-
EclipseME - J2ME für Eclipse
Das Eclipse-Plug-in EclipseME ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Es hilft, J2ME-MIDlets zu entwickeln und übernimmt dabei die Anbindung von Wireless-Toolkits an die freie Entwicklungsumgebung Eclipse.
https://www.golem.de/0507/39144.html -
Drupal hat Server-Probleme
Das weit verbreitete freie Content-Management-System Drupal kämpft mit Server-Problemen. Nach einem Problem beim Hoster der Drupal-Website war diese zunächst offline und ist derzeit nur in Form einer reduzierten Notfallversion über einen Ausweich-Server erreichbar.
https://www.golem.de/0507/39141.html -
Debian-Distribution von Mandriva, Progeny und Turbolinux?
Mandriva, Progeny und Turbolinux planen eine gemeinsame Linux-Distribution für den Unternehmenseinsatz auf Basis von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge, will eWeek aus unternehmensnahen Quellen erfahren haben. Mit der neuen Distribution wollen die Unternehmen besser gegen Red Hat und Novell bestehen können.
https://www.golem.de/0507/39140.html -
Münchens Umstellung auf Linux verzögert sich
Die Pläne Münchens, die Rechner der Stadtverwaltung bis 2008 von Windows auf Linux umzustellen, verzögern sich voraussichtlich. "Im Moment liegen wir vier bis fünf Monate hinter dem ursprünglichen Zeitplan", sagte die zuständige Stadträtin Christine Strobl (SPD) dem Focus.
https://www.golem.de/0507/39137.html -
Stiftung übernimmt Ubuntu
Canonical und der Unternehmensgründer Mark Shuttleworth, die hinter der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu stehen, haben jetzt eine Stiftung gegründet, die sich künftig um die Distribution kümmert und deren Entwickler anstellen soll. Dazu wurde die "Ubuntu Foundation" mit einem Startkapital von 10 Millionen US-Dollar ausgestattet.
https://www.golem.de/0507/39131.html -
Firefox mit optimierter Unterstützung für Umlaut-Domains
Wie die Mozilla-Stiftung mitteilt, wird man die Unterstützung für "International Domain Names" (IDN) in den von der Stiftung angebotenen Browsern abermals überarbeiten. Damit wird etwa Firefox in Kürze zumindest eine Auswahl an IDN wieder korrekt anzeigen und diese nicht mehr nur im so genannten Punycode darstellen.
https://www.golem.de/0507/39122.html -
Plasma: KDE will den Desktop neu erfinden
Für KDE 4 haben sich die Entwickler der freien Desktop-Umgebung KDE viel vorgenommen. Im Rahmen des Projekts "Plasma" wollen sie den eigentlichen Desktop von Grund auf überarbeiten und mit alten Konzepten brechen, die seit der Einführung des Macintosh 1984 noch immer Bestand haben. Auch wenn die Ideen teilweise radikal klingen, für die Benutzer will man das Leben vor allem einfacher machen, ohne dass diese ihre Arbeitsweise grundlegend verändern müssen.
https://www.golem.de/0507/39114.html -
SMS-Versand über Google aus Firefox heraus
Parallel mit dem Erscheinen der Google Toolbar für Firefox hat der Suchmaschinenbetreiber zwei weitere Firefox-Erweiterungen veröffentlicht. Über die eine davon können Kurzmitteilungen aus dem Browser heraus versendet werden, während die andere die Eingabe von Suchbegriffen in Firefox vereinfacht.
https://www.golem.de/0507/39116.html -
Debian: Probleme mit Sicherheits-Updates gelöst
Das Debian-Team hat seine Probleme im Hinblick auf Sicherheits-Updates in den Griff bekommen. Künftig sollen entsprechende Updates wieder regelmäßig zur Verfügung gestellt werden, aber bereits in den letzten Tagen erschienen einige Sicherheits-Updates.
https://www.golem.de/0507/39086.html -
Softwarepatente: Ablehnung stößt auf geteiltes Echo
Die Reaktionen auf die Ablehnung der Richtlinie zu "computerimplementierten Erfindungen" fallen geteilt aus. Während sich Softwarepatent-Kritiker und Open-Source-Entwickler erfreut zeigen und ihr Augenmerk mitunter nun auf die vom Europäischen Patentamt bereits erteilten Patente richten, geben sich die Industrieverbände ZVEI und BDI enttäuscht. Mit der Entscheidung des EU-Parlaments sei eine "Chance für einheitlichen Rechteschutz bei der Patentierung verpasst" worden.
https://www.golem.de/0507/39073.html -
Softwarepatente? Abgelehnt!
