-
Fedora 14: Sicheres System durch Openscap
Die Version 14 der Linux-Distribution Fedora bringt in erster Linie aktuelle Entwicklungswerkzeuge und ein neues Sicherheitsframework mit. Fedora 14 läuft mit dem Kernel 2.6.35. Auf Systemd als neue Startumgebung haben die Entwickler verzichtet, sie setzen weiter auf Upstart und SysV-Init.
https://www.golem.de/1011/79023.html -
Lizenzverstoß: VLC für iOS vor dem Aus?
Rémi Denis-Courmont, einer der Kernentwickler des Mediaplayers VLC, hat bei Apple eine formale Beschwerde über VLC für iPhone, iPad und iPod touch eingereicht. Er geht davon aus, dass Apple den VLC Player demnächst aus dem App Store nehmen wird, zum Missfallen einiger anderer VLC-Entwickler.
https://www.golem.de/1011/79054.html -
Document Foundation: Das Projekt Openoffice.org zerbricht
Viele deutsche Helfer von Openoffice.org haben ihren Rückzug aus dem Projekt Openoffice.org angekündigt, darunter auch die beiden Projektleiter der deutschen Sprachversion, Marko Moeller und Jacqueline Rahemipour.
https://www.golem.de/1011/79035.html -
Gnome: Mozilla fördert Screenreader Orca
Die Mozilla-Foundation und das F123.org-Projekt haben insgesamt 15.000 US-Dollar an das Gnome-Projekt gestiftet, um den barrierefreien Zugang zum Gnome-Desktop zu verbessern. Die Entwickler wollen damit unter anderem den Orca-Screenreader beschleunigen.
https://www.golem.de/1010/79001.html -
Gstreamer: Beschleunigter Kern für mobile Geräte
Gstreamer soll für den Einsatz auf mobilen Geräten optimiert werden. Das freie Multimedia-Framework soll im Laufe des nächsten Jahres so umgebaut werden, dass grundlegende Funktionen schneller laufen, etwa der Austausch von Metadaten zwischen Plugins.
https://www.golem.de/1010/78998.html -
Browsererweiterung: Google Instant in die Firefox-Adresszeile einbauen
Googles Chrome kann es schon länger, und nun ist auch Mozilla Firefox in der Lage, die Suchfunktion Google Instant direkt aus der Adresszeile aufzurufen. Das bedeutet: Suchanfrage in die Adresszeile von Firefox eingeben und während des Tippens schon Google abfragen. Damit wird die Recherche zwar etwas schneller, aber auch hektischer.
https://www.golem.de/1010/78994.html -
Microsoft: Windows Server 2008 R2 Hyper-V für Openstack
Microsoft will seine Server 2008 R2 mit Hyper-V auf dem Cloud-Framework Openstack zum Einsatz bringen. Dazu will der Konzern mit der Firma Cloud.com zusammenarbeiten, die Verwaltungssoftware für das Openstack-Projekt entwickelt.
https://www.golem.de/1010/78968.html -
OpenNebula: Benutzerquoten und Cluster-Unterstützung
Das Toolkit für Opennebula-Clouds bringt in der aktuellen Version Unterstützung für Cluster und eine Quota-Regelung mit. Als Backend kann ab sofort neben SQLite auch MySQL verwendet werden. Wegen eines neuen Datenbank-Schemas ist die aktuelle Version 2.0 nicht zu der Vorgänger-Version 1.4 kompatibel.
https://www.golem.de/1010/78916.html -
Desktop: Ubuntu ersetzt Gnome-Shell durch Unity
Unity soll ab Ubuntu 11.04 auch in der normalen Desktop-Version als Benutzeroberfläche dienen. Gnome bleibt zwar die standardmäßige Desktop-Umgebung, die Shell soll aber durch das Ubuntu-eigene Unity ersetzt werden. Bislang war Unity lediglich für Netbooks entwickelt und optimiert worden.
