-
Firefox wird auf Qt portiert
Mozilla-Entwickler haben den Browser Firefox 3 auf das GUI-Toolkit Qt portiert. So soll sich der Browser unter Linux besser in die Desktopumgebung KDE integrieren und langfristig auf Nokias Embedded-Linux Maemo laufen.
https://www.golem.de/0808/61895.html -
Firefox-2-Nutzer erhalten Version 3 über die Updatefunktion
Nutzer des Firefox 2 werden sich darauf einstellen müssen, dass der eingebaute Updatemechanismus künftig auch einen Umstieg auf die Version 3 vorschlagen wird. Dies geht aus dem Protokoll des wöchentlichen Statusmeetings von Mozilla hervor.
https://www.golem.de/0808/61871.html -
WLAN-Software für den Openmoko Freerunner
Der Entwickler Holden Karau will die Software Devicespace Connect auf den Openmoko Freerunner portieren. Die Anwendung verbindet sich automatisch mit verfügbaren WLAN-Hotspots, ohne dass der Anwender jedes Mal Zugangsdaten angeben muss.
https://www.golem.de/0808/61846.html -
Debian auf Openmokos Freerunner
Auf dem offenen Mobiltelefon Openmoko Freerunner läuft jetzt auch die Linux-Distribution Debian. Damit stehen dem Anwender fast alle Pakete der Distribution auch auf dem Freerunner zur Verfügung. Auch die Software von Freesmartphone.org für die Telefonfunktionen ist verfügbar.
https://www.golem.de/0808/61779.html -
Mozilla: Apple verhindert Firefox-Browser für das iPhone
Mozilla-CEO John Lilly wirft Apple vor, dass der Konzern bewusst einen Firefox-Browser für das iPhone verhindert. Technische Gründe würden vorgeschoben, um strategische Entscheidungen zu verschleiern. Demnach würde das Mozilla-Team gerne einen Firefox-Browser auf das iPhone bringen, aber nicht, wenn ihnen so viele Steine in den Weg gelegt werden.
https://www.golem.de/0808/61723.html -
Schlanker Windows-Browser K-Meleon in neuer Version
Der schlanke Windows-Browser K-Meleon liegt in der Version 1.5 vor und korrigiert einige Programmfehler. Damit soll der Browser zuverlässiger zu Werke gehen und er bringt nun echte Tabfunktionen mit.
https://www.golem.de/0808/61704.html -
Zweite Alpha von Thunderbird 3 veröffentlicht
Die Entwicklung von Thunderbird 3 schreitet voran, mittlerweile haben die Entwickler eine zweite Alphaversion veröffentlicht. Die darin enthaltenden rund 300 Veränderungen gegenüber der ersten Alpha sollen vor allem die Basis für weitere Veränderungen schaffen.
https://www.golem.de/0808/61690.html -
Neue Firmware für Openmokos Freerunner
Openmoko hat eine erste Testversion seiner neu entwickelten Firmware Om2008.8 für das Open-Source-Handy Freerunner veröffentlicht. Die unter dem Codenamen ASU entwickelte Firmware nutzt Qtopia unter X11 und erlaubt es, EFL-, Qtopia- und GTK+-Applikationen zu nutzen.
https://www.golem.de/0808/61637.html -
Erneut Diskussion um Zukunft von Reiser4
Wieder einmal tauchte die Frage, warum das Dateisystem Reiser4 noch nicht im offiziellen Linux-Kernel ist, auf der Linux-Kernel-Mailingliste auf. Doch die Probleme seien noch immer dieselben, bemerkte Theodore Ts'o und empfahl als Alternative Btrfs.
https://www.golem.de/0808/61620.html -
Sun startet Testphase für xVM Server
Sun hat ein Early-Access-Programm für seine Servervirtualisierung xVM Server gestartet. Damit will Sun Kunden die Möglichkeit geben, den Hypervisor bereits auszuprobieren, da er schon bald ausgeliefert werden soll.
