-
Meego: Portierungen auf Android-Smartphones
Die ersten Portierungen von Meego für Android-Smartphones sind da - allerdings in einer frühen Entwicklerversion und ohne 3D-Beschleunigung. Das Open-Source-Betriebssystem Meego war von Anfang an dafür gedacht, mehr als eine Plattform zu unterstützen.
https://www.golem.de/1009/78262.html -
Open-Source-Hardware: Mehr Speicher im Arduino Mega
Das Arduino-Projekt hat zwei Platinen veröffentlicht, die aktuelle Prozessoren von Atmel mitbringen. Auf dem Nachfolger des bislang unter dem Namen Duemilanove erhältlichen Boards wurde der USB-Chip von FTDI durch einen von Atmel ersetzt.
https://www.golem.de/1009/78243.html -
Videoschnitt: Openshot exportiert DVD-Images
Mit animierten 3D-Titeln sowie zusätzlichen Audio- und Videoeffekten hat das Openshot-Team die aktuelle Version 1.2.2 seines freien Videoschnittprogramms ausgestattet. Fertige Projekte können als DVD-Images exportiert werden.
https://www.golem.de/1009/78227.html -
Freier Audioplayer: Clementine kann mit iPods umgehen
Mit dem freien Audioplayer Clementine können ab Version 0.5 auch iPods mit Musik gefüttert werden. Bislang konnte die Amarok-basierte Software mit MTP- und USB-Geräten kommunizieren. Zudem können Besitzer einer Wii-Remote die Software damit fernsteuern.
https://www.golem.de/1009/78215.html -
WeTab ausprobiert: Unausgegoren, aber nicht schlecht
Mit leichter Verspätung wird das WeTab an Vorbesteller ausgeliefert. Ein erster Eindruck von Golem.de vom fertigen Gerät: Das Tablet wirkt solide und funktioniert recht gut. Kritikpunkte gibt es dennoch, auch wenn ein erstes Update einige Funktionen nachliefert.
https://www.golem.de/1009/78209.html -
Minecraft: Mit Axt und Schaufel in den Multiplayer
Die offene Spielwelt von Minecraft bietet dem Spieler viele Möglichkeiten, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen, denn die Spielwelt lässt sich komplett verändern. Im Survival-Modus darf sich der Spieler außerdem auf Monster freuen - und das auch im Multiplayer.
https://www.golem.de/1009/78197.html -
Vortexbox: Streaming-Linux-Server für Musikdateien
Vortexbox 1.5 verteilt Musik im Netzwerk. Dazu verwendet die Linux-Distribution unter anderem das Digital Audio Access Protokoll (DAAP), das auch iTunes versteht. Als Basis für Vortexbox dient Fedora 11.
https://www.golem.de/1009/78193.html -
Ubuntu: Neuer Zertifizierungsprozess für Software-Center-Apps
Unter dem Namen Application Review Process hat Ubuntu neue Richtlinien für das Einreichen von Applikationen für das Softwarecenter erstellt. Sie gelten für alle Apps, die künftig über das Repository extra.ubuntu.com angeboten werden.
https://www.golem.de/1009/78176.html -
d3d1x: Direct3D 10 und 11 für Linux
Luca Barbieri hat mit d3d1x einen neuen State Tracker für Gallium3D in Mesa eingecheckt, was Linux Unterstützung für Direct3D 10 und 11 beschert. Letztendlich soll es so möglich werden, Windows-Spiele mit Wine unter Linux laufen zu lassen.
https://www.golem.de/1009/78130.html -
Canonical Design: Experimentelle Bewegungssteuerung für Ubuntu
Die Designabteilung bei Canonical hat in einem Experiment Bewegungen eines Benutzers aufgezeichnet und Ubuntu darauf reagieren lassen. Ein Einsatzszenario der Bewegungssteuerung wäre der Vollbildmodus für Systemmitteilungen, wenn der Benutzer nicht vor dem Bildschirm sitzt.
