-
Erste Alpha von Fedora 10
Fedora 10 ist jetzt als Alphaversion verfügbar. Darin ist bereits ein Großteil der für die neue Version geplanten Funktionen enthalten. Dazu gehören ein neues grafisches Startsystem und ein überarbeiteter Soundserver.
https://www.golem.de/0808/61558.html -
Firefox 3.1 Beta kommt noch im August
Voraussichtlich Ende August 2008 wird die Betaversion von Firefox 3.1 erscheinen. Diese wird dann wohl das Ogg-Video-Format beherrschen, um sich Videos in diesem Format im Browser anzeigen zu lassen. Ein Plug-in wird dann überflüssig. Im September 2008 folgt dann die Betafassung von Thunderbird 3.
https://www.golem.de/0808/61556.html -
Windows Vista läuft auf Playstation 3 - mit Linux
Das Hochfahren des Systems dauert rund 24 Minuten und 6 Sekunden, das Öffnen des Editors immer noch 12 Sekunden: Ein Bastler mit dem Pseudonym "mopx0" hat es geschafft, Windows Vista auf einer Playstation 3 zu installieren - mit einem Trick.
https://www.golem.de/0808/61555.html -
Xgl wird nicht weiterentwickelt
Der Code von Xgl wurde aus dem X.org-Quelltextverwaltungssystem entfernt. Xgl wurde als vollwertiger X-Server entwickelt, der OpenGL zum Rendern verwendet. So wurden transparente Fenster und andere Desktopeffekte möglich. Die Konkurrenztechnik Aiglx gelangte jedoch zu einer größeren Verbreitung.
https://www.golem.de/0808/61533.html -
DFN-CERT warnt vor neuem Linux-Rootkit
Das Computernotfallteam des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) warnt vor aktuellen Angriffen, bei denen ein Rootkit auf Linux-Rechnern installiert wird. Zum Einbruch werden vermutlich gestohlene SSH-Schlüssel verwendet. Mit einem Skript des DFN-CERT lässt sich nach dem Rootkit suchen.
https://www.golem.de/0808/61527.html -
Neue Mobiltelefone mit LiMo-Plattform
Die LiMo Foundation hat neue Geräte angekündigt, die mit der Linux-Plattform ausgeliefert werden. Der Industriezusammenschluss konnte außerdem neue Mitglieder gewinnen.
https://www.golem.de/0808/61493.html -
XenServer 4.2 als Beta
Citrix hat den XenServer 4.2 als öffentliche Betaversion freigegeben. Darin wurde die Liste der unterstützten Gastsysteme erweitert und es gibt ein neues Migrationswerkzeug. Die freie Variante der Virtualisierungslösung soll bald komplett im Linux-Kernel enthalten sein.
https://www.golem.de/0808/61482.html -
Haiku für den Eee-PC
Nach Windows und Linux läuft jetzt auch das freie Betriebssystem Haiku auf dem Eee-PC. Die Installation scheint aber umständlich zu sein und auch die Komponenten des Gerätes funktionieren noch nicht alle mit dem BeOS-Nachfolger.
https://www.golem.de/0808/61468.html -
Ogg-Video und Audio-Unterstützung für Firefox 3.1
Firefox 3.1 soll in Zukunft dem Internetnutzer auch ohne Plug-ins Videoinhalte zugänglich machen. Diese müssen nur im freien Ogg-Vorbis-Format kodiert und mit dem Video-Tag von HTML 5 eingebettet sein, schon kann Firefox die Videos abspielen. Auch Opera und Safari unterstützen den Video-Tag.
https://www.golem.de/0807/61437.html -
Banshee 1.2 übernimmt Amarok-Daten
Der Linux-Audio-Player Banshee ist in der Version 1.2 erschienen. Sie empfiehlt dem Hörer nun Musik. Außerdem unterstützt Banshee jetzt Sampler und korrigiert einige Probleme, die es mit der Version 1.0 gab.
https://www.golem.de/0807/61433.html -
Erste Beta von Mandriva 2009.0
Die Linux-Distribution Mandriva 2009.0 ist jetzt als Betaversion verfügbar. Darin wurden die Desktopoberflächen KDE und Gnome aktualisiert und der Datenabgleich mit Windows-Mobile-Geräten verbessert.
https://www.golem.de/0807/61418.html -
KDE 4.1 - neue Desktop-Generation für alle?
