-
Red Hat erweitert Virtualisierungsangebot
Unter dem Namen Red Hat Enterprise Virtualization führt Red Hat eine neue Virtualisierungsfamilie ein. Die Produkte reichen vom Hypervisor bis hin zu Managementlösungen. Red Hat setzt dabei auf bereits existierende Techniken.
https://www.golem.de/0902/65457.html -
XenServer wird kostenlos
Die Virtualisierungslösung XenServer ist in Zukunft kostenlos. Dies hat Hersteller Citrix nun wie erwartet bekanntgegeben. Citrix bietet in Zukunft neue Verwaltungstools an und unterstützt mit diesen auch Microsofts Hypervisor.
https://www.golem.de/0902/65450.html -
Diskussion um neue Dateisysteme für SSDs
Der Cheftechniker der Linux-Foundation denkt laut über ein neues Dateisystem für Solid State Disks nach. Von anderer Stelle regt sich Kritik an den bisher gefeierten SSDs von Intel. Kern beider Überlegungen: Die bisherigen Dateisysteme waren nie für die Technik gedacht, die hinter SSDs steckt.
https://www.golem.de/0902/65447.html -
Compiz 0.8 verbessert Gnome- und KDE-Unterstützung
Die neue Version 0.8.0 des Compositing-Managers Compiz verbessert die Zusammenarbeit mit den beiden großen Unix-Desktop-Umgebungen. Jetzt wollen die Entwickler beginnen, die verschiedenen Compiz-Fassungen zusammenzulegen.
https://www.golem.de/0902/65442.html -
Ubuntu: Karmic Koala für die Cloud
Mark Shuttleworth hat einen Ausblick auf die übernächste Ubuntu-Version gegeben: Ubuntu 9.10 trägt den Namen "Karmic Koala" und legt den Schwerpunkt im Serverbereich auf Cloud Computing. Auf dem Desktop geht es um einen schnelleren Systemstart und um den Einsatz auf Netbooks.
https://www.golem.de/0902/65438.html -
Linux-Kernel-Entwickler diskutieren Suspend-Verhalten
Auf der Kernel-Mailingliste diskutieren die Entwickler, wie automatische Ruhezustände besser genutzt werden können. Auch die Idee, einzelne Geräte in den Energiesparmodus zu schicken, kam auf. Den Ursprung hat die Diskussion in der Android-Entwicklung.
https://www.golem.de/0902/65399.html -
Wird der Citrix XenServer kostenlos?
Gerüchten zufolge wird Citrix in der kommenden Woche kostenlose Lizenzen für seine Virtualisierungslösung XenServer anbieten. Außerdem wird erwartet, dass das Unternehmen seine Partnerschaft mit Microsoft auf den Virtualisierungsbereich ausdehnt.
https://www.golem.de/0902/65398.html -
Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde
Linux soll hübscher werden, sagt Mark Shuttleworth. Mit seiner Firma Canonical arbeitet er daran, Ubuntu und Linux überhaupt für die Massen attraktiver zu machen. Mit Golem.de sprach er über Vorbilder für den Linux-Desktop und die Kritik an Canonical und Ubuntu.
https://www.golem.de/0902/65175.html -
DragonFly BSD 2.2 verbessert Energieverwaltung
Das freie Unix-System DragonFly BSD ist in der Version 2.2 erschienen und bringt einige Verbesserungen speziell für den mobilen Einsatz mit. Außerdem kann das Hammer-Dateisystem jetzt als Standarddateisystem verwendet werden.
https://www.golem.de/0902/65374.html -
Aktualisierte Fedora-10-DVDs verfügbar
Das Fedora-Unity-Projekt hat aktualisierte Installations-DVDs für Fedora 10 veröffentlicht. Die sogenannten Re-Spins enthalten bereits die aktuellen Updates. Sie stehen für die Plattformen x86, x86_64 und PPC zur Verfügung.
https://www.golem.de/0902/65357.html -
Suns RPC-Code steht unter der BSD-Lizenz
Sun hat die Lizenz für RPC-Code geändert. Die Remote Procedure Calls (RPCs) sind Teil eines jeden Linux- und Unix-Systems. Die alte Lizenz war für einige Linux-Distributionen aber ein Problem.
https://www.golem.de/0902/65353.html -
Fritzing hilft beim Rapid Prototyping
Die Open-Source-Initiative Fritzing hat vor wenigen Tagen eine neue Betaversion ihrer gleichnamigen Software veröffentlicht. Das Programm ist für Designer und Künstler gedacht, die elektronische Geräte entwerfen.
https://www.golem.de/0902/65340.html -
Linux-Desktops für Brasilien
Die Firmen Userful und Thin Networks haben in Brasilien fast 360.000 virtualisierte Linux-Desktops an Schulen in Betrieb genommen. Landesweit sollen Schüler so Zugang zu Computern haben, während die Kosten pro Workstation gering gehalten werden konnten.
https://www.golem.de/0902/65333.html -
Ubuntu für HP-Server
Ubuntu-Anbieter Canonical und Serverhersteller Hewlett-Packard arbeiten gemeinsam daran, die Linux-Distribution für Proliant-Server zu zertifizieren. HP wird Ubuntu offiziell als Betriebssystem für die Servermodelle unterstützen.
https://www.golem.de/0902/65321.html -
NetBSD soll auf den Desktop
Ein neues Projekt will es einfacher machen, NetBSD auf Desktopcomputern einzurichten. Vor allem die Zeit, um ein Desktopsystem einzurichten, wollen die Beteiligten reduzieren und suchen dafür noch nach Hilfe.
https://www.golem.de/0902/65315.html -
Linux-Live-CD Sidux in neuer Version
Die auf Debian basierende Live-CD Sidux ist in der Version 2009-01 erschienen und stellt die Desktopoberflächen KDE und Xfce zur Auswahl. Die Basis für Sidux bildet Debians Unstable-Zweig, den die Entwickler allerdings um eigene Pakete erweitern.
https://www.golem.de/0902/65306.html -
Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen
Microsoft und Red Hat haben ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen kooperieren im Bereich der Servervirtualisierung, um ihren Kunden gemeinsam Support anbieten zu können. Das Abkommen ist nicht so weitreichend wie die 2006 vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell.
https://www.golem.de/0902/65305.html -
Neuer Linux-Treiber von Nvidia unterstützt OpenGL 3.0
Nvidias neuer proprietärer Grafiktreiber für Linux unterstützt OpenGL 3.0. Der Treiber korrigiert zudem einige Fehler und unterstützt weitere Grafikprozessoren.
https://www.golem.de/0902/65285.html -
Xandros' Netbook-Linux für ARM, Freescale und Snapdragon
Linux-Anbieter Xandros hat auf dem Mobile World Congress sein Netbook-Linux für verschiedene Prozessorplattformen angekündigt. Neben Geräten mit Intels Atom-CPU sollen so in Zukunft auch Geräte mit ARM-, Freescale- und Snapdragon-Prozessor das System nutzen können. Zusatzanwendungen will Xandros über einen Online-Application-Store liefern.
https://www.golem.de/0902/65281.html -
Debian 5.0: Ein erster Blick auf Lenny
Mit einigen Monaten Verzögerung ist Debian GNU/Linux 5.0 alias Lenny erschienen. Neben aktualisierten Anwendungen wurde der grafische Installer verbessert. Mit Debian Volatile soll außerdem Software, die sehr schnell veraltet, auch in der stabilen Debian-Version lange einsatzfähig bleiben.
https://www.golem.de/0902/65254.html