-
Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs
Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.29 veröffentlicht. Der unterstützt die Funktechnik Wimax, enthält zwei neue Dateisysteme und wie üblich einige neue Treiber. Außerdem lässt sich mit dem neuen Kernel ein Linux-Rechner ohne weitere Patches als WLAN-Access-Point betreiben.
https://www.golem.de/0903/65901.html -
Die JavaScript-Falle
GNU-Gründer Richard Stallman kritisiert in einem Artikel den Einsatz von JavaScript in Webseiten. Dies führe dazu, dass unfreie Software im eigenen Browser ausgeführt werde. Daher sollen Browsererweiterungen die Möglichkeit schaffen, nur freie JavaScript-Programme zu starten.
https://www.golem.de/0903/66066.html -
Neue PrOOo-Box mit OpenOffice.org 3.0.1
Die auf OpenOffice.org basierende PrOOo-Box steht in einer aktualisierten Version bereit. Die PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org um verschiedene Zusatzsoftware und stellt spezielle Ergänzungen für das Office-Paket bereit.
https://www.golem.de/0903/66060.html -
Mumble 1.1.8 - Spielerkonferenzen mit mehr Raumklang
Die freie Sprachkonferenzsoftware Mumble ist in der Version 1.1.8 für Linux, MacOS X und Windows erschienen. Der Client Mumble und die zugehörige Serversoftware Murmur wurden verbessert. Unter Windows lassen sich nun in weiteren Spielen Konferenzteilnehmer räumlich zuordnen.
https://www.golem.de/0903/66055.html -
Ersteindruck: Schnellstartsystem Presto als Beta verfügbar
Der Linux-Distributor Xandros hat sein Schnellstartsystem Presto als Betaversion freigegeben. Die Software lässt sich auf Windows-Notebooks installieren und kommt ohne spezielle Hardware aus.
https://www.golem.de/0903/66034.html -
Entwickler portieren Brennprogramm K3b auf KDE 4
Das KDE-Brennprogramm K3b soll auf KDE 4 portiert werden. Der Linux-Distributor Mandriva will den K3b-Entwickler Sebastian Trueg bei diesem Vorhaben unterstützen.
https://www.golem.de/0903/66030.html -
Sicherheitsupdate für Mozillas Thunderbird
Mozilla aktualisiert den E-Mail-Client Thunderbird auf die Version 2.0.0.21 und behebt dabei unter anderem zwei kritische Sicherheitslücken. Die Fehler waren zuvor schon in Firefox korrigiert worden.
https://www.golem.de/0903/66001.html -
Gnome 2.26 freigegeben
Der Unix- und Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.26 verfügbar, die wie üblich Verbesserungen quer durch die Komponenten der Software enthält. Dazu zählen eine Videochatfunktion in Empathy und eine bessere Exchange-Anbindung für Evolution. Andere geplante Funktionen wurden verschoben.
https://www.golem.de/0903/65992.html -
Ein neues Maskottchen für Linux 2.6.29
Bei dem kommenden Linux-Kernel 2.6.29 übernimmt der Tasmanische Teufel Tuz die Rolle des bekannten Linux-Maskottchens Tux. Das soll darauf aufmerksam machen, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. Tuz war schon das Maskottchen der letzten Linux.conf.au-Konferenz.
https://www.golem.de/0903/65982.html -
Ubuntu-Entwickler portieren Chromium auf Linux
Im Rahmen des Ubuntu-Projektes wird der Open-Source-Browser Chromium derzeit auf Linux portiert. Chromium bildet die Grundlage von Google Chrome, der noch nicht für Linux verfügbar ist. Die Portierung befindet sich noch im Anfangsstadium.
https://www.golem.de/0903/65978.html -
Neuer Window-Manager i3 veröffentlicht
Die Entwickler des Window-Managers i3 haben eine erste Version veröffentlicht. Die Unix- und Linux-Software soll die Fenster so anordnen, dass sie sich nie überdecken und stets den vollen Platz ausnutzen. Inspiriert wurde die Arbeit vom Window-Manager Wmii.
https://www.golem.de/0903/65949.html -
Debian: Entwicklung von Squeeze beginnt
Das Debian Release Team hat die Entwicklung der nächsten Version der Linux-Distribution offiziell gestartet. Squeeze, so der Name der nächsten Version, soll die Entwickler stolz machen. Zudem soll ihnen der Entwicklungsprozess gefallen.
https://www.golem.de/0903/65947.html -
Turbolinux kündigt Linux-Anbindung an Active Directory an
Turbolinux hat den "Linux Connector for Active Directory" angekündigt. Benutzerkonten werden so über den Windows-Dienst verwaltet und Anwender können sich damit sowohl an Windows- als auch an Linux-Rechnern im Netzwerk anmelden.
https://www.golem.de/0903/65943.html -
Firefox 3.5 kommt frühestens im Mai 2009
Frühestens in zwei bis drei Monaten wird die nächste größere Firefox-Version fertig werden. Nach dem Erscheinen der Beta 3 ist noch eine vierte Betaversion geplant, die dann bereits die neue Versionsnummer 3.5 tragen soll.
https://www.golem.de/0903/65941.html -
Debian bald im Steckernetzteil-Computer SheevaPlug
Debian soll bald auch auf dem SheevaPlug von Marvell laufen: Der ehemalige Debian-Entwicklungsleiter Martin Michlmayr portiert das freie Betriebssystem auf den ARM-kompatiblen Computer im Steckernetzteil.
https://www.golem.de/0903/65917.html -
Rheinland-Pfalz installiert Linux in Schulen
Die Linux-Distribution Skolelinux soll in Rheinland-Pfalz in Schulen eingesetzt werden. Ein Projekt passt die Distribution an die Bedürfnisse der Schulen an. Schulen, die Skolelinux verwenden möchten, müssen sich bewerben.
https://www.golem.de/0903/65916.html -
OpenOffice.org 3.1 bringt zahlreiche Detailverbesserungen
Die neuen Funktionen, die für OpenOffice.org 3.1 geplant sind, bringen die freie Office-Suite näher an den Funktionsumfang von Microsoft Office heran. Anwendungsübergreifend soll das Antialiasing für weniger pixelige Darstellungen von Grafiken sorgen. Vor allem die Chartdiagramme sollen davon profitieren.
https://www.golem.de/0903/65913.html -
Red Hat Enterprise Linux 4.8 als Beta erschienen
Red Hat plant, Red Hat Enterprise Linux 4.x (RHEL) zu aktualisieren. Die kommende Version RHEL 4.8 ist jetzt als Beta verfügbar. Das Update enthält eine Reihe neuer Treiber.
https://www.golem.de/0903/65885.html -
Firefox 3.1 Beta 3 veröffentlicht
Unter anderem schneller und mit nativer JSON-Unterstützung wartet die dritte Beta von Firefox 3.1 alias Shiretoko auf, der demnächst in Firefox 3.5 umbenannt wird.
https://www.golem.de/0903/65876.html -
UltraEdit für Mac und Linux geplant
Der Windows-Texteditor UltraEdit soll bald in der Version 15 mit stark veränderter Oberfläche erscheinen. Die mittlerweile ausufernden Nebenfenster verschwinden auf Wunsch in den Seitenpaneelen, um den Blick aufs Wesentliche freizugeben. Außerdem hat der Hersteller erstmals eine Linux- und MacOS-X-Version des Texteditors angekündigt.
https://www.golem.de/0903/65850.html