-
Lotus Notes kommt für Linux
Lotus Notes soll künftig auch für Linux verfügbar sein, dies plant IBM am heutigen Montag bekanntzugeben. Zu erst soll die Software Ende Juli 2006 für Red Hat Enterprise Linux 4, später auch für Suse Linux Enterprise Desktop verfügbar sein. Als Basis dient die Eclipse Client Platform, auf einige Funktionen werden Linux-Anwender jedoch noch verzichten müssen.
https://www.golem.de/0607/46387.html -
Oracle will angeblich Red Hat Konkurrenz machen
Oracle-Cehf Larry Ellison streckt seine Fühler angeblich nach Red Hats Kunden aus. Red Hat sei zu klein und biete keinen guten Support, soll Ellison laut der Website ITP Technology erklärt haben. Oracle werde dies bald besser machen.
https://www.golem.de/0607/46386.html -
Tippfehler öffnet Sicherheitsloch im Linux-Kernel
Ein Tippfehler im CD-ROM-Treiber des Linux-Kernels ist für eine Sicherheitslücke verantwortlich, durch die Angreifer Root-Rechte erlangen können. Der Fehler existiert offensichtlich bereits seit der Kernel-Version 2.2.16.
https://www.golem.de/0607/46341.html -
Sicherheits-Patches für Horde 3 verfügbar
Für das freie Applikations-Framework Horde sind zwei Sicherheits-Updates auf die Versionen 3.0.10 und 3.1.2 erschienen. Beide korrigieren Sicherheitslücken, die alle Versionen ab 3.0 betreffen. Frühere Versionen hingegen enthalten die Fehler nicht.
https://www.golem.de/0607/46333.html -
NetBSD unterstützt Xen 3
Das freie Unix-Derivat NetBSD unterstützt ab sofort auch die Virtualisierungslösung Xen 3. Damit lassen sich mehrere virtuelle Server auf einer NetBSD-Installation betreiben. Allerdings funktioniert dies derzeit noch nicht auf SMP-Systemen. Mit NetBSD 3.0 hatte das Unix-Derivat bereits Xen 2.0 unterstützt.
https://www.golem.de/0607/46331.html -
Interview: Wine - spieletauglich und mit Antivirenfunktionen
Das Wine-Projekt arbeitet an einer freien Implementierung des Windows-API, die es ermöglicht, Windows-Anwendungen unter Linux und anderen Unix-Derivaten auszuführen. Bereits seit 1994 leitet Alexandre Julliard das ein Jahr zuvor gegründete Projekt und war auch einer der ersten Entwickler. Sein Geld verdient der Schweizer als CTO bei CodeWeavers, die eine kommerzielle Wine-Variante anbieten. Mit Golem.de sprach er über die herannahende Version 1.0, die Vorbereitungen auf Windows Vista und CodeWeavers-Produkte.
https://www.golem.de/0607/46304.html -
NTFS-Unterstützung für Linux wird neu geschrieben
Der Maintainer des Linux-NTFS-Treibers arbeitet an einer neuen Version, die volle Unterstützung für NTFS-Partitionen unter Linux bieten soll. Dabei wird es auch eine Version für MacOS X geben, die als erste erscheinen und in dem Betriebssystem enthalten sein soll. Der derzeit im Linux-Kernel enthaltene Treiber würde damit abgelöst.
https://www.golem.de/0607/46315.html -
GTK+ 2.10 mit neuer Druckunterstützung
Das GUI-Toolkit GTK+ ist jetzt in der fertigen Version 2.10 verfügbar, die einige neue Funktionen bietet. Dennoch soll sie komplett binärkompatibel zum Vorgänger GTK+ 2.8 sein. Das unter anderem von der Desktop-Umgebung GNOME verwendete Toolkit bietet neue Widgets und eine neue Druckunterstützung.
https://www.golem.de/0607/46313.html -
Freedb.org soll weiter existieren
Freedb-Gründer Michael Kaiser möchte auch nach dem Aus der freien CDDB-Variante sicherstellen, dass der Dienst in Betrieb bleibt. Der Verkauf der Domain ist daher an verschiedene Bedingungen geknüpft. Die Entwickler hatten sich überworfen und daraufhin ihr Projekt eingestellt.
https://www.golem.de/0607/46298.html -
Univention stellt Eigenentwicklungen unter die GPL
Der Linux-Distributor Univention stellt ab sofort alle Eigenentwicklungen unter die GPL. Davon betroffen sind derzeit das Installationsprogramm sowie das UCS Managementsystem, die in Univentions Groupware- und Corporate-Server zum Einsatz kommen. In Zukunft sollen auch die Univention-Entwickler mit einem offenen Repository arbeiten.
