-
Gparted 0.5.0 meistert Software RAID des Linux-Kernels
Das Partitionierungsprogramm Gparted in der Version 0.5.0 erkennt nun RAID-Laufwerke automatisch und interagiert mit dem RAID-Manager Mdadm.
https://www.golem.de/0912/71639.html -
Instant Messenger Psi 0.14 verfügbar
Die Version 0.14 des Jabber-Client--Programms Psi ist erschienen. Das Programm wartet mit einigen neuen Funktionen auf, bringt aber auch zahlreiche Bugfixes.
https://www.golem.de/0912/71636.html -
Thunderbird und Open-Xchange per OXtender verbunden
Mit einem neuen Konnektor für Open-Xchange können ab sofort Daten zwischen Thunderbird und seinem Kalender-Plug-in Lightning und einem Open-Xchange-Server synchronisiert werden.
https://www.golem.de/0912/71629.html -
Linux Kernel 2.6.32 ab sofort verfügbar
Der neue Linux-Kernel 2.6.32 bringt zahlreiche Änderungen, wie beispielsweise beschleunigte Zugriffe auf Datenträger oder native 3D-Unterstützung für etliche Grafikkarten mit AMD-/ATI-Chipsätzen der Radeon-Klasse.
https://www.golem.de/0912/71626.html -
Zweiter Release Candidate von Thunderbird 3 ist da
Der zweite Release Candidate des E-Mail-Programms Thunderbird 3 beseitigt vier Fehler. Darunter auch einen kritischen, der das System unnötig belasten kann.
https://www.golem.de/0912/71603.html -
FreeNAS 0.8 wechselt zu Debian
Die freie NAS-Distribution FreeNAS wechselt ab der kommenden Version von FreeBSD zu Debian GNU/Linux, um die Pflege der Konfigurationsdateien zu erleichtern und verbesserte Hardwareunterstützung zu bieten.
https://www.golem.de/0912/71593.html -
Erste KDE Software Compilation veröffentlicht
Das KDE-Team hat seine erste KDE Software Compilation veröffentlicht. Nach der offiziellen Umbenennung erscheint das aktuelle Update von KDE 4.3.4 unter dem neuen Namen KDE Software Compilation 4.3.4, kurz KDE SC.
https://www.golem.de/0912/71590.html -
Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux
Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.
https://www.golem.de/0912/71568.html -
Virtualbox: Finale Version 3.1 veröffentlicht
Virtualbox ist wenige Wochen nach der letzten Vorabversion in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Virtualisierungssoftware weist zahlreiche Neuerungen auf, etwa die Möglichkeit einer unterbrechungsfreien Migration.
https://www.golem.de/0912/71565.html -
Openoffice.org 3.2 auf 2010 verschoben
Eigentlich sollte Openoffice.org im Dezember 2009 in der Version 3.2 erscheinen, doch daraus wird nichts. Die Entwickler entschieden sich jetzt, die Veröffentlichung ins nächste Jahr zu verschieben.
https://www.golem.de/0911/71557.html -
Samba 3.5.0pre1 mit experimenteller SMB2-Unterstützung
Die Entwicklerversion 3.5.0pre1 der Samba Suite bringt eine experimentelle Unterstützung des neuen SMB2-Protokolls mit. Die Version ist nicht für den produktiven Einsatz geeignet.
https://www.golem.de/0911/71553.html -
Mint 8 Helena: Ubuntu-Derivat mit eigenen Bauteilen
Linux Mint ist in der Version 8 erschienen. Vordergründig wurden die vielen eigenen Programme überarbeitet. Als Basis dient das aktuelle Ubuntu 9.10 mit dem Kernel 2.6.31 und Gnome 2.28.
https://www.golem.de/0911/71546.html -
Linux-Spielehandheld Pandora vor Markteinführung
Schon mehrfach stand der Start von Pandora mehr oder weniger bevor, jetzt soll es wirklich losgehen: Angeblich noch vor Jahresende 2009 sollen Linux-Fans das konzernunabhängig produzierte Handheld in Händen halten können.
https://www.golem.de/0911/71545.html -
Handbrake 0.9.4 - weg mit dem Ballast
Von Handbrake ist vor einigen Tagen die Version 0.9.4 für Linux, Mac OS X und Windows erschienen. Das Videokompressionstool soll nun beim H.264-Encoding deutliche Verbesserungen gegenüber der vor etwa einem Jahr erschienenen Version 0.9.3 aufweisen.
https://www.golem.de/0911/71541.html -
Arduino: Open-Source-Hardware
Die Firma Smart Projects Snc vertreibt unter dem Namen Arduino ein I/O-Board mit Microcontroller samt API und IDE als Open-Source-Projekt. Die Platine darf nachgebaut und für eigene Zwecke entfremdet werden.
https://www.golem.de/0911/71521.html -
Vierte Beta von Firefox 3.6 veröffentlicht
Gut eine Woche nach der Beta 3 hat Mozilla bereits die vierten Beta von Firefox 3.6 veröffentlicht. Rund 140 Fehler wurden gegenüber der Beta 3 bereinigt.
https://www.golem.de/0911/71495.html -
Ulteos Open Virtual Desktop 2.0 erschienen
Ulteo hat die finale Version des Open Virtual Desktop 2.0 veröffentlicht. Mit Open Virtual Desktop können Linux- und Windows-Programme auf einem Server im Netzwerk genutzt werden. Auf dem Client laufen die Programme in einem Browser mit Java.
https://www.golem.de/0911/71493.html -
Exchange-Ersatz Openchange 0.9 kurz vor der Veröffentlichung
Entwickler des Open-Source-Projekts Openchange arbeiten an einem kostenlosen Nachbau eines Exchange-Servers, der die Anbindung an Microsofts PIM-Software Outlook, Novells Evolution und KDEs Akonadi bietet soll.
https://www.golem.de/0911/71488.html -
Ubuntu 10.4: LPIA-Architektur wird nicht mehr gepflegt
Canonical stellt die Betreuung für die Low Power Intel Architecture (LPIA) ein. Für Ubuntu 9.04 werden LPIA-Pakete zwar bis zum Ende des Supportzyklus im Oktober 2010 gepflegt, von einem Update auf die gegenwärtige Version 9.10 raten Entwickler wegen der unzureichenden Paketpflege aber ab.
https://www.golem.de/0911/71483.html -
Locationbar2 macht Segmente der URL klickbar
Die Firefox-Erweiterung Locationbar2 von Dao Gottwald verbessert die Adressleiste des Browsers. Die Domain wird farblich hervorgehoben, während die restlichen Elemente gedimmt dargestellt werden. Die Erweiterung macht außerdem jedes Segment der Adresse einzeln klickbar. Dadurch können Webseiten mit schlechter Navigation leichter benutzt werden.
https://www.golem.de/0911/71477.html