-
Opensource-DVD: Rails Installer und Pinta als Neuzugänge
Die aktuelle Opensource-DVD 24.0 verzeichnet acht Neuzugänge, darunter der Rails Installer mit einer kompletten Rails-IDE und die Bildbearbeitung Pinta. Instant Rails und Radrails wurden zugunsten des Rails Installers entfernt.
https://www.golem.de/1106/84410.html -
Groupware: Tine 2.0 Maischa verbessert Usability
Die Open-Source-CRM- und Groupware-Lösung Tine 2.0 - Codename Maischa - hat etliche Verbesserungen in der Benutzerführung erhalten, etwa das automatische Aktualisieren von Inhalten. Außerdem können künftig Anwendungen von Drittanbietern einfach integriert werden.
https://www.golem.de/1106/84405.html -
Red Hat: RHEL-Instanzen in der Amazon-Cloud erhältlich
Red Hat Enterprise Linux ist als vorinstallierte Instanz in Amazons EC2 verfügbar. Der Support wird sowohl durch Amazon als auch durch Red Hat geleistet. Das Angebot beinhaltet RHEL 5.5 bis RHEL 6.1.
https://www.golem.de/1106/84401.html -
Gnome Foundation: Karen Sandler übernimmt Geschäftsführung
Die Rechtsanwältin Karen Sandler übernimmt als Executive Director die Geschäftsführung der Gnome Foundation. Sandler ist davon überzeugt, dass sich Gnome 3 vor allem auf mobilen Geräten, aber auch auf Computern durchsetzen wird.
https://www.golem.de/1106/84387.html -
Finanzsoftware: Hibiscus 2.0 unterstützt SMS- und Chip-Tans
Die freie Onlinebankingsoftware Hibiscus 2.0 unterstützt mTan sowie Chip-Tan und vervollständigt damit ihre Unterstützung für sämtliche TAN-Verfahren. Aus dem Plugin für das Java-basierte Jameica-Framework kann künftig auch direkt gedruckt werden.
https://www.golem.de/1106/84373.html -
Mozilla: Firefox 5 offiziell zum Download freigegeben
Bereits seit dem Wochenende steht Firefox 5 auf dem FTP-Server von Mozilla zum Download bereit, nun hat Mozilla seinen neuen Browser auch offiziell zum Download freigegeben, sowohl in der Desktopversion als auch in der mobilen Variante.
https://www.golem.de/1106/84371.html -
BeOS-Nachbau: Haiku R1 Alpha 3 mit vielen Verbesserungen
Der BeOS-Nachbau Haiku ist nach einjähriger Entwicklungszeit in einer dritten Alphaversion erschienen. Die Entwickler sprechen von zahlreichen Verbesserungen und einer neuen IMAP-Implementierung.
https://www.golem.de/1106/84331.html -
Virtualisierung: KVM-Tool soll in den Linux-Kernel 3.1
Das als Qemu-Ersatz konzipierte Native Linux KVM Tool hat in seiner jüngsten Ausgabe zahlreiche neue Funktionen erhalten, darunter einen experimentellen grafischen Zugang über VNC. Die Entwickler wollen die KVM-Tools im Linux-Kernel 3.1 unterbringen.
https://www.golem.de/1106/84318.html -
Gtk3: Screenshots als Vektorgrafiken
Entwickler Joachim Breitner hat ein Gtk3-Modul entwickelt, das Screenshots als Vektorgrafik aufnimmt und im PDF- oder SVG-Format abspeichert. Das PDF-Screenshot-Modul kann in jede Gtk3-Applikation eingebunden werden.
https://www.golem.de/1106/84316.html -
Mozilla: Firefox 5 ist fertig
Mozilla hat einen Release Candidate von Firefox 5 veröffentlicht. Bereits am kommenden Dienstag, dem 21. Juni 2011, soll die Finalversion von Firefox 5 folgen. Mittlerweile aber liegen die entsprechenden Dateien der Finalversion bereits auf dem FTP-Server von Mozilla.