Wie sich gestern bereits abzeichnete, hat das Europäische Parlament am heutigen Mittwoch die Softwarepatent-Richtlinie mit einer Mehrheit von 648 von 680 abgegebenen Stimmen abgelehnt und damit das Gesetzgebungsverfahren beendet. Zwar wurde nach außen hin fast einhellig gefordert, Softwarepatente nach dem US-Vorbild in Europa zu verhindern, in der Frage, wie weit diese Ablehnung gehen sollte, gab es jedoch große Differenzen, die zu einer regelrechten Lobbyschlacht führten. Letztendlich einigte man sich nun darauf, besser keine Richtlinie zu verabschieden, statt einer, die dem jeweiligen Lager missfällt.
https://www.golem.de/0507/39055.html -
Debian stellt auf GCC 4.0 um
Wieder einmal macht sich das Debian-Projekt daran, die Distribution auf eine neue, nicht binär-kompatible Version der GNU Compiler Collection (GCC) umzustellen. Da sich das C++-ABI (Application Binary Interface) ändert, müssen alle C++-Pakete neu übersetzt werden, Updates im Unstable-Zweig von C++-Pakete sind derweil nur eingeschränkt möglich.
https://www.golem.de/0507/39054.html -
Open Source - eine Bedrohung für Software-Entwickler?
Open Source könnte sich negativ auf die Entwicklung von Software auswirken, erklärte Bob Hayward, Vize-Präsident und oberster Forscher bei Gartner Research Asia-Pacific. Software-Entwickler könnten durch das große Angebot an Open-Source-Software demotiviert werden, neue Software zu entwickeln, wird er von ZDNet Australia zitiert. Allerdings sieht Hayward auch große Vorteile im Prinzip "Open Source".
https://www.golem.de/0507/39047.html -
Opera und Trolltech arbeiten zusammen
Die beiden norwegischen Unternehmen Opera und Trolltech sitzen in unmittelbarer Nähe im gleichen Gebäudekomplex in Oslo. Nun wollen der Browser-Hersteller Opera und die für ihr C++-Framework Qt bekannte Firma Trolltech im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammenarbeiten.
https://www.golem.de/0507/39031.html -
Debian: Weiterhin Probleme mit Sicherheits-Updates
Seit dem Release von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge hat Debian Probleme mit dem Bereitstellen von Sicherheits-Updates. Schien es zunächst eher ein Frage der Organisation und mangelnder Ressourcen, mahnte der zum Debian-Security-Team gehörende Martin "Joey" Schulze nun wiederholt Probleme mit der Infrastruktur zur Bereitstellung von Sicherheits-Updates an.
https://www.golem.de/0507/39030.html -
Aus der Mozilla-Suite wird SeaMonkey
Bereits seit März 2005 ist bekannt, dass die Web-Suite unter dem bisherigen Codenamen SeaMonkey weitergeführt wird. Nun haben die betreffenden Entwickler entschieden, dass dies auch der neue Projektname sein soll, so dass die bisher als Mozilla bekannte Browser-Suite künftig als SeaMonkey angeboten wird. Eine erste Alpha-Version von SeaMonkey 1.0 wird in den nächsten Wochen erwartet.
https://www.golem.de/0507/39003.html -
Steigende Abo-Zahlen bei Red Hat
Red Hats Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 ist im Vorjahresvergleich um 46 Prozent auf 60,8 Millionen US-Dollar gestiegen. Gegenüber dem vorangegangenen Monat legte Red Hat um 6 Prozent zu.
https://www.golem.de/0507/38978.html -
Proxmox - Antispam-Mail-Gateway auf Debian-Basis
Das recht junge österreichische Unternehmen Proxmox bietet auf Basis von Debian eine spezielle Linux-Distribution für Mail-Gateways an. Das System verfügt dazu über umfangreiche Spam- und Virenfilter und wird in einer freien sowie einer kommerziellen Variante angeboten.
https://www.golem.de/0506/38904.html -
Linux 2.6.13 könnte Cell unterstützen
Der von Sony, Toshiba und IBM entwickelte Cell-Prozessor, der auch in der PlayStation 3 zum Einsatz kommt, unterscheidet sich in seiner Architektur auf Basis eines 64-Bit-PowerPC-Kerns sowie acht Synergistic Processing Units (SPUs) zum Teil deutlich von den Prozessoren, die von Linux unterstützt werden. Entwickler von IBM haben mittlerweile aber Linux auf den Cell portiert und hoffen, ihre Patches im kommenden Linux-Kernel 2.6.13 unterbringen zu können.
https://www.golem.de/0506/38957.html -
Freier HTML-Editor Nvu 1.0 ist fertig
Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen "N-View") ist fertig und steht ab sofort als Download bereit. Die Open-Source-Software setzt auf der Code-Basis von Mozilla auf, nuzt die Rendering-Engine Gecko und ist für Windows, MacOS X, Linux und diverse Unix-Derivate zu haben.
https://www.golem.de/0506/38934.html