-
Wine 1.0 erscheint Ende Juni 2008
Die Version 1.0 der freien Windows-API-Umsetzung Wine soll in drei Wochen erscheinen. Dies gab Marcus Meissner auf dem LinuxTag 2008 in Berlin bekannt. Unterdessen wurde ein dritter Release Candidate veröffentlicht.
https://www.golem.de/0806/60100.html -
Fahrradcomputer als Open-Source-Projekt
Auf dem LinuxTag in Berlin hat das OBiCo-Projekt seinen freien Fahrradcomputer vorgestellt. Das Gerät ist mit GPS und Pulsmesser ausgestattet und soll unter Umständen später in einer Kleinserie produziert werden.
https://www.golem.de/0805/60099.html -
Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny" ist fertig
Die Nager sind los: Der Kurzfilm "Big Buck Bunny" wurde fertiggestellt und zeigt nun, was mit der freien 3D-Modeling und -Render-Software Blender möglich ist. Außerdem arbeitet die Blender Foundation bereits daran, Blender als Spieleentwicklungsumgebung zu verbessern und das Ergebnis mit einem plattformübergreifenden 3D-Spiel zu präsentieren.
https://www.golem.de/0805/60086.html -
Open Source ist wichtig für den Bund
Auf dem LinuxTag in Berlin fand am gestrigen 29. Mai 2008 der Behördenkongress des Innenministeriums statt. Dabei wurde wieder einmal die Rolle von Open Source in der IT-Strategie des Bundes herausgestellt.
https://www.golem.de/0805/60081.html -
LinuxTag: Warum Firmen wichtig für Open Source sind
Dirk Hohndel, Intels Linux-Chef, widmete sich auf dem LinuxTag in Berlin dem Verhältnis zwischen Firmen und Open-Source-Projekten. Er räumte mit dem Mythos auf, freie Software werde hauptsächlich von unabhängigen Programmierern in ihrer Freizeit geschrieben und sparte nicht mit Kritik.
https://www.golem.de/0805/60065.html -
Fedora baut Grid auf
Unter dem Namen Nightlife arbeitet das Fedora-Projekt an einem Community-Grid. Das verteilte Netzwerk entsteht aus einer Zusammenarbeit von Fedora-Sponsor Red Hat und der University of Wisconsin Madison.
https://www.golem.de/0805/60075.html -
OpenSuse 11 als Release Candidate
Die Linux-Distribution OpenSuse 11 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die Entwickler haben darin vor allem Fehler behoben. Technisch ähnelt OpenSuse den kürzlich erschienenen Versionen von Fedora und Ubuntu.
https://www.golem.de/0805/60072.html -
Plattformübergreifender Kolab-Client auf dem LinuxTag
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt auf dem LinuxTag 2008 in Berlin die Linux-Software Kontact unter Windows und MacOS X vor. Die Portierung durch das KDE-Projekt wurde vom BSI vorangetrieben.
https://www.golem.de/0805/60069.html -
Kernel-Tag auf dem LinuxTag
Auf dem LinuxTag in Berlin gab es am gestrigen 29. Mai 2008 gleich eine ganze Vortragsreihe zum Linux-Kernel. Thomas Gleixner beschäftigte sich damit, was in Zukunft im Kernel zu erwarten ist, und zum Abschluss stellten sich gleich mehrere Entwickler den Fragen des Publikums.
https://www.golem.de/0805/60067.html -
VLC auch für Set-Top-Boxen
Der VLC genannte freie Media-Player des VideoLAN-Projekts soll bald auch Set-Top-Boxen aufwerten. Dazu wird die Software gerade auf Neuros Linux portiert, mit finanzieller Unterstützung durch Texas Instruments.
https://www.golem.de/0805/60047.html -
Münchner Vorlagenlösung WollMux ist freie Software
Die Stadt München hat ihr Vorlagensystem WollMux als freie Software veröffentlicht. Das Plug-in für OpenOffice.org entstand während der Umstellung der Computer in der Stadtverwaltung auf Linux. WollMux enthält unter anderem ein Briefkopf- und ein Formularsystem.
https://www.golem.de/0805/60044.html -
Multi-Pointer-Unterstützung für X.org
Der bisher separat entwickelte Multi-Pointer X Server (MPX) wird Teil von X.org. Künftige Versionen des X-Servers werden so mehrere Eingabegeräte unterstützen. Selbst eine Multi-Touch-Eingabe ist mit MPX möglich.
https://www.golem.de/0805/60021.html -
BSI ersetzt Microsoft Office durch StarOffice
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf Suns kommerzielle OpenOffice.org-Variante StarOffice, die auf den rund 500 PCs der Bonner Behörde Microsoft Office als Standard-Office-Suite ablöst.
https://www.golem.de/0805/60018.html -
Beta von KDE 4.1 mit neuen Programmen
Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 liegt in einer ersten Beta-Version vor. Darin wurden die Funktionen der Desktop-Shell Plasma weiter ausgebaut. Erstmals sind die KDE-Programme auch für Windows und MacOS X erhältlich.
https://www.golem.de/0805/59991.html -
Jedem sein Notebook: VIAs OpenBook unter Creative Commons
Mit der Initiative "OpenBook" hat der taiwanische Chiphersteller VIA ein Referenzdesign für ein günstiges Mini-Notebook vorgestellt. Die Hardware muss ein interessierter Hersteller zwar weiterhin bei VIA kaufen, das Gehäuse kann er aber selbst herstellen: VIA hat die CAD-Dateien dafür unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt.
https://www.golem.de/0805/59989.html -
Tägliche KDE-Schnappschüsse
Testwilligen Anwendern stehen ab sofort wieder tägliche Schnappschüsse der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE zur Verfügung. Auch normale Anwender sollen so in die Fehlersuche mit einbezogen werden. KDE 4.1 ist für Ende Juli 2008 geplant.
https://www.golem.de/0805/59971.html -
Wind River und Intel arbeiten an Infotainment fürs Auto
Gemeinsam mit Intel will der Embedded-Spezialist Wind River ein auf Linux basierendes Infotainment-System für Autos entwickeln. Die Hardware kommt dabei von Intel, das Betriebssystem von Wind River. Zusätzlich werden verschiedene Softwaretechniken anderer Anbieter integriert.
https://www.golem.de/0805/59949.html -
Ubuntu für digitale Bilderrahmen
Die Firma Red Post hat eine Version der Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht, die speziell für ihre digitalen Bilderrahmen angepasst wurde. Diese Wicker genannte Variante kann ohne Festplatte laufen. Zuvor hatte Red Post auf Damn Small Linux gesetzt.
https://www.golem.de/0805/59943.html -
Open-Source-Code wird sicherer
Die Qualität und Sicherheit von Open-Source-Quellcode nehmen laut dem "Scan Report on Open Source Software 2008" von Coverity weiter zu. Das Unternehmen Coverity untersucht mit seiner Quelltextanalyse verschiedene Open-Source-Software auf Programmierfehler und potenzielle Sicherheitslücken.
https://www.golem.de/0805/59923.html -
OGD1 - Open-Source-Grafikkarte kann vorbestellt werden
Nach langer Ankündigung ist nun Traversal Technology bereit, die erste Open-Source-Grafikkarte (OGD1) zu produzieren und nimmt Vorbestellungen entgegen. Damit ist ein weiterer Schritt gemacht, um frei zugängliche Grafikkartendesigns einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen. Noch ist die Grafikkarte jedoch nur für Entwickler gedacht.
https://www.golem.de/0805/59890.html