Verteilte In-Memory-Datenbank als Open-Source vorgestellt
Mit VoltDB 1.0.01 haben die Entwickler um Postgres-Mitbegründer Mike Stonebraker eine neue quelloffene Datenbank vorgestellt. VoltDB hält Daten direkt im Speicher (In-Memory) und verteilt Daten und seine SQL-Engine auf mehrere CPUs in einem Server-Cluster.
https://www.golem.de/1005/75352.html -
Fedora: Version 13 freigegeben
Fedora ist mit einiger Verspätung in der Version 13 freigegeben worden. Sie bringt eine neue Version der freien Nouveau-Treiber, die auf manchen Nvidia-Grafikchips eine 3D-Beschleunigung bieten. Und die Entwickler haben neue Programme integriert, unter anderem Shotwell für digitale Photos.
https://www.golem.de/1005/75338.html -
Slackware: Version 13.1 mit Kernel 2.6.33.4 veröffentlicht
Die Linux-Distribution Slackware ist als Update in der Version 13.1 erschienen. Die Entwickler um Patrick Volkerding haben den Linux-Kernel in der Version 2.6.33.4 beigelegt und zahlreiche Softwarepakete auf den aktuellen Stand gebracht.
https://www.golem.de/1005/75325.html -
Wine: Version 1.2 als Release Candidate veröffentlicht
Die bevorstehende Version 1.2 der Laufzeitumgebung Wine ist als Release Candidate veröffentlicht worden. Neben etlichen Verbesserungen am Video-Rendering haben die Entwickler auch am Shader-Assembler gearbeitet.
https://www.golem.de/1005/75312.html -
MySQL: Oracle veröffentlicht Enterprise Spring 2010
Die von Oracle freigegebene Version Enterprise Spring 2010 basiert auf der MySQL-Datenbank in Version 5.1 und bringt das Administrationswerkzeug MySQL Enterprise Monitor in Version 2.2 mit.
https://www.golem.de/1005/75311.html -
Mint 9 im Test: Frisches Ubuntu-Linux mit eigenen Werkzeugen
Linux Mint alias Isadora ist in der Version 9 erschienen. Isadora basiert auf Ubuntu 10.04 und bietet nicht nur für Einsteiger eine weitgehend stressfreie Installation und Konfiguration. Zahlreiche eigene Werkzeuge helfen bei der Systempflege.
https://www.golem.de/1005/75281.html -
Betriebssystem: OpenBSD 4.7 freigegeben
Die quelloffene BSD-Variante OpenBSD ist in der Version 4.7 erschienen. Vor allem im Paket OpenSSH 5.5 haben die Entwickler Reparaturen eingepflegt und neue Funktionen integriert.
https://www.golem.de/1005/75263.html -
Video: Puppy Linux 5, alias Lupu - Test
Die schnelle und schlanke Distribution Puppy Linux in der Version 5 alias Lupu, die auf Pakete aus dem Ubuntu-Projekt aufbaut
https://video.golem.de/oss/3174/puppy-linux-5-alias-lupu-test.html -
Puppy Linux im Test: Lupu mit viel Software
Die aktuelle Version 5 der Linux-Distribution Puppy bringt einen neuen Paketmanager und vor allem Softwarepakete aus Ubuntus Lucid Lynx mit. Das flinke Linux lässt sich mit einfachen Mausklicks nach Belieben ausbauen.
https://www.golem.de/1005/75234.html -
Virtualbox: Version 3.2.0 auch für Mac-OS-X-Gäste
Virtualbox ist in der Version 3.2.0 veröffentlicht worden. In der virtuellen Umgebung können jetzt Gastsysteme mit Mac OS X installiert werden. Die Grafikausgabe über RDP wurde beschleunigt und die Speichergröße kann dynamisch angepasst werden.
https://www.golem.de/1005/75228.html -
Cdrtools: Version 3.0 mit Blu-ray-Unterstützung
Entwickler Jörg Schilling hat einen Release Candidate der neuen Version 3.0 der Brennwerkzeuge Cdrtools veröffentlicht. Damit können jetzt auch Blu-ray-Medien gebrannt werden. Die Software kann unter diversen Betriebssystemen verwendet werden.
https://www.golem.de/1005/75219.html -
Lightspark: Freie Flash-Alternative
Alessandro Pignotti will mit Lightspark eine freie Implementierung von Adobes Flash schaffen und hat seine Software in einer Betaversion veröffentlicht. Er stützt sich dabei auf die von Adobe offengelegten Formate.
https://www.golem.de/1005/75213.html