https://www.golem.de/1010/78899.html -
VLC: Version 1.1.0 auch für iPhone
Applidium hat seine iOS-Umsetzung von VLC überarbeitet. Seit der Version 1.1.0 unterstützt sie neben iPads auch neuere iPhones und iPod touch.
https://www.golem.de/1010/78882.html -
Openoffice.org: IBM veröffentlicht Office-Suite Lotus Symphony 3
IBM hat seine auf Openoffice.org basierende Office-Suite Lotus Symphony in der Version 3 veröffentlicht und verspricht neben einer verbesserten Benutzerführung eine direkte Anbindung an Lotuslive.
https://www.golem.de/1010/78872.html -
Freie Telefonanlage: Asterisk 1.8 LTS für Google Talk und Voice
Die freie Telefonanlage Asterisk unterstützt mit Version 1.8 auch die Google-Dienste Talk und Voice. Zudem kann Asterisk mit verschiedenen Kalenderformaten verwendet werden.
https://www.golem.de/1010/78860.html -
Kernel: Linux 2.6.36 veröffentlicht
Linus Torvalds hat den Linux-Kernel in der Version 2.6.36 veröffentlicht. Er enthält einige neue Funktionen, verbesserte Hardwareunterstützung und kann mit einer neuen Prozessorarchitektur umgehen.
https://www.golem.de/1010/78786.html -
Document Foundation: Zweite Beta des Openoffice.org-Forks Libreoffice
Die aus dem OpenOffice.org-Projekt heraus gegründete Document Foundation hat eine zweite Betaversion ihrer Office-Suite Libreoffice veröffentlicht. Die erste Beta des Openoffice.org-Forks wurde über 80.000 mal herunter geladen.
https://www.golem.de/1010/78661.html -
Javascript: Mozillas Jägermonkey überholt Safari
Mozilla macht Fortschritte bei der Entwicklung seiner neuen Javascript-Engine Jägermonkey. In den Benchmarks Sunspider und V8 hat man nun die in Apples Safari verwendete Javascript-Engine Nitro überholt.
https://www.golem.de/1010/78635.html -
Projektabspaltung: Oracle steht zu Openoffice.org
Mit Openoffice.org und LibreOffice gibt es mittlerweile zwei offene Sammlungen von Büroprogrammen. Oracle und die Document Foundation stehen hinter ihren jeweiligen Projekten und bekräftigen, dass sie die Office-Programme weiter vorantreiben wollen.
https://www.golem.de/1010/78626.html -
Openneuronet: Dezentrales soziales Netzwerk in Entwicklung
Daniel Sachse und sein Team wollen mit Openneuronet die Welt der sozialen Netze aufmischen. Die in Entwicklung befindliche Software basiert auf Java, ist Open-Source und tritt in Konkurrenz zu Projekten wie Appleseed und Diaspora.
https://www.golem.de/1010/78588.html -
Project London: Blender-basierter Science-Fiction-Film ist fast fertig
Der Spielfilm Project London wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Der Science-Fiction-Film wurde praktisch ohne Budget gedreht, mit vielen Freiwilligen aus aller Welt. Für die Effekte wurde auch die Open-Source-3D-Software Blender eingesetzt.
https://www.golem.de/1010/78570.html -
Ubuntu 10.10 im Test: Maverick Meerkat mit neuer Schriftart und Installer
Ubuntu 10.10 bringt einen flotteren Installer und eine neue Schriftart. Das Softwarecenter wurde aktualisiert und bietet erstmals kostenpflichtige Software an. Der Linux-Kernel und Mesa bringen neue Treiber mit. Insgesamt macht das System einen stabilen Eindruck.
https://www.golem.de/1010/78546.html -
Video: Ubuntu 10.10 - Test
Ubuntu 10.10 kommt mit wenigen weitreichenden Veränderungen, bringt aber einige Verfeinerungen, wie zum Beispiel das Lautstärke-Applet, mit dem auch der Audioplayer Rhythmbox gesteuert werden kann.
https://video.golem.de/oss/3881/ubuntu-10.10-test.html