-
Ext4: Nachfolger für Linux-Dateisystem Ext3 geplant
Die Erweiterung für das Ext3-Dateisystem, mit dem es bis zu 1 EByte (ExaByte, 10^18 Byte) Daten verwalten kann, sorgte unter den Entwicklern für eine Diskussion über die Zukunft des Dateisystems. Nun klinkte sich der bei IBM beschäftigte Kernel-Entwickler Theodore Ts'o ein und stellte einen Plan für die weitere Entwicklung des Dateisystems unter dem Namen Ext4 vor, um die Stabilität von Ext3 nicht zu gefährden.
https://www.golem.de/0606/46237.html -
Devfs fliegt aus dem Linux-Kernel
Das schon lange als veraltet markierte Devfs-Dateisystem wurde nun endgültig aus der aktuellen Entwicklungsversion des Linux-Kernels entfernt. Damit übernimmt der im Userspace laufende Nachfolger Udev nun auch ganz offiziell die Aufgaben von Devfs, wenngleich dieses System ohnehin schon aus einigen Teilen des Kernels entfernt worden war und aktuelle Distributionen Udev einsetzen.
https://www.golem.de/0606/46227.html -
Portland-Projekt erleichtert Entwicklung für KDE und GNOME
Das Portland-Projekt möchte eine einheitliche Programmierschnittstelle für die beiden Linux-Desktops KDE und GNOME anbieten. Entwickler sollen sich so für ihr bevorzugtes Toolkit entscheiden können und trotzdem sicher sein, dass ihre Anwendung sich in beide Desktop-Umgebungen integriert. Die vorgestellten Werkzeuge lassen sich teilweise bei der Installation und teilweise zur Laufzeit verwenden.
https://www.golem.de/0606/46223.html -
Freies Java in einigen Monaten?
Sun ist nur noch "Monate" davon entfernt, Java unter einer Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen, schreibt das IT-Magazin Infoworld. Noch immer sei die Firma mit der Frage beschäftigt, eine Kompatibilität sicherzustellen. Java soll auf keinen Fall in inkompatible Versionen zerfallen.
https://www.golem.de/0606/46208.html -
nUbuntu 6.06 - Netzwerk-Ubuntu ist fertig
Nachdem Ubuntu 6.06 pünktlich erschien, ist nun auch das inoffizielle Projekt nUbuntu 6.06 fertig. Die Linux-Distribution versteht sich als Plattform für Netzwerk- und Sicherheitstests und erweitert die mitgelieferten Pakete zu diesem Zweck um entsprechende Software.
https://www.golem.de/0606/46197.html -
Linux-Client für den 2X Application Server
Der 2X Application Server stellt Programme über einen Windows-Server im Netzwerk bereit. Nun ist auch ein Linux-Client verfügbar, eine kostenlose Version gibt es außerdem.
https://www.golem.de/0606/46193.html -
Freies Flash für Linux macht Fortschritte
Der im Januar 2006 angekündigte freie Flash-Player Gnash macht Fortschritte. So soll er zumindest mit Flash 6 und früheren Versionen erstellte Dateien bereits ohne größere Probleme darstellen, berichtet NewsForge.com. Auch auf 64-Bit-Systemen soll Gnash demnach funktionieren.
https://www.golem.de/0606/46192.html -
Red Hat wegen Patentverletzung verklagt
Die Firma Firestar Software hat Red Hat wegen einer Patentverletzung verklagt. Die Klage bezieht sich auf die Software Hibernate 3.0 von JBoss und kommt nur wenige Tage, nachdem Red Hat die Übernahme des Unternehmens abgeschlossen hat.
https://www.golem.de/0606/46191.html -
KDE verbannt die Autotools
Die KDE-Entwickler verwenden für KDE 4 nun das von der Firma Kitware entwickelte CMake anstelle der GNU Autotools. Das neue Build-System soll ihnen die Arbeit hauptsächlich erleichtern, gerade auch, da ein Aufruf von CMake alles erledigt, was die ganze Kette der Autotools nacheinander macht.
https://www.golem.de/0606/46190.html -
Red Hat meldet Rekord-Quartal
Ein Umsatzplus von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 84 Millionen US-Dollar meldet Red Hat für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Gegenüber dem vierten Quartal 2005/2006 legte Red Hat immerhin um 7 Prozent zu.
https://www.golem.de/0606/46189.html -
Skype 1.3 Beta für Linux unterstützt ALSA
Während die VoIP-Software Skype für Windows schon bei der Version 2.5 angelangt ist, beginnt für die Linux-Version in der Version 1.3 nun ein Betatest. Die Software unterstützt ab sofort auch ALSA und Entwickler können ein neues API nutzen.
https://www.golem.de/0606/46178.html -
ATI bringt Catalyst-Treiber 6.6 für Windows und Linux
Mit der Version 6.6 seines Catalyst-Treibers für ATI-Grafikkarten hat der kanadische Hersteller einige neue Funktionen zur Verfügung gestellt und nur wenig an der Leistungsschraube gedreht. Linux-Anwender kommen nun unter anderem in den Genuss des thermischen Überlastschutzes, den die Windows-Treiber schon seit Jahren beherrschen.
https://www.golem.de/0606/46173.html -
GPL ein Problem für Linux-Distributionsderivate?
