-
Firmware-Generator für Nouveau-Treiber
Entwickler Martin Kocielnicki hat einen Firmware-Generator programmiert, mit dem der sogenannte ctx_voodoo-Microcode für neuere Nvidia-Grafikchips in Echtzeit bereitgestellt wird. Damit kann auf den bisher benötigten proprietären Firmware-Codeschnipsel verzichtet werden.
https://www.golem.de/1002/73352.html -
LTSP 5.2: Linux-Projekt für Server und Thin Clients
Die aktuelle Version 5.2 des Linux-Terminal-Server-Projekts ist nach zwei Jahren Entwicklungszeit erschienen. Gleichzeitig veröffentlichten die Entwickler den LTSP Display Manager (LDM) in der Version 2.1 und die Version 0.6 des Dateisystems LTSPfs.
https://www.golem.de/1002/73328.html -
KDE-Software-Compilation 4.4 Caikaku für Windows
Die aktuelle Version des Linux-Desktops KDE-SC ist ab sofort für Windows verfügbar. Mit dabei ist die neue Version der digitalen Fotoverwaltung Digikam samt KIPI-Plugins sowie der Chatclient Konversation.
https://www.golem.de/1002/73309.html -
Fennec 1.1 für Windows Mobile: Vierte Alpha erschienen
Mozilla hat die vierte Alphaversion von Fennec 1.1 für Windows Mobile 6 veröffentlicht. Die aktuelle Vorabversion der mobilen Firefox-Ausführung erhielt Geschwindigkeitsoptimierungen sowie Verbesserungen, die die Bedienung des Browsers vereinfachen sollen.
https://www.golem.de/1002/73289.html -
FSF: Google soll Flash den Todesstoß versetzen
Nach Abschluss der Übernahme von On2 durch Google appelliert die Free Software Foundation an den Suchmaschinenbetreiber, den proprietären On2-Codec VP8 freizugeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einzusetzen.
https://www.golem.de/1002/73275.html -
Twitters Open-Source-Webseite geht online
Auf einer eigens dafür geschaffenen Webseite stellt Twitter die Open-Source-Projekte vor, die der Anbieter für seine Microblogging-Dienste verwendet. Darunter befindet sich Ruby-Gems sowie Java-Anwendungen, die dort auch per Git zum Download freigegeben wurden.
https://www.golem.de/1002/73266.html -
Ubuntu alarmiert per Twitter
Sollte ein Update für die Linux-Distribution Ubuntu einer großen Anzahl von Benutzern Probleme bereiten, werden Anwender künftig über die Microblogging-Dienste Twitter oder Identi.ca darüber informiert.
https://www.golem.de/1002/73262.html -
Amarok-2.3-Beta zum Testen freigegeben
Die aktuelle Vorabversion des Audioplayers Amarok für KDE-SC bringt signifikante Änderungen in der Werkzeugleiste mit. Darunter etwa das Vor- und Zurückspulen zwischen Tracks per Mausrad und eine verbesserte Einbindung externer Datenträger.
https://www.golem.de/1002/73232.html -
Opensuse 11.3 passiert zweiten Meilenstein
Der zweite Meilenstein auf dem Weg zur finalen Version 11.3 der Linux-Distribution Opensuse bringt den KDE-SC-Desktop in der finalen Version 4.4 und Openoffice.org als Version 3.2 mit. Der Desktop Gnome liegt in der Version 2.29.90 vor.
https://www.golem.de/1002/73185.html -
Sipgate Trunking nicht nur für Asterisk
Cebit Der VoIP-Anbieter Sipgate unterstützt ab sofort auch SIP-Trunking zur Anbindung von Telefonanlagen über Voice over IP.
https://www.golem.de/1002/73225.html -
Ubuntu läuft auf Sony Ericssons Xperia X1
Der Programmierer Fatsal hat die Linux-Distribution Ubuntu in der Version 8.04 auf das Smartphone Xperia X1 von Sony Ericsson portiert. Obwohl das System bereits auf dem Handy läuft, fehlen noch einige Funktionen.
