-
Debian-Server erneut geknackt
Erneut wurde ein Server des Debian-Projektes geknackt. Betroffen war dieses Mal Alioth, ein Dienst, bei dem Entwickler ihre Projekte einstellen können. Am gestrigen 5. September 2006 war der Server daher nicht erreichtbar.
https://www.golem.de/0609/47647.html -
Qt 4.2 als Release Candidate erschienen
Trolltech hat das C++-Framework Qt 4.2 nun als Release Candidate freigegeben. Die Software bietet neue Funktionen zur 2D-Grafikprogrammierung. Widgets lassen sich bei Qt 4.2 mit einer Sprache gestalten, die Cascading Style Sheets ähnelt.
https://www.golem.de/0609/47642.html -
Eclipse soll für Linux-Anwender attraktiver werden
Das Eclipse-on-Linux-Projekt wurde der Eclipse Foundation als neues Projekt vorgeschlagen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe soll Eclipse besser für die Anwendung unter Linux aufbereitet werden und so unter anderem die verschiedenen Paketformate wie RPM und DEB unterstützen.
https://www.golem.de/0609/47636.html -
Fluxbuntu: Ubuntu mit Fluxbox
Fluxbuntu ist eine neue inoffizielle Ubuntu-Variante, die auf den Fluxbox-Window-Manager setzt. Durch die leichtgewichtige Desktop-Umgebung eignet sich Fluxbuntu vor allem auch für ältere Systeme. Dennoch bietet der Window-Manager viele Einstellungsmöglichkeiten. Fluxbuntu gehört jedoch nicht zu den offiziell unterstützten Ubuntu-Derivaten.
https://www.golem.de/0609/47625.html -
Python für .Net ist fertig
Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. IronPython soll vollständig kompatibel zu Python 2.4 sein und bringt bereits Funktionen aus Python 2.5 mit.
https://www.golem.de/0609/47619.html -
Neuer alter Gesellschaftsvertrag für Debian?
Das Debian-Projekt beschäftigt sich weiter mit der Frage, ob die kommende Version 4.0 Closed-Source-Firmware mitliefern soll, wie sie von manchen Treibern benötigt wird. Dabei halten sich die Entwickler an ihre Richtlinien für freie Software, die beispielsweise auch auf Dokumentationen angewandt werden. Diese verhindern derzeit, dass die entsprechende Firmware mitgeliefert wird und somit unter Umständen die Funktion bestimmter Hardware. Projektleiter Anthony Towns schlägt daher vor, eine ältere Version des Gesellschaftsvertrag zu reaktivieren.
https://www.golem.de/0609/47611.html -
Debian löst Cdrtools ab
Die Cdrtools werden in den meisten Linux-Distributionen zum Brennen von CDs genutzt. Ein Lizenzstreit veranlasste die Debian-Entwickler jedoch dazu, einen Fork zu starten. Das Cdrkit benannte Programm befindet sich nun aktiv in der Entwicklung und soll auch in der nächsten Debian-Version 4.0 enthalten sein.
https://www.golem.de/0609/47608.html -
Neue Version des Linux-VServer erschienen
Die Linux-Virtualisierungslösung VServer ist nun in der stabilen Version 2.0.2 erschienen. Mit VServer lassen sich mehrere virtuelle Server auf einem physischen System betreiben, die voneinander getrennt laufen, aber einen gemeinsamen Kernel verwenden. Die neue Version unterstützt unter anderem Dateiattribute auf JFS-Partitionen.
https://www.golem.de/0609/47601.html -
Softwarepatent des Monats: Nutzwerk schlägt MP3
Der Negativpreis "Softwarepatent des Monats" geht im August 2006 an die Firma Nutzwerk für ein Patent auf "Individuelles Filtern von Informationen". In der Abstimmung auf den zweiten Platz verwiesen wurde das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) für ein Patent im Bereich MP3.
https://www.golem.de/0609/47597.html -
Freie OCR-Software von Google
Google hat die OCR-Software Tesseract als Open Source freigegeben. Die ursprünglich von Hewlett-Packard entwickelte Software ist allerdings nur eine rohe Engine, kommt also ohne Benutzeroberfläche daher. Auch fehlen ihr einige Funktionen, Google plant jedoch, Tesseract weiter zu verbessern.