https://www.golem.de/0808/61615.html -
QNX veröffentlicht Dateisystem-Quelltexte
Die Dateisysteme des Echtzeitbetriebssystems QNX liegen jetzt im Quelltext vor. Embedded-Entwickler sollen so die Produktentwicklung besser verfolgen können und direkten Zugriff auf Fehlerkorrekturen erhalten. Der kommerzielle Einsatz der Dateisysteme ist weiterhin kostenpflichtig.
https://www.golem.de/0808/61588.html -
Freespire setzt wieder auf Debian
Die Linux-Distribution Freespire kehrt zu ihren Debian-Wurzeln zurück. Die nächste Version soll wieder auf Debian-Basis entstehen. Momentan bildet Ubuntu die Grundlage.
https://www.golem.de/0808/61582.html -
Funambol aktualisiert freien Push-E-Mail-Server
Funambol hat die Version 7 des gleichnamigen Push-E-Mail- und PIM-Synchronisations-Servers freigegeben. Der Server beherrscht nun auch Notizen mit nativen SyncML-Clients. Einige Funktionen, wie der Blackberry-Client, wurden zuvor schon einzeln vorgestellt.
https://www.golem.de/0808/61574.html -
X.org 7.4 doch ohne DRI 2
Die nächste X.org-Version 7.4 wird nun doch ohne Direct Rendering Infrastructure 2 (DRI2) erscheinen. Das liegt daran, dass die Speicherverwaltung ausgetauscht wird und DRI2 nun erst an die neue Technik angepasst werden muss.
https://www.golem.de/0808/61567.html -
Test: Open-Source-Handy Openmoko Freerunner
Openmoko will mehr, als nur ein weiteres Linux-Smartphone bauen. Das Gerät soll komplett offen sein - von der Hardware bis zur Software. Das Modell Neo Freerunner soll auch für Endanwender geeignet sein. Bis dahin gibt es aber noch einiges zu tun.
https://www.golem.de/0808/61507.html -
Mozilla arbeitet am Browser der Zukunft und lädt ein
Mozilla ruft alle Anwender dazu auf, Vorschläge für künftige Firefox-Versionen zu unterbreiten. Die Firefox-Macher erhoffen sich davon ganz neue Ansätze für die Browserbedienung sowie die Programmoberfläche künftiger Firefox-Versionen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass Interessierte weder Programmierer noch Mitglieder der Mozilla-Community sein müssen.
https://www.golem.de/0808/61560.html -
Erste Alpha von Fedora 10
Fedora 10 ist jetzt als Alphaversion verfügbar. Darin ist bereits ein Großteil der für die neue Version geplanten Funktionen enthalten. Dazu gehören ein neues grafisches Startsystem und ein überarbeiteter Soundserver.
https://www.golem.de/0808/61558.html -
Firefox 3.1 Beta kommt noch im August
Voraussichtlich Ende August 2008 wird die Betaversion von Firefox 3.1 erscheinen. Diese wird dann wohl das Ogg-Video-Format beherrschen, um sich Videos in diesem Format im Browser anzeigen zu lassen. Ein Plug-in wird dann überflüssig. Im September 2008 folgt dann die Betafassung von Thunderbird 3.
https://www.golem.de/0808/61556.html -
Windows Vista läuft auf Playstation 3 - mit Linux
Das Hochfahren des Systems dauert rund 24 Minuten und 6 Sekunden, das Öffnen des Editors immer noch 12 Sekunden: Ein Bastler mit dem Pseudonym "mopx0" hat es geschafft, Windows Vista auf einer Playstation 3 zu installieren - mit einem Trick.
https://www.golem.de/0808/61555.html -
Xgl wird nicht weiterentwickelt
Der Code von Xgl wurde aus dem X.org-Quelltextverwaltungssystem entfernt. Xgl wurde als vollwertiger X-Server entwickelt, der OpenGL zum Rendern verwendet. So wurden transparente Fenster und andere Desktopeffekte möglich. Die Konkurrenztechnik Aiglx gelangte jedoch zu einer größeren Verbreitung.
https://www.golem.de/0808/61533.html