-
ARM Cortex-A8: Beagleboard xM mit höherer Taktrate und mehr Speicher
Das neue Beagleboard xM von Texas Instruments (TI) bietet einen höher getakteten ARM-Cortex-A8-Prozessor und mehr Arbeitsspeicher. Die Spezifikationen und das Layout des Beagleboards hat TI vollständig offengelegt, alternativ kann der Minicomputer auch kostengünstig erworben werden.
https://www.golem.de/1006/75879.html -
Opensuse: Version 11.3 auf der Zielgeraden
Opensuse 11.3 ist als erster von zwei Release Candidates erschienen. Lediglich ein letzter gravierender Fehler muss noch repariert werden. Die endgültige Version ist für den 15. Juli 2010 geplant.
https://www.golem.de/1006/75873.html -
Blogsoftware: Wordpress 3.0 im neuen Kleid
Mit Wordpress 3.0 wurde das mittlerweile 13. Major-Release der Blogsoftware veröffentlicht. Sie wartet unter anderem mit einem neuen Theme namens Twenty Ten auf, das einige neue API-Funktionen nutzt.
https://www.golem.de/1006/75874.html -
Opensuse: Diskussion über Strategien für die Zukunft startet
Das Opensuse-Projekt diskutiert über drei Strategien zur Ausrichtung des Projektes und über ein Community-Statement. Nach 30 Tagen erfolgt eine Abstimmung - und damit eine Entscheidung über die Zukunft des Projekts.
https://www.golem.de/1006/75870.html -
Eucalyptus: Enterprise Edition 2.0 auch für Windows-VMs
Mit der kostenpflichtigen Eucalyptus Enterprise Edition 2.0 können auch virtuelle Maschinen mit Windows in eine private Cloud eingebunden werden. Zusätzlich wurden die Abrechnungs- und Benutzerverwaltungswerkzeuge erweitert, um den Einsatz in großen Clouds zu verbessern. Die aktuelle Version basiert auf der Open-Source-Variante, die auch der Ubuntu-Enterprise-Cloud beiliegt.
https://www.golem.de/1006/75850.html -
Linux: SSDs und Btrfs stehen ganz oben auf der Liste
Für die nächsten Versionen des Linux-Kernels steht die Weiterentwicklung des Dateisystems Btrfs und der Treiber für SSDs im Vordergrund. Außerdem machen sich Entwickler Sorgen um die Größe des Kernels, sagt Kernel-Entwickler Jonathan Corbet.
https://www.golem.de/1006/75832.html -
WebM und VP8: FFmpeg 0.6 - "Works with HTML5"
Die Videobibliothek FFmpeg wartet in der neuen Version 0.6 mit zahlreichen Erweiterungen auf und unterstützt so zusätzliche Codecs- und Containerformate. Darunter findet sich auch das neue freie Webvideoformat WebM einschließlich VP8.
https://www.golem.de/1006/75833.html -
WeTab: Werbung drauf, Linux drunter
Nach einem holprigen Start ist Neofonie zum Linuxtag 2010 mit einem einsatzfähigen WeTab mit Linux-Betriebssystem aufgetaucht. Kritik gab es dort an Werbewidgets, die auf dem Gerät fest installiert sind. Neofonie-Chef Helmut Hoffer von Ankershoffen erklärt das WeTabOS im Interview mit Golem.de.
https://www.golem.de/1006/75815.html -
Parted Magic: Version 4.11 mit Clonezilla und File Roller
Parted Magic 4.11 bringt das Imagingwerkzeug Clonezilla mit. Der Linux-Kernel, das Partitionierungsprogramm Parted und weitere Anwendungen wurden aktualisiert.
https://www.golem.de/1006/75823.html -
Linux: Vorerst keine 64-Bit-Version des Flash Player
Adobe wird vorerst keine 64-Bit-Version von Flash für Linux veröffentlichen. Eine experimentelle Version der Software wurde von Adobes Seiten wieder entfernt.
https://www.golem.de/1006/75803.html -
Communtu: Webseite für Ubuntu im Eigenbau
Communtu hat seinen neuen Dienst beim Linuxtag 2010 präsentiert: Benutzer können online eine individuelle Ubuntu-Variante zusammenstellen und anschließend als ISO-Image herunterladen. Die Möglichkeit, Paketgruppen zur einfachen Installation zu erstellen, will Communtu weiterhin bieten.
https://www.golem.de/1006/75795.html -
Debian: Softwarepakete sollen Ende August eingefroren werden
Die Softwarepakete für das bevorstehende Debian 6.0 werden Ende August 2010 eingefroren. Dann sollen die Softwareversionen feststehen, es soll nur noch Reparaturen geben. Bis dahin sollen aber noch einige Aktualisierungen einfließen.
https://www.golem.de/1006/75790.html -
Mark Shuttleworth: "Ubuntu ist sicherer als Windows"
Ubuntu ist sicherer und schneller als Windows, sagt Mark Shuttleworth im Interview mit Golem.de. Künftig sollen Netbooks und Notebooks daher mit Ubuntu und Windows zugleich ausgeliefert werden. Eine Tablet-Ausgabe von Ubuntu will Canonical nicht entwickeln.
https://www.golem.de/1006/75784.html -
KDE: PIM Mobile auf QML-Basis vorgestellt
Die KDE-PIM-Software wurde für den Einsatz auf mobilen Geräten optimiert. Dazu haben die Entwickler von Kolab Systems die Benutzeroberfläche auf QML portiert.
https://www.golem.de/1006/75753.html -
Video: KDE-PIM auf Mac OS X - Demo
Die Firma Kolab Systems präsentiert auf dem Linuxtag 2010 in Berlin ihr KDE-PIM auf Mac OS X.
https://video.golem.de/oss/3297/kde-pim-auf-mac-os-x-demo.html -
Mark Shuttleworth: Kein Tablet mit Ubuntu geplant
Mark Shuttleworth hat dementiert, dass es eine Tablet-Version von Ubuntu geben wird. In einem Gespräch mit Golem.de am Rande des Linuxtags bekräftigte er Canonicals Pläne für den Einsatz der Linux-Distribution auf Desktops und Netbooks.
https://www.golem.de/1006/75743.html -
Interview: Microsoft will Open Source in Windows integrieren
James Utzschneider ist der neu ernannte Direktor für Open Source bei Microsoft. Beim Linuxtag 2010 erklärte er, wie seine Firma mit der Open-Source-Gemeinschaft zusammenarbeiten will. Hauptziel des Konzerns sei es, Open-Source-Lösungen in die Windows-Plattform zu integrieren.
https://www.golem.de/1006/75722.html -
Video: James Utzschneider - Interview auf dem Linuxtag 2010 in Berlin
Im Interview verrät James Utzschneider, warum sich Microsoft der Open-Source-Welt zuwendet.
https://video.golem.de/oss/3293/james-utzschneider-interview-auf-dem-linuxtag-2010-in-berlin.html -
Ubuntu: Linux-Variante für Tablets geplant
Canonical arbeitet an einer Version der Linux-Distribution Ubuntu speziell für Tablets. Tablets mit Ubuntu sollen 2011 erhältlich und unter anderem an die Bedienung per Touchscreen angepasst sein.
https://www.golem.de/1006/75715.html -
Ubuntu: Kostenloses Handbuch zu Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx
Der Verlag Galileo Computing hat zum Linuxtag 2010 in Berlin sein Buch "Ubuntu GNU/Linux" als Openbook veröffentlicht. Das Handbuch zur aktuellen Ubuntu-Version 10.4 alias Lucid Lynx steht kostenlos zum Download bereit.
https://www.golem.de/1006/75705.html