-
SystemrescueCD: Daten retten mit Linux-Kernel 2.6.38 und XFCE 4.8
Die Linux-Distribution zur Datenrettung SystemrescueCD unterstützt mit dem aktuellen Kernel 2.6.38 auch neue Hardware. Als grafische Oberfläche kann XFCE 4.8 genutzt werden.
https://www.golem.de/1104/82634.html -
Linux Foundation: Videowettbewerb zu 20 Jahren Linux
Der Linux Kernel wird 20 Jahre alt. Das feiert die Linux Foundation mit einem Videowettbewerb. Außerdem wurden im Rahmen des Collaboration Summit mehrere Projekte bekanntgegeben.
https://www.golem.de/1104/82627.html -
Video: Yocto Project
Die Linux Foundation erklärt das Yocto Project in einem Animationsfilm. Dieses bietet eine komplette Entwicklungsumgebung, um Embedded-Linux-Systeme schnell und einfach zu erstellen, beispielsweise für die vermeintlich weltweit erste HDTV-Blu-ray-Mikrowellen-Waschmaschine.
https://video.golem.de/oss/4644/yocto-project.html -
Mediaplayer: Banshee 2.0 mit dem Ubuntu One Music Store
Die bisher von der Community gepflegte Erweiterung von Banshee für den Ubuntu One Music Store ist ab Banshee 2.0 Kernbestandteil des Mediaplayers. Für die aktuelle Version wurden auch die Oberfläche überarbeitet und neue Funktionen implementiert. Banshee kann auch auf Windows und Mac OS X getestet werden.
https://www.golem.de/1104/82616.html -
Linux-Desktops: Gnome 3 mit Shell und Mutter
Entwickler haben Gnome 3 freigegeben. Hervorstechendstes Merkmal ist die Gnome-Shell, die einen völlig anderen Desktop präsentiert als bisher: Der Anwender soll so wenig wie möglich von seiner Arbeit abgelenkt werden.
https://www.golem.de/1104/82566.html -
Skype: Version 2.2 Beta für Linux erhältlich
Ab der Skype-2.2-Beta für Linux können auch Linux-Anwender über Skype Access auf kommerzielle Hotspots zugreifen. Zudem können während eines laufenden Gesprächs Anrufe entgegengenommen werden.
https://www.golem.de/1104/82593.html -
Linux-Distribution: Opensuse zukünftig ohne x.0-Versionen
Die Linux-Distribution Opensuse erhält ein neues Schema für die Nummerierung der veröffentlichten Versionen, das keine Nummern mit einer 0 hinter dem Punkt vorsieht. Zukünftig wird es jeweils drei Versionen mit der gleichen Zahl vor dem Punkt geben.
https://www.golem.de/1104/82587.html -
Calligra: Modernes Menüdesign für Kexi
Die Calligra-Datenbankanwendung Kexi hat ein neues Menü bekommen. Es basiert auf den Ideen der Calligra-Entwickler und soll möglicherweise in seiner fertigen Form in KDE 5 integriert werden.
https://www.golem.de/1104/82588.html -
Freie Desktops: KDE veröffentlicht Update und gratuliert Gnome
Für die Veröffentlichung von KDE SC 4.6 steht ein zweites Update bereit. Es trägt den Namen Congrats, um den Gnome-Entwicklern zu Gnome 3 zu gratulieren. Das Update behebt ausschließlich Fehler, vor allem in den Anwendungen Dolphin, Kopete und Okular.
https://www.golem.de/1104/82584.html -
Linux-Distributionen: Mandriva-Fork Mageia erreicht Betastatus
Die erste Beta der neuen Linux-Distribution Mageia ist erschienen. Mageia ist ein Fork der Distribution Mandriva. Mageia enthält den Linux-Kernel 2.6.38, Firefox 4.0 und Libreoffice 3.3.2.
https://www.golem.de/1104/82583.html -
Texmaker: LaTeX-Editor bekommt neues Aussehen
Der freie LaTeX-Editor Texmaker für Linux, Windows und Mac hat für die aktuelle Version eine neue Oberfläche bekommen. Die Entwickler haben komplett auf Tabs verzichtet und die Vorschau wurde ins Hauptfenster integriert.
https://www.golem.de/1104/82556.html -
Virtualisierung: Libvirt 0.9.0 ermöglicht Prüfungen
Libvirt 0.9.0 ermöglicht die Überwachung und Prüfung von virtuellen Maschinen. Zusätzlich erhält die Bibliothek zur Verwaltung von virtuellen Maschinen mit Cputune ein Werkzeug zur Einstellung der CPU-Nutzung.
https://www.golem.de/1104/82549.html -
Linux-Distributionen: Meego 1.2 Tablet UX freigegeben
Meego ist in einer Tabletvariante als Open Source freigegeben worden - seit Februar 2011 war Meego 1.2 Tablet UX Pre-Alpha verfügbar, jedoch nur für registrierte Entwickler.
https://www.golem.de/1104/82542.html -
KDE SC: Anwendungen sollen Compositing steuern
Zukünftig sollen Anwendungen das Compositing des Fenstermanagers Kwin beeinflussen können. Ziel der KDE-Entwickler ist es, dass beispielsweise ein Videospiel die Desktopeffekte automatisch abschaltet, wenn sie nicht gebraucht werden.
https://www.golem.de/1104/82518.html -
Linux-Distributionen: Lucid Puppy 5.2.5 veröffentlicht
Die Linux-Distribution Lucid Puppy 5.2.5 hat ein aktualisiertes Konfigurationsmodul und erhält zahlreiche Updates. Das Mini-Linux verwendet Softwarepakete aus Ubuntu 10.04 LTS.
https://www.golem.de/1104/82517.html -
Mozilla: Kampf gegen leistungshungrige Firefox-Erweiterungen
Das Mozilla-Team für Firefox-Addons sorgt sich um die Startgeschwindigkeit des Browsers. Jede neue Erweiterung verursacht im Schnitt eine um zehn Prozent verlängerte Startzeit. Darüber sollen Anwender künftig besser informiert werden.
https://www.golem.de/1104/82503.html -
USA: Regierung veröffentlicht Code zu IT-Dashboard
Die US-Regierung veröffentlicht den Quellcode ihres IT-Dashboards unter der GPL. Über die gleichnamige Drupal-basierte Webseite können sämtliche öffentliche Ausgaben im IT-Bereich der US-Verwaltung eingesehen und kommentiert werden.
https://www.golem.de/1104/82484.html -
Ubuntu 11.04: Natty Narwhal erreicht Betastatus
Canonical hat eine erste Beta von Natty Narwhal veröffentlicht. Inzwischen wurde der Kernel auf die finale Version 2.6.38 aktualisiert. Die Unity-Shell wurde nochmals überarbeitet, darunter läuft Gnome 2.32.1.
https://www.golem.de/1104/82483.html -
Schnelles Booten: /run Linux, /run
Der Initialisierungsdämon Systemd legt ab sofort das Verzeichnis /run im Dateibaum an. Das ist zwar nur eine kleine technische Änderung, kommt jedoch einer politischen Revolution für Linux gleich.
https://www.golem.de/1103/82466.html -
Angeschaut: Gnome 3 fehlt der Zeitgeist
Gnome will seinen Desktop modernisieren: Taskleisten und Anwendungsmenüs sollen durch virtuelle Benutzeroberflächen und aufgeräumte Benachrichtigungsfelder ersetzt werden. Die wichtigste Funktion fehlt aber noch.
https://www.golem.de/1103/82456.html