-
Geschäftsführer von Red Hat Deutschland tödlich verunglückt
Dirk Haaga, Geschäftsführer von Red Hat Deutschland, ist am 2. Oktober 2006 bei einem Unfall tödlich verunglückt. Er hatte bereits Delix mitbegründet, die die Linux-Distribution DLD entwickelten.
https://www.golem.de/0610/48190.html -
Cluster-Dateisystem GFS2 im Linux-Kernel
Linus Torvalds hat das Global File System 2 (GFS2) in den Linux-Kernel aufgenommen, so dass es in der nächsten stabilen Version 2.6.19 enthalten sein wird. Das Dateisystem wurde ursprünglich von Sistina entwickelt und später von Red Hat unter der GPL veröffentlicht.
https://www.golem.de/0610/48187.html -
IBM gibt Web-2.0-Techniken als Open Source frei
Regelmäßig gibt IBM Entwicklungen als Open Source frei, nun bedenkt der Computer-Riese das Eclipse Ajax Toolkit Framework (ATF) und die Mozilla Foundation mit frischem Code.
https://www.golem.de/0610/48174.html -
GCC wird zum Schweigen gebracht
Da der Compiler GCC in den letzten Versionen immer mehr Warnungen ausspuckt, hat ein Linux-Kernel-Entwickler Änderungen am Kernel vorgenommen. Diese Veränderungen sollen aber nicht in den offiziellen Kernel gelangen, sondern richten sich an Entwickler, die tatsächlich vorhandene Fehler nicht erst aus einer langen Liste von Warnungen heraussuchen wollen.
https://www.golem.de/0610/48173.html -
OpenSolaris für PowerPC verfügbar
Die OpenSolaris-Entwickler haben nun eine erste Version ihrer Portierung auf die PowerPC-Architektur vorgestellt. Nutzer können damit bereits an einer Shell arbeiten, dennoch bildet die Portierung bisher nur die Grundlage für kommende Versionen.
https://www.golem.de/0610/48172.html -
OpenSuse 10.2 mit neuem Standard-Dateisystem
Seit bereits mehr als sechs Jahren ist das Standard-Dateisystem der Suse-Linux-Distribution ReiserFS. Das von seinem Entwickler Hans Reiser nicht mehr gepflegte System wird allerdings mit der nächsten OpenSuse-Version 10.2 nicht mehr länger diese Aufgabe übernehmen. Stattdessen setzt auch Suse künftig auf Ext3.
https://www.golem.de/0610/48171.html -
Qt 4.2 mit neuem 2D-Framework
Trolltech hat das C++-Framework Qt 4.2 veröffentlicht. Die Software bietet vor allem neue Funktionen zur 2D-Grafikprogrammierung, die das alte Canvas von Qt 3 ersetzen. Widgets lassen sich bei Qt 4.2 mit einer Sprache gestalten, die den im Web genutzten Cascading Style Sheets ähnelt.
https://www.golem.de/0610/48164.html -
Mandriva 2007 unterstützt Windows-Spiele
Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva 2007 ist fertig und auch in einer kostenlosen Variante verfügbar. Mandriva liefert die Software Cedega mit, über die sich verschiedene Windows-Spiele unter Linux nutzen lassen. Zusätzlich bietet die Distribution grafische Effekte für den Desktop und setzt dafür sowohl auf AIGLX als auch auf Xgl.
https://www.golem.de/0610/48157.html -
Slackware 11 ist fertig
Die älteste noch aktive Linux-Distribution, Slackware, ist nach über einem Jahr Entwicklung in der Version 11 erschienen. Diese bringt verschiedene Kernel-Versionen sowie die beiden Desktop-Umgebungen KDE und Xfce mit. Auf GNOME verzichtet die Distribution auch in der neuen Version, wenngleich verschiedene GTK-Anwendungen enthalten sind.
https://www.golem.de/0610/48154.html -
OpenSPARC-Beirat soll künftige Entwicklung lenken
Mit dem OpenSPARC Community Advisory Board hat Sun einen Beirat ins Leben gerufen, der die Entwicklung des Open-Source-Prozessors UltraSPARC T1 lenken soll. Neben zwei Sun-Mitarbeitern sitzen drei unabhängige Berater in dem Gremium. Dies sei eine Reaktion auf die wachsende Beliebtheit der OpenSPARC-Community.
https://www.golem.de/0610/48145.html -
Sicherheitslücken in Firefox nur ein Scherz (Update)
Auf einer Hacker-Konferenz im kalifornischen San Diego sorgte die Bekanntgabe einer Sicherheitslücke in Firefox für einen Eklat. Die Hacker haben ein Sicherheitsleck so präsentiert, dass Angreifer den Fehler in der JavaScript-Implementierung des Mozilla-Browsers leicht ausnutzen können, berichtet das IT-Magazin ZDNet.com. Die Firefox-Entwickler zeigen sich wenig begeistert von diesem Vorgehen und riefen die Hacker zur Kooperation auf.