https://www.golem.de/0607/46292.html -
Spaß mit Google
Spaß mit Google verspricht das Buch "55 Ways to Have Fun With Google" von Philipp Lenssen. Dabei steht das Werk unter einer liberalen Creative-Commons-Lizenz und kann frei kopiert, verändert und weiterverbreitet werden.
https://www.golem.de/0607/46289.html -
AVM ändert Treiberintegration für Suse Linux
Der Hardware-Hersteller AVM hat Änderungen für seine Linux-Treiberintegration bekannt gegeben. Demnach möchte AVM auch in Zukunft alle Produkte unterstützen. Durch Novells Änderungen an der Treiberpolitik für Suse Linux wird es zwar weiterhin vorgefertigte Pakete geben, jedoch ohne Support. Zudem müssen Anwender diese selbst aus dem Internet herunterladen und bekommen diese nicht mehr als Teil der Distribution. Für andere Linux-Distributionen ändert sich nichts, da AVMs Software sich unabhängig von der verwendeten Version übersetzen lassen soll.
https://www.golem.de/0607/46287.html -
Patentverletzung durch Mailing-Listen und Firewalls?
Mailing-Listen, Internetforen und auch Firewalls verletzen nach Ansicht der Kampagne NoSoftwarePatents-Award ein Patent des japanischen IT- und Telekommunikationskonzerns NTT, das mit dem Negativpreis "Softwarepatent des Monats" ausgezeichnet wurde.
https://www.golem.de/0607/46285.html -
Amarok 1.4.1 unterstützt Last.fm-Streams
Die neu erschienene Version 1.4.1 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt nun auch die direkte Wiedergabe von Last.fm-Streams, einem Online-Dienst zur personalisierten Musikwiedergabe. Während ein neues Icon-Theme hinzukam, wurde die Moodbar zur Anzeige der Stimmung eines Musikstückes wieder entfernt.
https://www.golem.de/0607/46283.html -
Wegwerf-E-Mail-Adressen mit Firefox-Erweiterung
Es gibt vielerlei Situationen, in denen man eine E-Mail-Adresse angeben muss und dies ungern tut - beispielsweise aus Furcht vor Spam. Leider geht es manchmal aber nicht anders, weil die Betreiber an die Adresse eine Bestätigungsmail schicken wollen. Wegwerf-Adressen, die nur zur einmaligen Benutzung beim Registrieren in Foren, Download von Testsoftware oder Ähnlichem gedacht sind, können hier helfen.
https://www.golem.de/0607/46277.html -
Freies Java braucht mehr Zeit
Es handele sich nicht nur um einige Monate, bevor Sun eine freie Version von Java veröffentlicht, schreibt Simon Phipps in seinem Blog. Damit widerspricht der Chief Open Source Officer bei Sun entsprechenden Medienberichten - man habe ihn falsch zitiert.
https://www.golem.de/0607/46264.html -
Eclipse Callisto steht zum Download bereit
Die Sammlung von zehn freien Eclipse-Projekten "Callisto" steht mittlerweile zum Download bereit. Die Zusammenstellung soll vor allem garantieren, dass alle Programme zusammenarbeiten und ihre Einrichtung erleichtern. Voraussetzung, um Callisto zu nutzen, ist Eclipse 3.2.
https://www.golem.de/0607/46261.html -
FreeDOS 1.0 soll Ende Juli 2006 erscheinen
Das FreeDOS-Projekt plant, Ende Juli 2006 die Version 1.0 des freien DOS-Betriebssystems zu veröffentlichen. Dies wäre die erste als stabil gekennzeichnete Version, seit das Projekt 1994 mit der Entwicklung begann. Eine Testversion soll Mitte Juli erscheinen.
https://www.golem.de/0607/46259.html -
Diskettenrouter Fli4l 3.1 unterstützt Xen
Fli4l 3.1 ist eine neue Entwicklerversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Diese verwendet nun einen 2.6er-Linux-Kernel und lässt sich mit der Virtualisierungssoftware Xen nutzen. Allerdings eignet sich die Version 3.1 noch nicht für den produktiven Einsatz.
https://www.golem.de/0607/46252.html -
Technology Preview von Qt 4.2 verfügbar
Trolltech hat eine Vorabversion des C++-Frameworks Qt 4.2 veröffentlicht, die einige neue Funktionen für die 2D-Grafikprogrammierung bringt. Damit wird das alte Canvas aus Qt 3 ersetzt. Auch das QtDBus-Modul ist nun enthalten, mit dem sich unter Unix-Systemen die D-Bus-Bibliothek zur Prozesskommunikation nutzen lässt.
https://www.golem.de/0606/46239.html