https://www.golem.de/1002/73197.html -
Freie Tabellenkalkulation Gnumeric 1.10 erschienen
Nach zwei Jahren Entwicklungszeit haben die Entwickler der Tabellenkalkulation Gnumeric die stabile Version 1.10 freigegeben. Die aktuelle Variante erhöht vor allem die Kompatibilität mit dem Open Dokument Format (ODF) und den Formeln, die im Openformular-Projekt definiert werden.
https://www.golem.de/1002/73169.html -
Video: App Store für Linux - Personal Application Installler - Demo
Der Entwickler Christian Beuschel hat eine einfache API vorgestellt, mit der Applikationen unter Linux und BSD gefahrlos und einfach installiert werden können.
https://video.golem.de/oss/2833/app-store-fuer-linux-personal-application-installler-demo.html -
Nouveau-Treiber mit 3D in Fedora 13
Der freie Treiber-Nachbau für Nvidia-Chipsätze, Nouveau, erhält in Fedora 13 experimentelle 3D-Unterstützung. Der Code dafür stammt aus dem Gallium3D-Projekt der Firma VMware und soll bereits mit etlichen Anwendungen laufen.
https://www.golem.de/1002/73161.html -
Prototyp: App Store für Linux
Der Entwickler Christian Beuschel hat eine einfache API vorgestellt, mit der Applikationen unter Linux und BSD gefahrlos und einfach installiert werden können. Seine als Personal Application Installer (PAPPI) bezeichnete Infrastruktur soll künftig für App Stores zur Verfügung stehen.
https://www.golem.de/1002/73153.html -
Midnight Commander - Dateimanager für Linux unverzichtbar
Die Arbeit an der Linux-Konsole kann optisch dröge und motorisch redundant werden. Wer sich gern statt mit den Eingaben "cd" und "ls" mit den Pfeil- und Enter-Tasten durch das Linux-Dateisystem hangeln will, dem sei der Midnight Commander ans Herz gelegt. Mit vielen Extras, etwa einem eingebauten Editor, könnte er sich leicht zum Lieblingswerkzeug mausern.
https://www.golem.de/1002/73129.html -
MeeGo: Intel und Nokia verschmelzen Maemo und Moblin
Nokia und Intel wollen ihre mobilen Linux-Betriebssysteme Maemo und Moblin zusammenschließen und nennen die neue Plattform MeeGo. MeeGo soll auf einer Reihe mobiler Geräte wie Netbooks, Tablets, Mobiltelefonen und internetfähigen Fernsehern zum Einsatz kommen. Erste Geräte sollen im Laufe des Jahres erscheinen.
https://www.golem.de/1002/73127.html -
NetBSD 5.0.2 mit Updates veröffentlicht
Die aktualisierte Version 5.0.2 von NetBSD ist vom Entwicklerteam freigegeben worden. Sie enthält kumulative Patches für teilweise kritische Sicherheitslücken unter anderem für den kürzlich entdeckten Fehler im SSL/TLS-Protokoll.
https://www.golem.de/1002/73096.html -
Fedora mit Respin, Rawhide geteilt
Das Unity-Projekt hat einen sogenannten Respin von Fedora 12 veröffentlicht. Das DVD-Image enthält über 360 aktualisierte Pakete. Das Rawhide-Repository wurde in zwei neue Zweige aufgeteilt, eines ist bereits für Fedora 13 eingefroren.
https://www.golem.de/1002/73084.html -
Gnome-2.30-Beta veröffentlicht
Die Gnome-Entwickler haben die erste Beta ihres Desktops in der Version 2.30 freigegeben. Neben zahlreichen Reparaturen, die für die Stabilität des Linux-Desktops sorgen sollen, wurden vornehmlich Übersetzungen aktualisiert.
https://www.golem.de/1002/73080.html