https://www.golem.de/0610/48142.html -
OpenBSD: Intel betrügt die Open-Source-Community
Auf der Mailingliste des OpenBSD-Projektes üben einige Entwickler harsche Kritik an Intels Open-Source-Strategie. Die Firma wolle nur Open-Source-freundlich erscheinen und die Community als Beta-Tester missbrauchen. Auslöser ist die Arbeit an einem freien Wireless-Treiber, die nur langsam vorwärts geht, da Intel den Entwicklern keine Hardware-Dokumentation gibt.
https://www.golem.de/0610/48134.html -
Vorabversion von Fedora Core 6 erschienen
Die Linux-Distribution Fedora Core 6 ist nun in einer aktuellen Vorabversion verfügbar. Diese soll bereits dem Stand der fertigen Distribution entsprechen, die für den 11. Oktober 2006 eingeplant ist. Die neue Version enthält unter anderem Compiz und AIGLX für schicke Effekte auf dem Desktop.
https://www.golem.de/0610/48130.html -
CrossOver für Linux unterstützt Spiele
CodeWeavers hat nun die erste öffentliche Beta-Version von CrossOver für Linux 6.0 veröffentlicht. Das Programm verzichtet auf den Zusatz "Office" im Namen und unterstützt nun auch Spiele wie World of Warcraft. Flash 9 läuft mit der Software ebenfalls unter Linux. Eine neue Beta-Version von CrossOver für Mac ist ebenfalls erschienen.
https://www.golem.de/0609/48112.html -
Erste Beta-Version von Ubuntu 6.10 verfügbar
Die kommende Ubuntu-Version 6.10 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar, mit der noch letzte Fehler in der Distribution gefunden werden sollen. Die wichtigste Neuerung ist ein ausgetauschtes Init-System, das ereignisgesteuert arbeitet. Ende Oktober 2006 soll "Edgy Eft" dann fertig sein - für den Unternehmenseinsatz bleibt aber auch dann Ubuntu 6.06 LTS die empfohlene Version.
https://www.golem.de/0609/48105.html -
Push-E-Mail als Open Source verfügbar
Mit Funambol v3 steht eine Server-Software für Unternehmensnetzwerke und Netzbetreiber bereit, um über eine Open-Source-Lösung mobile Endgeräte per Push-Verfahren mit E-Mails zu beliefern. Auch PIM-Daten können darüber drahtlos per SyncML ausgetauscht werden.
https://www.golem.de/0609/48095.html -
CLFS 1.0 - Linux from Scratch für Cross-Compiler
Mit Cross Linux from Scratch gibt es nun auch eine Anleitung, die erklärt, wie ein Linux-System von Grund auf für andere Architekturen eingerichtet wird. Die Version 1.0 erklärt dabei auch, wie der Kompiliervorgang von anderen Betriebssystemen aus erfolgen kann.
https://www.golem.de/0609/48094.html -
Linus Torvalds hat die FSF satt
In einer Umfrage hatte sich die Mehrheit der aktiven Linux-Kernel-Entwickler gegen die GPLv3 ausgesprochen und damit neue Diskussionen über die Open-Source-Lizenz ausgelöst. Eben Moglen, Justiziar der Free Software Foundation, hat nun öffentlich die Kernel-Entwickler dazu eingeladen, am Prozess der Lizenzerstellung teilzunehmen - zumindest Linus Torvalds ist davon aber nicht begeistert.
https://www.golem.de/0609/48078.html -
Oracle veröffentlicht Berkeley DB 4.5
Nach der Übernahme von Sleepycat hat Oracle nun die Version 4.5 der Berkeley DB veröffentlicht und seinen eigenen Namen vor die Bezeichnung gesetzt. Die Oracle Berkeley DB lässt sich in der neuen Version ohne Downtime aktualisieren. Die Lizenzbestimmungen der Datenbank bleiben unverändert, so dass sie weiterhin unter einer dualen Lizenz zur Verfügung steht.
https://www.golem.de/0609/48075.html -
Diskussion um stabile Kernel-Serie 2.6.16
Indem er den Linux-Kernel 2.6.16.x weiterpflegt, wollte der Entwickler Adrian Bunk eine stabile Kernel-Serie schaffen - für Anwender, die keine neuen Funktionen benötigen. Daher sollten in erster Linie Fehlerkorrekturen einfließen. Nun wurde Bunk von einigen Entwicklern kritisiert, da er aktualisierte Treiber in seine Kernel-Serie einbrachte.
https://www.golem.de/0609/48061.html