https://www.golem.de/0609/47595.html -
Podcasten aus der Box: Pinnacle mit Komplettlösung
Pinnacle bietet mit der Podcast Factory ein Komplettpaket bestehend aus Soft- und Hardware für die Erstellung und Publizierung von Podcasts an. Im Lieferumfang ist eine Audiosoftware zum Aufzeichnen und Editieren der Sendungen und zum Abmischen mit Musik enthalten. Dazu kommt die Möglichkeit zum Erstellen und Publizieren von MP3-Dateien sowie die Bekanntmachung per RSS- Feeds.
https://www.golem.de/0609/47592.html -
Versionshelf: Neuer Subversion-Hosting-Dienst
Versionshelf ist ein Subversion-Hosting-Dienst, der sich vor allem an freiberufliche Programmierer, aber auch an kleine Unternehmen richtet, für die sich ein eigener Server zur Versionsverwaltung ihrer Software-Entwicklungen nicht lohnt. Dabei bietet der Dienst Funktionen wie RSS-Feeds für das Commit-Log und eine 128-Bit-Verschlüsselung.
https://www.golem.de/0609/47584.html -
PHP 5.2.0 fast fertig
Ilia Alshanetsky hat einen dritten und womöglich letzten Release Candidate von PHP 5.2.0 veröffentlicht. PHP 5.2 soll schneller und in Sachen Speicherverbrauch effizienter zu Werke gehen.
https://www.golem.de/0609/47575.html -
Desktop-Umgebung Xfce 4.4 als Release Candidate erschienen
Die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Xfce 4.4 ist nun als Release Candidate verfügbar. Dieser konzentriert sich weiter auf die Fehlerbehebung, während der neue Dateimanager Thunar auch ein paar neue Funktionen enthält.
https://www.golem.de/0609/47573.html -
Karstadt will mit Linux Kasse machen
Karstadt rüstet 6.800 Kassen in 210 Warenhaus-Filialen mit einem neuen Betriebssystem aus. Zum Einsatz kommt dabei Linux, um das sich Novell kümmern soll.
https://www.golem.de/0609/47572.html -
Freies DOS ist fertig
Das FreeDOS-Projekt hat nun die Version 1.0 des freien DOS-Betriebssystems veröffentlicht. Das System ist weitgehend kompatibel zu MS-DOS und unterstützt darüber hinaus auch FAT32. Auch ein eigener Mediaplayer, der MP3 und Ogg abspielen kann, ist Teil von FreeDOS.
https://www.golem.de/0609/47571.html -
Zweite Testversion von Ubuntu Edgy Eft erschienen
Die Linux-Distribution Ubuntu steht nun in einer weiteren Testversion der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" bereit. Die Version enthält unter anderem den aktuellen GNOME-Desktop, richtet sich aber ausschließlich an Tester und Entwickler.
https://www.golem.de/0609/47567.html -
Flash 9 für Linux nutzt GTK
Für die wenigen grafischen Dialoge, die der Flash Player unter Linux nutzt, wird die nächste Version GTK+ verwenden. Dennoch gibt es auch die Überlegung, gleichzeitig Qt zu unterstützen. Hierfür müsste der Flash Player aber zur Laufzeit erkennen können, wo er in einer GTK- oder Qt-Umgebung läuft.
https://www.golem.de/0609/47546.html -
Lizenzstreit um Cdrtools
Die Cdrtools kommen in den meisten Linux-Distributionen und auch anderen Unix-Systemen zum Brennen von CDs zum Einsatz. Verschiedene grafische Brennprogramme bedienen sich der Software, um Daten auf die Rohlinge zu schreiben. Nun stellt der Autor Jörg Schilling allerdings nach und nach die einzelnen Komponenten unter Suns CDDL-Lizenz und löst damit einen Streit unter verschiedenen Entwicklern aus, da die CDDL nicht kompatibel zu der GPL ist. Debian-Entwickler arbeiten daher bereits an einem Fork.
https://www.golem.de/0609/47544.html -
Debian GNU/Linux 3.1r3 veröffentlicht
Die dritte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 ist nun erschienen. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen. Da ein aktualisierter Linux-Kernel enthalten ist, wurde auch das Installationsprogramm der Distribution angepasst.
https://www.golem.de/0609/47534.html