-
Javascript: YUI reagiert auf Berührungen
Das Javascript-Framework von Yahoo bringt in der Version 3.2.0 Unterstützung für die Gestensteuerung und Touch-Events mit. Internet-Explorer-spezifischer Code wurde aus dem DOM in separate Module ausgelagert, um die Geschwindigkeit zu steigern.
https://www.golem.de/1009/77845.html -
Datenbanken: Redis 2.0.0 führt Kommandoblöcke aus
Die NoSQL-Datenbank Redis 2.0 bringt mit der sogenannten Multi/Exec-Funktion die Möglichkeit, mehrere Befehle in einem Block zusammenzufassen. Mit dem eigenen virtuellen Speicher kann die Datenbank die Begrenzung des physischen Arbeitsspeichers umgehen.
https://www.golem.de/1009/77809.html -
Versionskontrollsysteme: Codeplex-Team spendet an Mercurial
Das Codeplex-Team hat das Mercurial-Projekt mit einer Spende bedacht. Das quelloffene Versionskontrollsystem kommt bei zahlreichen Softwareprojekten zum Einsatz, etwa beim Verwalten des Firefox- und Thunderbird-Quellcodes. Die Codeplex.com-Webseite bietet Mercurial als Alternative zu Microsofts Foundation-Server an.
https://www.golem.de/1009/77795.html -
Grafikbibliothek: Cairo rendert schneller und zeichnet auf
Die Grafikbibliothek Cairo für Gnome ist in der Version 1.10.0 erschienen. Die aktuelle Version bietet die Tracing-Funktion Cairo-Trace, mit der Zeichenkommandos aufgezeichnet werden können, während eine Anwendung sie an die Vektorgrafikbibliothek weitergibt.
https://www.golem.de/1009/77790.html -
Beta 5: Firefox 4 mit Hardwarebeschleunigung und Audio-API
Mit der Beta 5 von Firefox 4 erhält der Browser Unterstützung für Hardwarebeschleunigung. Dadurch kann er grafische Inhalte schneller darstellen. Erstmals gibt es zudem ein API, um Sound im Browser zu visualisieren. HSTS soll derweil für mehr Sicherheit sorgen.
https://www.golem.de/1009/77786.html -
Debian: Aus backports.org wird backports.debian.org
Backports.org wandert unter das Dach von Debian. Das Software-Repository bietet aktuelle Software aus den Debian-Zweigen Testing und Unstable für die stabile Debian-Version an.
https://www.golem.de/1009/77752.html -
KDE PIM: Kontact läuft auf Akonadi-Server
Die KDE-PIM-Entwickler haben eine Vorabversion der Groupware Kontact veröffentlicht, in der fast alle Komponenten das Akonadi-Framework verwenden, etwa das E-Mail-Programm KMail.
https://www.golem.de/1009/77740.html -
Windows-API: Wine 1.3.2 mit 64-Bit-Gecko-Engine
In der aktuellen Entwicklerversion 1.3.2 hat das Wine-Team die Gecko-Engine auf eine 64-Bit-Version aktualisiert. Darüber hinaus sind lediglich Reparaturen in Wine 1.3.2 eingeflossen.
https://www.golem.de/1009/77736.html -
Linux-Distributionen: Mahalia hilft bei der Entwicklung von Hörgeräten
Mit der Linux-Distribution Mahalia, die auf Debian basiert, sollen künftig neue Algorithmen für den Einsatz in Hörgeräten entwickelt und getestet werden. Mahalia wurde im Auftrag der Hörtech gGmbH vom 64Studio-Team entwickelt.
https://www.golem.de/1009/77728.html -
VLC: Browser-Plugin spielt Theora-Dateien in allen Browsern
Der Entwickler Alexander Alisani alias mysoogal hat ein Browserplugin auf Basis von VLC veröffentlicht, das per HTML5 in Webseiten eingebettete Videos in den Browsern Internet Explorer, Safari und Firefox ab Version 3 abspielt.