https://www.golem.de/1106/84256.html -
Adobe: Air 2.7 nicht mehr für den Linux-Desktop
Die Laufzeitumgebung Adobe Air ist in Version 2.7 nicht mehr für den Linux-Desktop erhältlich. Das Unternehmen konzentriert sich künftig verstärkt auf mobile Plattformen wie Android oder iOS und stellt ein Portierungswerkzeug für Partner bereit.
https://www.golem.de/1106/84236.html -
Herstellerunabhängig: Document Foundation besetzt Advisory Board
Die Document Foundation will mit der Besetzung ihres Advisory Board zeigen, dass ihr Openoffice-Fork Libreoffice herstellerunabhängig ist. Zu den Mitgliedern zählen neben Vertretern von Google, Suse und Red Hat auch Vertreter der FSF.
https://www.golem.de/1106/84204.html -
Wettbewerb: Mark Shuttleworth fordet mehr Firmen im Floss-Umfeld
Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth plädiert in seinem Blog für eine Stärkung von Unternehmen und unabhängigen Projekten in der Open-Source-Welt. Das soll den Wettbewerb fördern und für mehr Innovationen sorgen.
https://www.golem.de/1106/84188.html -
Programmstarter: Lion-Launchpad für altes Mac OS X, Linux und Windows
Apples neues Betriebssystem Mac OS X 10.7 alias Lion bringt mit dem Launchpad einen neuen Programmstarter mit. Wer nicht so lange warten will, findet im kostenlosen Appcenter eine Alternative, die auch unter Windows und Linux läuft.
https://www.golem.de/1106/84161.html -
Seamonkey 2.1: Internetsuite auf dem Stand von Firefox 4
Seamonkey 2.1 für Windows, Linux und Mac OS X ist fertig. Die Browserkomponente der Internetsuite befindet sich auf dem Stand von Firefox 4. Die freie Software vereint Mozillas Browser, IRC-, Mail- und Newsgroup-Client und einen HTML-Editor zu einer All-in-One-Internet-Suite.
https://www.golem.de/1106/84155.html -
KDE SC: Kontact auf Akonadi-Basis in KDE SC 4.6.4 veröffentlicht
Mit dem monatlichen Update auf KDE SC 4.6.4 haben die Entwickler auch die Adressverwaltung Kontact samt Akonadi-Anbindung veröffentlicht. Das Akonadi-Framework soll künftig Daten systemweit zugänglich machen.
https://www.golem.de/1106/84143.html -
Peppermint Two: Lubuntu mit Webanwendungen
Peppermint Two will Linux um Webanwendungen erweitern. Dazu bedient sich das Lubuntu-Derivat an den Werkzeugen von Google und am Online-Bildeditor Pixlr. Über Ice werden Desktopapplikationen mit Webtechnik im Chromium-Browser bereitgestellt.
https://www.golem.de/1106/84141.html -
Dateisysteme: Btrfs wird Standard in Fedora 16
Das Linux-Dateisystem Btrfs soll in Fedora 16 zum Standard werden und das bisherige Ext4 ersetzen. Das hat die technische Leitung des Fedora-Teams beschlossen. Allerdings müssen zuvor noch bestimmte Bedingungen erfüllt werden.
https://www.golem.de/1106/84112.html -
Linux-Kernel: Patch gegen erhöhte Leistungsaufnahme
Ein Patch im aktuellen Linux-Kernel 2.6.39 sorgt für Abhilfe bei einer erhöhten Leistungsaufnahme. Das berichten Ubuntu-Nutzer auf Launchpad.
https://www.golem.de/1106/84094.html -
Netzwerkanalyse: Wireshark 1.6 beherrscht mehr Protokolle
Die neue Version 1.6 der Netzwerkanalyse Wireshark behebt Fehler und bringt neue Funktionen mit. Die Unterstützung diverser Protokolle wurde weiter ausgebaut.
https://www.golem.de/1106/84068.html