Das KDE-Projekt hat KDE 4.1 wie geplant veröffentlicht. War KDE 4.0 noch für Entwickler gedacht, soll KDE 4.1 reif genug sein, um von Endanwendern als Desktop-Oberfläche benutzt zu werden. Ein paar der Anwendungen funktionieren jetzt auch unter MacOS X und Windows.
https://www.golem.de/0807/61328.html -
Interview: KDE 4 macht Fortschritte
KDE 4.1 soll die erste Version der neuen KDE-Generation sein, die auch für Endnutzer geeignet ist. Golem.de sprach mit dem KDE-Entwickler Aaron Seigo, der bei Trolltech angestellt ist, über den Fortschritt der Entwicklung.
https://www.golem.de/0807/61359.html -
Firefox 3.1 Alpha mit Tab-Wechsel-Vorschau
Die Arbeiten an Firefox 3.1 schreiten voran, eine erste Alphaversion steht zum Ausprobieren bereit. Das Update bringt einige Funktionen, die eigentlich in Firefox 3 integriert werden sollten, es aber nicht in die 3.0er Version geschafft haben. Unter anderem gibt es nun eine Vorschau, wenn der Tabwechsel mit Strg-Tab betätigt wird.
https://www.golem.de/0807/61329.html -
Freeze für Debian 5.0 erfolgt
Die Debian-Entwickler haben den aktuellen Zustand von Debian 5.0 alias Lenny eingefroren, so dass neue Pakete nicht mehr automatisch in das Archiv gelangen. Jetzt dürfen nur noch kritische Fehler korrigiert werden.
https://www.golem.de/0807/61355.html -
Linux-Dateisystem Tux3 angekündigt
Tux3 soll der Nachfolger des nie veröffentlichten Linux-Dateisystems Tux2 werden. Daniel Phillips will ein Dateisystem entwickeln, das besser ist als Suns ZFS.
https://www.golem.de/0807/61349.html -
Debian 4.0 erhält verbesserte Hardware-Unterstützung
Das Debian-Projekt hat das vierte Update für die stabile Version 4.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Erstmals werden für "Etch" nicht nur Sicherheitsaktualisierungen und allgemeine Fehlerkorrekturen, sondern auch neue Treiber geliefert.
https://www.golem.de/0807/61340.html -
Harald Welte berät VIA in Open-Source-Angelegenheiten
Der Linux-Entwickler Harald Welte soll dem Hardware-Hersteller VIA beratend zur Seite stehen, um dessen Open-Source-Initiative voranzubringen. Helfen soll er auch bei der Treiberprogrammierung.
https://www.golem.de/0807/61320.html -
Red Hat Enterprise Linux 4.7 freigegeben
Red Hat hat sein Enterprise Linux in der Version 4.7 veröffentlicht. Darin wurden nochmals neue Funktionen integriert. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 4.x begibt sich nun in die zweite Phase des Support-Zeitraums.
https://www.golem.de/0807/61316.html -
JonDoFox - Firefox-Profil für Anonymisierungsdienste
Mit JonDoFox 2.0 steht ein spezielles Profil für die Firefox-Versionen 2 und 3 zur Verfügung, mit dem der Anonymisierungsdienst JonDonym genutzt werden kann. Dazu arbeitet es mit der Anonymisierungsanwendung JonDo zusammen, kann aber auch mit anderen Anonymisierern wie Tor verwenden werden.
https://www.golem.de/0807/61300.html