Die Forderung der GPL, den Quelltext von Programmen bereitzustellen, könnte sich nun als Problem für Linux-Distributionen entpuppen, die auf anderen Distributionen basieren. Die Entwickler der Distribution Mepis wurden von der Free Software Foundation (FSF) gebeten, den kompletten Quelltext für alle Pakete der Distribution anzubieten, berichtet NewsForge. Bisher standen nur die Pakete zur Verfügung, die gegenüber Ubuntu veränderte Software enthalten.
https://www.golem.de/0606/46166.html -
Ständige Überwachung: SourceLabs mit "Continuous Support"
SourceLabs bietet ab sofort so genannten "Continuous Support" für Open-Source-Software an, also ununterbrochene Unterstützung. Dieses Programm richtet sich an Geschäftskunden und arbeitet mit ständiger Überwachung der Systeme und präventiven Reparaturprozessen. Diese sollen Probleme erkennen, bevor die Systeme beeinträchtigt werden. Das von ehemaligen BEA-Mitarbeitern gegründete Unternehmen bietet seine Dienste auf Abonnement-Basis an.
https://www.golem.de/0606/46161.html -
Vorabversionen von Suse Linux Enterprise 10 verfügbar
Novell hat Vorabversionen der nächsten Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 stehen zum kostenlosen Download bereit. Beide setzen auf die im OpenSuse-Projekt entwickelte Codebasis des freien Suse Linux 10.1.
https://www.golem.de/0606/46158.html -
PalmOS als Open Source in der Mache
Der in der Sega-CD-Welt bekannte Entwickler "Mask of Destiny" arbeitet derzeit an einer Open-Source-Variante von PalmOS und sucht noch Mitstreiter für sein Projekt. Mit einer Open-Source-Variante will er vor allem eine Alternative zum kommenden PalmOS bieten, das als Unterbau auf Linux setzen wird.
https://www.golem.de/0606/46140.html -
Gimmie - Neues Panel für GNOME 3.0
Auf der GNOME-Entwicklerkonferenz GUADEC hat Alex Graveley Gimmie ein neues Panel für die Desktop-Oberfläche GNOME 3.0 näher vorgestellt. Dabei orientiert es sich an dem von MacOS X bekannten Dock und zeigt so nur aktuell geöffnete Programme an. Gimmie integriert aber auch Dokumente und Instant-Messaging-Funktionen.
https://www.golem.de/0606/46139.html -
Linux kehrt auf den Linksys WRT54G zurück
Ende 2005 hatte sich Linksys entschieden, den beliebten WLAN-Router WRT54G nicht länger mit einem Linux-Betriebssystem, sondern mit VxWorks auszuliefern. Doch Linux lässt sich nun wieder auf dem Gerät installieren - wenn auch nicht offiziell. Der Entwickler Jeremy Collake hat eine Software entwickelt, die den VxWorks-Bootloader gegen die Firmware von Broadcom austauscht. Damit lässt sich Linux dann wieder ohne Eingriff in die Hardware einrichten. Mit dem WRT54GL hat Linksys aber auch selbst noch eine Linux-Variante des Gerätes im Angebot.
https://www.golem.de/0606/46133.html -
GOTO (CC): Download-Theater
Die Künstlergruppe monochrom stellt eine Aufzeichnung ihrer Aufführung des Science-Fiction-Stückes "Warten auf GOTO" zum Download bereit. Die Aufzeichnung steht unter einer Creative-Commons-Lizenz in den Formaten Quicktime, DivX und Windows-Media zur Verfügung.
https://www.golem.de/0606/46123.html -
Eclipse Callisto erscheint am 30. Juni 2006
Unter dem Namen "Callisto" veröffentlicht die Eclipse Foundation am 30. Juni 2006 zehn Open-Source-Projekte gleichzeitig. Die Sammlung soll vor allem sicherstellen, dass alle Programme zusammenarbeiten und ihre Einrichtung erleichtern. Ein Release Candidate steht derweil schon zum Download bereit.
https://www.golem.de/0606/46119.html