-
MediaPortal 1.0 - Musik hören, DVDs schauen, TV aufnehmen
Das MediaPortal 1.0 ist fertig. Mit diesem Open-Source-Projekt, das von einem ehemaligen XBMC-Entwickler initiiert wurde, werden Windows-Rechner zum universellen Medienabspieler und in Verbindung mit TV-Karten auch zum Videorekorder.
https://www.golem.de/0812/64297.html -
Wer welches Linux braucht
Linux wird schon lange als Alternative zu anderen Betriebssystemen wahrgenommen. Dass sich ein Linux-System heute bedienen lässt, ohne kryptische Befehle auf der Textkonsole einzugeben, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Doch was zeichnet welches Linux aus und woher bekommt man es?
https://www.golem.de/0812/64213.html -
Erste Beta von Camino 2.0
Der auf Firefox basierende Browser Camino ist speziell auf MacOS X zugeschnitten und erhält in der Version 2.0 einige neue Funktionen. Sie lassen sich in der aktuellen Betaversion bereits ausprobieren.
https://www.golem.de/0812/64290.html -
Fennec Alpha 2 - Mobile Firefox wird schneller
Mozilla hat eine zweite Alphaversion des mobilen Firefox alias Fennec veröffentlicht. Die neue Version soll vor allem deutlich schneller sein als die erste Beta.
https://www.golem.de/0812/64278.html -
Firefox 2.0.0.19 beseitigt nicht alle Sicherheitslücken
Eigentlich waren keine Updates mehr für Firefox 2 geplant, aber aufgrund eines Fehlers in Firefox 2.0.0.19 gibt es eine weitere Version: Firefox 2.0.0.20.
https://www.golem.de/0812/64233.html -
Zweite Beta von KDE 4.2
Die zweite Beta von KDE 4.2 soll Testern die Möglichkeit geben, intensiv nach Fehlern zu suchen. Gegenüber der ersten Beta wurden nach Angaben der Entwickler viele Probleme behoben.
https://www.golem.de/0812/64215.html -
Test: OpenSuse 11.1 - kleines Update zu Weihnachten
Die neue Version 11.1 der Linux-Distribution OpenSuse dient in erster Linie dazu, verschiedene Komponenten zu aktualisieren. So ist KDE 4.1.3 enthalten, das auch für Endnutzer geeignet sein soll. Kleinere Änderungen gab es auch beim Installer und der Yast-Systemverwaltung.
https://www.golem.de/0812/64161.html -
Neue VirtualBox-Version unterstützt 3D-Grafik
Sun hat die freie Virtualisierungslösung VirtualBox 2.1 freigegeben, die als experimentelle Funktion 3D-beschleunigte Grafiken anzeigen kann. Zudem werden weitere Hardware-Virtualisierungsfunktionen unterstützt.
https://www.golem.de/0812/64187.html -
XFree86 4.8.0 veröffentlicht
Das XFree86-Projekt hat eine neue Version seines X-Servers veröffentlicht. Die neue Version 4.8.0 enthält Sicherheitsupdates und verbessert die automatische Konfiguration des X-Servers.
https://www.golem.de/0812/64164.html -
Microsoft dokumentiert seine ODF-Implementierung
Microsoft hat die Dokumentation seiner Implementierung des OpenDocument-Formates (ODF) veröffentlicht. Das freie Format ist, ebenso wie Microsofts Entwicklung OOXML, ein ISO-Standard und soll per Service Pack in Office 2007 nachgerüstet werden.
https://www.golem.de/0812/64162.html -
Myst Online startet neuen Versuch als Open-Source-Projekt
Die Adventurewelt Myst Online war erfolglos. Jetzt versucht das Entwicklerstudio Cyan Worlds, sein inzwischen geschlossenes Spiel von den Fans auf Basis einer Open-Source-Lizenz wiederbeleben zu lassen. Selbst die Entwickler sind nicht überzeugt, dass das funktioniert.
https://www.golem.de/0812/64154.html -
Intel arbeitet an USB-3.0-Unterstützung für Linux
Die Intel-Programmiererin Sarah Sharp hat einen von ihr entwickelten Linux-Treiber für den neuen Standard USB 3.0 vorgestellt. USB 3.0 soll Daten mit bis zu 5 Gigabit pro Sekunde übertragen können. Sharps Treiber darf jedoch noch nicht veröffentlicht werden.
https://www.golem.de/0812/64150.html -
SeaMonkey 2 Alpha 2 mit schneller JavaScript-Engine
Die Entwicklung an der Browsersuite SeaMonkey 2.0 schreitet voran, eine zweite Alphaversion bringt eine Reihe von Verbesserungen. Dazu gehört die Integration von TraceMonkey und der E-Mail-Client von SeaMonkey erhielt einen Feed-Reader für RSS- und Atom-Daten.
https://www.golem.de/0812/64148.html -
Nova-Smartphones: Palms letzte Hoffnung
Auf der CES 2009 in Las Vegas stellt Palm neue Smartphones vor, in denen erstmals der PalmOS-Nachfolger Nova zum Einsatz kommt. Palm verspricht neue Ansätze bei der Mobiltelefonnutzung und will damit sowohl berufliche als auch private Anforderungen optimal erfüllen.
https://www.golem.de/0812/64127.html -
Wine wird auf 64 Bit portiert
Wine, mit dem sich Windows-Programme unter Linux nutzen lassen, wird nun auch für 64-Bit-Plattformen umgesetzt. Bisher laufen nur 32-Bit-Windows-Programme mit der freien Implementierung der Windows-Programmierschnittstellen.
https://www.golem.de/0812/64124.html -
VLC Media Player 0.9.8a schließt Sicherheitslücke
Das Videolan-Projekt stellt eine neue Version der eigenen Abspielsoftware für Audio und Videodateien bereit. Die Version 0.9.7 wird dabei übersprungen. Stattdessen gibt es jetzt die Version 0.9.8a des VLC Media Players.
https://www.golem.de/0812/64082.html -
Slackware 12.2 veröffentlicht
Die Linux-Distribution Slackware ist in der Version 12.2 erschienen. Die neue Version unterstützt HAL, wodurch Anwender ohne Root-Rechte auf Wechseldatenträger zugreifen können. Slackware ist die älteste noch aktive Linux-Distribution.
https://www.golem.de/0812/64079.html -
KDE 4.2 jeden Tag frisch
Mit KDE4Daily stehen täglich aktualisierte QEMU-Images mit dem jeweils aktuellen Entwicklungsstand von KDE 4.2 zum Download bereit. Interessierte können die KDE-Entwicklung so direkt verfolgen, ohne die Software selbst kompilieren oder auf ihrem System installieren zu müssen.
https://www.golem.de/0812/64071.html -
Linux-Mediaplayer Amarok 2 erschienen
Der freie Mediaplayer Amarok 2 ist fertig. Der Player erhielt eine komplett neu gestaltete Oberfläche und ist an Onlinedienste angebunden. Noch sind nicht alle Funktion aus der Version 1.4 enthalten, dafür gibt es Amarok jetzt aber auch für Windows und MacOS.
https://www.golem.de/0812/64062.html -
Thunderbird 3: Beta 1 ist fertig
Der in Entwicklung befindliche E-Mail-Client Thunderbird 3 steht ab sofort als Betaversion zum Download bereit. Die ersten drei Alphaversionen brachten kaum Verbesserungen an der Programmoberfläche. Das ändert sich nun mit der Beta 1, die Tabs unterstützt.
https://www.golem.de/0812/64049.html