-
NetBSD 5.0.2 mit Updates veröffentlicht
Die aktualisierte Version 5.0.2 von NetBSD ist vom Entwicklerteam freigegeben worden. Sie enthält kumulative Patches für teilweise kritische Sicherheitslücken unter anderem für den kürzlich entdeckten Fehler im SSL/TLS-Protokoll.
https://www.golem.de/1002/73096.html -
Fedora mit Respin, Rawhide geteilt
Das Unity-Projekt hat einen sogenannten Respin von Fedora 12 veröffentlicht. Das DVD-Image enthält über 360 aktualisierte Pakete. Das Rawhide-Repository wurde in zwei neue Zweige aufgeteilt, eines ist bereits für Fedora 13 eingefroren.
https://www.golem.de/1002/73084.html -
Gnome-2.30-Beta veröffentlicht
Die Gnome-Entwickler haben die erste Beta ihres Desktops in der Version 2.30 freigegeben. Neben zahlreichen Reparaturen, die für die Stabilität des Linux-Desktops sorgen sollen, wurden vornehmlich Übersetzungen aktualisiert.
https://www.golem.de/1002/73080.html -
Gallium3D: DirectX doch nicht für Linux
Ein VMware-Entwickler rudert beim Thema DirectX für Linux zurück: Zwar sollen in Gallium3D Funktionen eingebaut werden, um Direct3D anzusprechen, diese APIs sollen aber nicht veröffentlicht werden.
https://www.golem.de/1002/73042.html -
Openoffice.org 3.2 ist fertig
Die Bürosoftware Openoffice.org steht ab sofort in der Version 3.2 als Download zur Verfügung. Zuletzt hatte es einige Verzögerungen gegeben, weil mehrere Release Candidates notwendig waren, um letzte Fehler in der Software zu beseitigen.
https://www.golem.de/1002/73019.html -
Ubuntu: Apport soll für Server ausgebaut werden
Das Ubuntu-Server-Team möchte die Qualität der Fehlermeldungen in der Servervariante von Ubuntu verbessern. Dazu soll das Fehlermeldungsframework Apport durch neue Erweiterungen ausgebaut werden. Bislang liegt lediglich ein Hook für die Datenbankapplikation MySQL vor.
https://www.golem.de/1001/72470.html -
Uptrack repariert Linux-Kernel ohne Neustart
Mit Ksplice Uptrack bietet die Firma Ksplice eine Technologie an, die im laufenden Linux-Kernel Sicherheitspatches einpflegen kann, ohne dass dafür ein Neustart notwendig ist. Der Uptrack-Dienst wird als Abonnement bereitgestellt.
https://www.golem.de/1002/73022.html -
Pinta: Paint.Net für Linux geklont
Das einfache Malprogramm Pinta sieht sich als Paint.Net-Klon. Mit der Version 0.1 erscheint nun die erste öffentliche Version unter der freien MIT-Lizenz. Weitere Funktionen und Effekte sollen in den nachfolgenden Versionen eingebaut werden.
https://www.golem.de/1002/73018.html -
Test: KDE SC 4.4 Caikaku
Die neue Version 4.4 der freien KDE Software Compilation bringt einen stabilen Desktop und neue Funktionen. Mit Snapfunktionen und zahlreichen sinnvollen Widgets hat das KDE-Team die Benutzerfreundlichkeit des Desktops deutlich erhöht. Und die semantische Suche Nepomuk und das Speicherframework Akonadi erleichtern die Organisation persönlicher Daten.
https://www.golem.de/1002/73007.html -
Video: KDE Software Compilation 4.4 - Test
Der neue KDE-SC-Desktop überzeugt mit neuen Widgets und benutzerfreundlicher Fensterverwaltung im Test.
https://video.golem.de/oss/2813/kde-software-compilation-4.4-test.html -
Video: KDE Software Compilation 4.4 - Neuerungen bei Plasma
Gezeigt werden die Neuerungen am Plasma-Desktop in der neuen Version 4.4 des KDE-SC-Desktops.
https://video.golem.de/oss/2806/kde-software-compilation-4.4-neuerungen-bei-plasma.html -
KDE SC 4.4 - Caikaku macht einen großen Schritt
Die KDE SC ist in der Version 4.4 Codename Caikaku erschienen. Der Desktop wurde für die Arbeit auf Netbooks optimiert und die semantische Suche mit Nepomuk sowie das neue Sicherheitsframework integriert.
https://www.golem.de/1002/72991.html -
Video: KDE Software Compilation 4.4 - neue Art, Fenster anzuordnen
In der neuen Version des KDE-SC-Desktops wurde der Umgang mit Fenstern verbessert.
https://video.golem.de/oss/2805/kde-software-collection-4.4-neue-art-fenster-anzuordnen.html -
Gallium 3D mit neuen DirectX Schnittstellen
Die freie Bibliothek Gallium3D, die als Open-Source-Projekt von der Firma VMware betreut und entwickelt wird, soll künftig Schnittstellen für Microsofts DirectX 10 und 11 mitbringen. Gallium3D kann auch unter Linux und FreeBSD verwendet werden.
https://www.golem.de/1002/72966.html -
ArtistX: Linux-Distribution für Künstler
Einen umfassenden Überblick über Programme für Kreative aus der Open-Source-Welt bietet die Linux-Distribution ArtistX. Neben Programmen für Pixel- und Vektorgrafiken bringt ArtistX auch etliche Werkzeuge für Audio- und Videobearbeitung sowie 3D-Animationsprogramme mit.
https://www.golem.de/1002/72852.html -
Video: ArtistX-Linux-Distribution - Test
Die Linux-Distribution ArtistX bietet einen umfassenden Überblick über Programme für Kreative aus der Open-Source-Welt.
https://video.golem.de/oss/2800/artistx-linux-distribution-test.html -
Weiterer Release Candidate für Linux-Kernel 2.6.33
Die Mehrzahl der Patches im Linux-Kernel 2.6.33 RC7 betrifft das Defconfig-Skript für die PowerPC-Architektur. Zusätzlich haben die Entwickler die Kernel Mode Settings für AMD-/ATI- und Intel-Grafikchipsätze stabilisiert.
https://www.golem.de/1002/72938.html -
Video: QML and Qt Creator
Eine Vorabversion der Entwicklungsumgebung QtCreators zeigt deren künftige Qml-Sprachunterstützung.
https://video.golem.de/oss/2796/qml-and-qt-creator.html -
Openoffice.org 3.2 braucht einen fünften Release Candidate
Im Release Candidate 4 von OpenOffice.org 3.2 sind offenbar noch ein paar Fehler gefunden worden. Dementsprechend veröffentlicht das Projekt noch einen weiteren Release Candidate.
https://www.golem.de/1002/72901.html -
Samba kann bald mit Active Directory umgehen
Das Open-Source-Projekt Samba will noch in diesem Jahr die Version 4 veröffentlichen. Darin soll die Implementierung des Active Directory(AD)-Protokolls dafür sorgen, dass Unix-Server auch in heterogenen Umgebungen die Aufgaben eines AD-Servers übernehmen kann.
https://www.golem.de/1002/72889.html