-
libbluray: Freie Bibliothek für Blu-ray-Wiedergabe
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler an einer freien Bibliothek zur Wiedergabe von Blu-rays mit Media-Playern wie VLC und MPlayer. Die libbluray steht bereits in einer Entwicklerversion zum Download bereit.
https://www.golem.de/1007/76541.html -
Video: Neelie Kroes über die Bedeutung von Open Source im öffentlichen Sektor
EU-Kommissarin Neelie Kroes sagt eine wachsende Bedeutung von Open-Source-Software (OSS) in öffentlichen Einrichtungen voraus. Kroes wandte sich in einer Videobotschaft an die Programmierer, die sich im Rahmen der Gnome-Entwicklerkonferenz GUADEC ab dem 26. Juli 2010 in Den Haag treffen.
https://video.golem.de/oss/3476/neelie-kroes-ueber-open-source-und-communities-auf-der-guadec-2010.html -
Intel: Eigener Treiber darf nicht ins eigene Betriebssystem
Teile des Treibers für den Grafikchipsatz GMA 500 und GMA 600 von Intel sind nicht quelloffen. Deshalb kann Intel den EMGD-Treiber nicht mit dem eigenen Betriebssystem Meego ausliefern.
https://www.golem.de/1007/76509.html -
iPhone: Firefox Home verfügbar
Mozillas Browseraufsatz Firefox Home für das iPhone ist ab sofort über Apples App Store verfügbar. Die Applikation synchronisiert Daten mit Firefox und macht sie auf dem iPhone verfügbar.
https://www.golem.de/1007/76506.html -
Opensuse im Test: Version 11.3 mit beschaulichen Änderungen
Opensuse 11.3 bringt wenig Neues an der Benutzeroberfläche, die meisten Anwendungen wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Dabei setzt das Opensuse-Team auf Stabilität. Die gesamte Distribution wurde mit dem aktuellen Compiler GCC in Version 4.5 erstellt und verspricht Geschwindigkeitszuwachs.
https://www.golem.de/1007/76489.html -
Mozilla Sniffer: Firefox-Erweiterung späht Kennwortdaten aus
Mozilla hat die Firefox-Erweiterung Mozilla Sniffer gesperrt, weil sie Schadcode enthält. Über die Erweiterung war versucht worden, Kennwortdaten auszuspähen.
https://www.golem.de/1007/76492.html -
Cross Compilation: Linux-Baukasten T2 SDE 8.0 veröffentlicht
Das T2-Projekt hat seinen Linuxbaukasten in der Version 8.0 veröffentlicht. Damit lassen sich Linux-Distributionen für unterschiedliche Einsatzzwecke und Plattformen erstellen, von Embeddedgeräten über Server bis hin zu Desktopsystemen.
https://www.golem.de/1007/76488.html -
Videobearbeitung: Pitivi bekommt Effekte
Das nicht-lineare Video-Schnittprogramm Pitivi wird um eine Effekte-Sammlung aufgestockt. Das Projekt entsteht im Rahmen des Google Summer of Codes unter der Ägide von Programmierer Thibault Saunier.
https://www.golem.de/1007/76473.html -
Unix: IBM veröffentlicht Beta von AIX 7
IBM startet einen Betatest für die nächste Generation seines Unix-Betriebssystems AIX 7. Es soll die Leistung und die Energiemanagement-Funktionen von IBMs Power7-Prozessor optimal ausnutzen.
https://www.golem.de/1007/76474.html -
Fedora: Version 14 auch als Meego-Variante geplant
Zu den geplanten neuen Funktionen für die bevorstehende Version 14 der Linux-Distribution Fedora soll auch eine Meego-Benutzeroberfläche gehören. Darüber hinaus soll es einen Compiler sowie eine Runtime-Bibliothek für die Programmiersprache D geben.
https://www.golem.de/1007/76458.html -
Firefox: Jägermonkey überholt Tracemonkey
Mozilla kommt bei der Entwicklung seiner neuen Javascript-Engine Jägermonkey voran. Die aktuellen Entwicklerversionen sind in Googles V8-Benchmark mittlerweile schneller als die in Firefox 3.6 verwendete Tracemonkey-Engine.
https://www.golem.de/1007/76441.html -
Formelsprache: Entwurf von ODF 1.2 mit Openformula
Die für die Weiterentwicklung des Opendocument-Format verantwortliche Oasis-Arbeitsgruppe hat einen kompletten Entwurf für ODF 1.2 vorgelegt. Er umfasst mit Openformula auch eine Spezifikation für Formeln in Tabellenkalkulationen.
https://www.golem.de/1007/76438.html -
Nexuiz: Vom Linux-Shooter zum Cryengine-3-Konsolenspiel
Klar, dass das Streit gibt: Der vor allem unter Linux-Fans beliebte Multiplayer-Shooter Nexuiz erscheint neu - auf Basis der Cryengine 3 und über die alles andere als offenen Plattformen Xbox Live und Playstation Network.
https://www.golem.de/1007/76426.html -
Opensolaris: Führungsgremium droht Oracle mit eigener Auflösung
Mit einem Ultimatum an Oracle will das Führungsgremium von Opensolaris den Konzern zu Entscheidungen bezüglich der quelloffenen Variante des Solaris-Betriebssystems bewegen.
https://www.golem.de/1007/76422.html -
Kernel: Linux 2.6.35-rc5 mit aufgeräumtem ARM-Code
Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.35-rc5 veröffentlicht. Den Konfigurationscode für die ARM-Plattform haben die Entwickler aufgeräumt, nachdem sich Torvalds über dessen Umfang beschwert hatte.
https://www.golem.de/1007/76418.html -
Ubiquity: Ubuntu schneller installieren
Die für Oktober angekündigte Version 10.10 der Linux-Distribution Ubuntu wird einen neuen Installer mitbringen. Die Reihenfolge der Installationsschritte wurde optimiert und das Partitionswerkzeug übersichtlicher gestaltet.
https://www.golem.de/1007/76413.html -
Freie Spiele: Echtzeitstrategie Mega Glest für Linux und Windows
Mega Glest ist in der Version 3.3.5 mit erweitertem Internetmodus und vier neuen Völkern erschienen. Das Open-Source-Spiel orientiert sich an den Echtzeit-Strategiespielen Warcraft und Age of Empires - wie sein Vorbild Glest.
https://www.golem.de/1007/76396.html -
Gamepark Holdings: Linux-Handheld Caanoo will mitspielen
Das Linux-Handheld GP2 hat dem südkoreanischen Hersteller Gamepark bereits eine Insolvenz beschert - aber die Entwickler geben nicht auf: Sie stellen den Nachfolger Caanoo vor, der eine bessere Hardwareausstattung und ein gefälligeres Design hat
https://www.golem.de/1007/76397.html -
Wine: Letzter Release Candidate von Version 1.2 veröffentlicht
Mit einem letzten Release Candidate will das Wine-Team die Testphase der bevorstehenden Version 1.2 der Windows-Laufzeitumgebung für Linux und Mac OS X abschließen.
https://www.golem.de/1007/76384.html -
Linux-Distribution: Parted Magic 5.0 mit neuem Linux-Kernel
Die aktuelle Version 5.0 der Linux-Distribution Parted Magic bringt Übersetzungen und einen neuen Linux-Kernel mit. Da aus Deutschland zahlreiche Spenden eingegangen waren, stand für die Entwickler die Übersetzung ins Deutsche an erster Stelle.
https://www.golem.de/1007/76381.html