-
Amsterdam startet abschließenden Open-Source-Test
Die Stadt Amsterdam hat ihren letzten Test begonnen, um festzustellen, ob alle 10.000 Desktops der Verwaltung künftig mit freier Software betrieben werden können. Dafür wurden nun 60 Computer mit den Open Desktops installiert.
https://www.golem.de/0808/62093.html -
Debian 5.0 als Live-CD
Die Vorabversion Linux-Distribution Debian 5.0 ist nun auch als Live-CD erhältlich. Damit bietet nun auch das Debian-Projekt Anwendern die Möglichkeit, das System auszuprobieren, ohne es zu installieren.
https://www.golem.de/0808/62028.html -
Eigenes Online-Mixtape mit Opentape
Nur gut eine Woche nach der Schließung des Dienstes Muxtape durch die Recording Industry Association of America (RIAA) hat sich ein Nachahmer gefunden: Opentape bietet Websitebetreibern die Möglichkeit, ihren eigenen Dienst für Online-Mixtapes aufzusetzen.
https://www.golem.de/0808/62022.html -
US-CERT warnt vor Angriffen auf Linux-Server
Das US-amerikanische Computer Emergency Response Team (US-CERT) warnt vor aktuellen Angriffen auf Linux-Server, bei denen ein neues Rootkit installiert wird. Damit schließt sich die Organisation der Warnung des Computernotfallteams des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-CERT) an, die bereits Anfang August 2008 herausgegeben wurde.
https://www.golem.de/0808/62014.html -
Fosdoc: Dokumentationsdienst für freie Projekte
Der Fachbuchverlag Open Source Press erstellt für Firmen und Projekte auf Wunsch nun professionelle Dokumentationen. Dazu bietet der Verlag verschiedene Dienstleistungsmodule an. Das Ergebnis ist immer eine freie Dokumentation.
https://www.golem.de/0808/62008.html -
KDE 3.5.10 veröffentlicht
Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktopoberfläche KDE haben die Version 3.5.10 freigegeben, die einige wenige Fehler korrigiert. Die Entwickler konzentrieren sich mittlerweile auf KDE 4.x.
https://www.golem.de/0808/61994.html -
Mozilla bietet Firefox-2-Nutzern Update an
Der Firefox 2 bietet Anwendern nun ein Update auf die neue Version 3 an. Dabei überprüft das Programm auch, ob die installierten Erweiterungen nach dem Update noch funktionieren. Zum Umstieg gezwungen werden Nutzer nicht.
https://www.golem.de/0808/61987.html -
Neues Flash-Dateisystem für Linux 2.6.28
Das Advanced XIP Filesystem (AXFS) wurde für die Aufnahme in den Linux-Kernel vorgeschlagen. Bereits bis zur übernächsten Version 2.6.28 könnte es so weit sein. Das System wurde für den Einsatz in Embedded-Systemen entwickelt.
https://www.golem.de/0808/61954.html -
Xen 3.3 verfügbar
Der freie Hypervisor Xen ist in der Version 3.3 erschienen. In dieser Version soll es nun möglich sein, Gästen eine Grafikkarte exklusiv zur Verfügung zu stellen. Außerdem wurde an der Energieverwaltung der Virtualisierungssoftware gearbeitet.
https://www.golem.de/0808/61943.html -
Erste Beta von Amarok 2
Der freie KDE-Musikplayer Amarok 2 ist nun in einer ersten Betaversion verfügbar. Neben etlichen Fehlerkorrekturen enthält die Software eine neue Skriptingschnittstelle und das Amarok File Tracking.
https://www.golem.de/0808/61925.html -
Mozilla kürt die besten Erweiterungen für Firefox 3
Unter mehr als 100 Wettbewerbsbeiträgen hat eine von Mozilla zusammengestellte Jury die besten Erweiterungen für Firefox 3 gekürt. Viele der Kandidaten sind recht neu, noch in einem eher experimentellen Stadium, andere schon brauchbar. Die üblichen Verdächtigen finden sich nicht unter den sieben Gewinnern.
https://www.golem.de/0808/61910.html -
Firefox wird auf Qt portiert
Mozilla-Entwickler haben den Browser Firefox 3 auf das GUI-Toolkit Qt portiert. So soll sich der Browser unter Linux besser in die Desktopumgebung KDE integrieren und langfristig auf Nokias Embedded-Linux Maemo laufen.
https://www.golem.de/0808/61895.html -
Firefox-2-Nutzer erhalten Version 3 über die Updatefunktion
Nutzer des Firefox 2 werden sich darauf einstellen müssen, dass der eingebaute Updatemechanismus künftig auch einen Umstieg auf die Version 3 vorschlagen wird. Dies geht aus dem Protokoll des wöchentlichen Statusmeetings von Mozilla hervor.
https://www.golem.de/0808/61871.html -
WLAN-Software für den Openmoko Freerunner
Der Entwickler Holden Karau will die Software Devicespace Connect auf den Openmoko Freerunner portieren. Die Anwendung verbindet sich automatisch mit verfügbaren WLAN-Hotspots, ohne dass der Anwender jedes Mal Zugangsdaten angeben muss.
https://www.golem.de/0808/61846.html -
Debian auf Openmokos Freerunner
Auf dem offenen Mobiltelefon Openmoko Freerunner läuft jetzt auch die Linux-Distribution Debian. Damit stehen dem Anwender fast alle Pakete der Distribution auch auf dem Freerunner zur Verfügung. Auch die Software von Freesmartphone.org für die Telefonfunktionen ist verfügbar.
https://www.golem.de/0808/61779.html -
Mozilla: Apple verhindert Firefox-Browser für das iPhone
Mozilla-CEO John Lilly wirft Apple vor, dass der Konzern bewusst einen Firefox-Browser für das iPhone verhindert. Technische Gründe würden vorgeschoben, um strategische Entscheidungen zu verschleiern. Demnach würde das Mozilla-Team gerne einen Firefox-Browser auf das iPhone bringen, aber nicht, wenn ihnen so viele Steine in den Weg gelegt werden.
https://www.golem.de/0808/61723.html -
Schlanker Windows-Browser K-Meleon in neuer Version
Der schlanke Windows-Browser K-Meleon liegt in der Version 1.5 vor und korrigiert einige Programmfehler. Damit soll der Browser zuverlässiger zu Werke gehen und er bringt nun echte Tabfunktionen mit.
https://www.golem.de/0808/61704.html -
Zweite Alpha von Thunderbird 3 veröffentlicht
Die Entwicklung von Thunderbird 3 schreitet voran, mittlerweile haben die Entwickler eine zweite Alphaversion veröffentlicht. Die darin enthaltenden rund 300 Veränderungen gegenüber der ersten Alpha sollen vor allem die Basis für weitere Veränderungen schaffen.
https://www.golem.de/0808/61690.html -
Neue Firmware für Openmokos Freerunner
Openmoko hat eine erste Testversion seiner neu entwickelten Firmware Om2008.8 für das Open-Source-Handy Freerunner veröffentlicht. Die unter dem Codenamen ASU entwickelte Firmware nutzt Qtopia unter X11 und erlaubt es, EFL-, Qtopia- und GTK+-Applikationen zu nutzen.
https://www.golem.de/0808/61637.html -
Erneut Diskussion um Zukunft von Reiser4
Wieder einmal tauchte die Frage, warum das Dateisystem Reiser4 noch nicht im offiziellen Linux-Kernel ist, auf der Linux-Kernel-Mailingliste auf. Doch die Probleme seien noch immer dieselben, bemerkte Theodore Ts'o und empfahl als Alternative Btrfs.
https://www.golem.de/0808/61620.html