https://www.golem.de/1009/78114.html -
Postscript-Interpreter: Ghostscript 9.0 für ICC-Profile
Version 9.0 des Postscript-Interpreters Ghostscript verwendet Freetype für die Darstellung von Schriftarten. Zusätzlich kann das Farbmanagement auf ICC-Profile zugreifen und Color-Management-Module (CMMs) von Drittanbietern verwenden.
https://www.golem.de/1009/78109.html -
Mediaplayer: VLC fürs iPad
Der VLC-Player ist für Apples mobile Plattform iOS erschienen. Zunächst wird die Variante fürs iPad angeboten. Der Mediaplayer, der sogar beschädigte Videos abspielen kann, soll bald auch für das iPhone und den iPod touch erscheinen.
https://www.golem.de/1009/78108.html -
Datenbank: PostgreSQL 9.0 freigegeben
Die Datenbank PostgreSQL ist in der finalen Version 9.0 veröffentlicht worden. Die aktuelle Version kommt mit Python in Version 3.1 und C++ zurecht und läuft auch auf Windows in der 64-Bit-Variante. Eine verbesserte Replikation, neue Trigger-Funktionen und erweiterte Zugriffsrechte wurden ebenfalls eingepflegt.
https://www.golem.de/1009/78090.html -
Amazon: Eigene Linux-Distribution für EC2
Amazon bietet eine erste Betaversion einer eigenen Linux-Distribution für EC2 an. Unter dem Namen Amazon Linux AMI können EC2-Kunden eine Instanz der CentOS-basierten Distribution installieren, samt Werkzeugen für Amazon-Web-Services.
https://www.golem.de/1009/78088.html -
Mandriva: Community übernimmt Entwicklung der Desktop-Version
Die Community rund um Mandriva hat einen Fork der Linux-Distribution unter dem Namen Mageia gegründet. Grund ist Auflösung der Mandriva-Tochter Edge-IT und die damit verbundene Entlassung etlicher Programmierer, die an dem Mandriva-Projekt beteiligt waren.
https://www.golem.de/1009/78082.html -
Oracle: Exalogic Elastic für private Clouds
Oracle will künftig auf einen Kombination aus Soft- und Hardware-Lösungen setzen und bietet eine eigene Cloud-Variante: Exalogic Elastic Cloud. Als Basis dient der eigene linuxbasierte Unbreakable Enterprise Kernel. Exalogic Elastic Cloud soll speziell für die Java Virtual Machines optimiert werden.
https://www.golem.de/1009/78073.html -
Kdbus: Interprozesskommunikation für den Kernel
D-Bus sorgt unter Linux für die Kommunikation zwischen Anwendungen. Kdbus soll das Inter-Process-Communication-Framework (IPC) zumindest teilweise in den Kernel verlegen, so Entwickler Alban Crequy. Dadurch würde der D-Bus-Systemdienst ausgespart und die Kommunikation zwischen Anwendungen beschleunigt.
https://www.golem.de/1009/78059.html -
Linux: Schwachstelle im 32-Bit-Kompatibilitätsmodus
Aktuelle Versionen des Linux-Kernel für 64-Bit-Systeme enthalten eine Schwachstelle im 32-Bit-Kompatibilitätsmodus, über den ein Angreifer administrative Rechte erlangen kann. Ein Exploit ist bereits veröffentlicht. Die Kernel-Entwickler haben die Lücke inzwischen geschlossen.
https://www.golem.de/1009/78054.html -
Thunderbird: Stabilitätsupdates für E-Mail-Client veröffentlicht
Nach den Stabilitätsupdates für Firefox und Seamonkey gibt es nun auch neue Versionen von Thunderbird. Auch Thunderbird war von Abstürzen beim Programmstart betroffen.
https://www.golem.de/1009/78053.html -
Likewise: Enterprise Edition authentifiziert mit Smartcards
Die Authentifizierungssoftware Likewise unterstützt in der Enterprise Edition die Authentifizierung per Smartcard. Mit Kommandozeilenwerkzeugen kann Likewise per Skript gesteuert werden.
https://www.golem.de/1009/78046.html