https://www.golem.de/1009/77727.html -
Debian: Wheezy wird 7.0
Die übernächste Version von Debian erhält erneut einen Namen eines Spielzeugs aus dem Film Toy Story: Wheezy soll der Nachfolger von Squeeze werden und erhält die Versionsnummer 7.0.
https://www.golem.de/1009/77716.html -
Opensuse 11.4: Erster Meilenstein optimiert die Paketverwaltung
Der erste Meilenstein von Opensuse 11.4 bringt eine aktualisierte Version der Bibliothek für die Paketverwaltung Zypper mit. Durch parallele Downloads von verschiedenen Servern soll der Download effizient und stabil sein.
https://www.golem.de/1009/77707.html -
Ubuntu: Maverick Meerkat erreicht Betastatus
Das Ubuntu-Team hat die einzige Betaversion von Ubuntu 10.10 alias Maverick Meerkat veröffentlicht. Die nächste Ubuntu-Version wird mit einem überarbeiteten Installer und einem neuen Softwarecenter erscheinen.
https://www.golem.de/1009/77701.html -
WeTab: Meego statt Ubuntu
Auf dem WeTab wird das Meego-Betriebssystem laufen - statt wie bisher eine eigene Ubuntu-Variante. Dadurch sollen nicht nur Akkulaufzeit und Leistung verbessert werden, sondern auch Anwendungen leichter und schneller angepasst werden können.
https://www.golem.de/1009/77687.html -
Open-Xchange: Migrationstool für Outlook und Exchange
Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, die Daten aus Microsofts Outlook auf einen Open-Xchange-Server migriert. Der Umzug von Microsofts Exchange-Server soll mit dem Werkzeug ebenfalls möglich sein.
https://www.golem.de/1009/77670.html -
Novell: Suse Linux Enterprise Server für VMware optimiert
Wer eine vSphere-Lizenz von VMware erwirbt, erhält eine kostenlose Version von Novells Suse Linux Enterprise Server 11 SP1 samt Updates und Support. Das haben die beiden Konzerne im Rahmen ihrer im Juni beschlossenen Partnerschaft vereinbart.
https://www.golem.de/1009/77662.html -
DivX: Neue Geräte, HTML 5 und ein Ersatz für Flash
DivX hat auf der Ifa nicht nur seine Partnerschaft mit dem Media Markt und neue DivX-fähige Endgeräte von Partnern angekündigt. Das Unternehmen will ab Freitag auch mit einer Browsererweiterung Flashplayer durch seinen eigenen, deutlich leistungsfähigeren DivX HiQ Webplayer ersetzen.
https://www.golem.de/1009/77650.html -
Opensolaris: Schillix wendet sich an Illumos
Die aktuelle Version 0.7.1 von Schillix soll die letzte Version sein, die den Opensolaris-Kern verwendet. Künftig wird Schillix auf dem Illumos-Projekt basieren. Das Illumos-Projekt ist als Fork von Opensolaris entstanden, nachdem Oracle das Projekt zunächst ignoriert hatte.
https://www.golem.de/1009/77637.html -
Datenbank: PostgreSQL 9.0 bringt ersehnte Neuerungen
PostgreSQL 9.0 ist als Release Candidate erschienen. Eine verbesserte Replikation, neue Trigger-Funktionen und erweiterte Zugriffsrechte wurden in die neue Version eingepflegt. Bis zur finalen Version 9.0 soll es keine weiteren neuen Funktionen mehr geben.
https://www.golem.de/1009/77633.html -
Univention Corporate Server: UCS 2.4 verwaltet virtuelle Maschinen
Die aktuelle Version 2.4 des Univention Corporate Servers bringt ein neues Verwaltungswerkzeug für virtuelle Umgebungen. Der Univention Virtual Machine Manager verwaltet Server und Clients in einer Clusterumgebung.
https://www.golem.de/1009/77621.html