-
Canonical: Ubuntus Desktop-Next soll auf DEB-Pakete verzichten
Statt der üblichen DEB-Pakete soll der neue Unity-Desktop von Ubuntu künftig auf Snappy setzen. Erste Abbilder zum Testen sollen in Kürze bereitstehen.
https://www.golem.de/news/canonical-ubuntus-desktop-next-soll-auf-deb-pakete-verzichten-1504-113722.html -
Ubuntu 15.04 angesehen: Auf die inneren Werte kommt es an
Die auf eine einfache Nutzung ausgerichtete Distribution Ubuntu ändert erneut nur sehr wenig am Desktop. Umso mehr können sich Entwickler auf neue Werkzeuge freuen. Admins müssen sich mit Systemd als Init-Dienst vertraut machen.
https://www.golem.de/news/ubuntu-15-04-angesehen-auf-die-inneren-werte-kommt-es-an-1504-113677.html -
Aus kostenpflichtiger Version: Nginx veröffentlicht TCP-Load-Balancer
Der TCP-Load-Balancer ist bisher der kommerziellen Variante von Nginx vorbehalten gewesen - nun steht auch eine Portierung für die Open-Source-Version des Webservers für alle Nutzer bereit, die damit auf externe Anwendungen verzichten können.
https://www.golem.de/news/aus-kostenpflichtiger-version-nginx-veroeffentlicht-tcp-load-balancer-1504-113627.html -
Biicode: Abhängigkeitsverwaltung für C/C++ ist Open Source
Biicode soll für die Programmiersprachen C und C++ das bieten, was Gem für Ruby und Pip für Python sind. Nun stellen die Entwickler wie geplant ersten Code bereit und hoffen auf größeres Engagement durch die Community.
https://www.golem.de/news/biicode-abhaengigkeitsverwaltung-fuer-c-c-ist-open-source-1504-113610.html -
Hello Firefox OS: Einfacher Einstieg in die App-Entwicklung mit Firefox OS
Mozillas Betriebssystem Firefox OS hat sich auch im Smartphone-Markt etabliert. Das noch junge Handy-Betriebssystem macht es Programmier-Einsteigern besonders leicht, erste eigene Apps zu entwickeln. Wir zeigen dies mit dem günstigen ZTE Open C und Ubuntu.
https://www.golem.de/news/hello-firefox-os-einfacher-einstieg-in-die-app-entwicklung-mit-firefox-os-1504-113284.html -
Digitale Audio Workstation: Ardour 4.0 läuft unter Windows
Die aktuelle Version 4.0 der digitalen Audio-Workstation Ardour gibt es jetzt für Windows, auch wenn diese noch nicht offiziell unterstützt wird. Ardour ist mit dem Update zudem nicht mehr von der Schnittstelle Jack abhängig.
https://www.golem.de/news/digitale-audio-workstation-ardour-4-0-laeuft-unter-windows-1504-113592.html -
Kernel: GNU Hurd 0.6 erschienen
Der für das GNU-System entwickelte Kernel Hurd ist in Version 0.6 erschienen. Das virtuelle Dateisystem Procfs ist neu hinzugekommen und der Init-Server nutzt nun ein Sys-V-ähnliches Startprogramm.
https://www.golem.de/news/kernel-gnu-hurd-0-6-erschienen-1504-113575.html -
Linux 4.0: Fedora wird Live-Patching vorerst nicht nutzen
Das mit Linux 4.0 eingeführte Live-Patching wird im kommenden Fedora 22 nicht verwendet. Ob es je benutzt wird, bleibt nach Aussage eines Kernel-Maintainers fraglich.
https://www.golem.de/news/linux-4-0-fedora-wird-live-patching-vorerst-nicht-nutzen-1504-113573.html -
Linux-Kernel: Nvidias neue Hardware erschwert Open-Source-Entwicklung
Die Entwickler des freien Nouveau-Treibers kritisieren, neue Nvidia-Grafikkarten seien Open-Source-unfreundlich. Behindert werden die Arbeiten der Linux-Entwickler demnach durch die signierte Firmware für die GPUs.
https://www.golem.de/news/linux-kernel-nvidias-neue-hardware-erschwert-open-source-entwicklung-1504-113547.html -
Open Data Platform: Initiative gegen die Hadoop-Fragmentierung
Um die zunehmende Fragmentierung der Big-Data-Infrastruktur Hadoop zu verhindern, hat sich Hortonworks unter anderem mit IBM und Pivotal zur Open Data Platform zusammengetan. Die Hadoop-Kerne ihrer Big-Data-Lösungen sollen miteinander abgestimmt werden.
https://www.golem.de/news/open-data-platform-initiative-gegen-die-hadoop-fragmentierung-1504-113531.html -
Linux 4.1: Kernel-Entwickler räumen x86-Assembler auf
Mit über 100 Änderungen soll der Assembler-Code des Kernels für die x86-Architektur grundlegend überarbeitet werden. Die für Linux 4.1 vorgesehenen Neuerungen könnten aber einige Probleme für Nutzer bedeuten.
https://www.golem.de/news/linux-4-1-kernel-entwickler-raeumen-x86-assembler-auf-1504-113485.html -
Steam für Linux: Valve-Spiele sind für Mesa-Entwickler gratis
Mesa-Entwickler erhalten kostenlosen Zugang zu den von Valve produzierten Spielen. Das Angebot gilt damit im Grunde für alle Entwickler von Grafiktreibern unter Linux. Auch Debian-Entwicklern hatte Valve sein Spieleportfolio bereits geschenkt.
https://www.golem.de/news/steam-fuer-linux-valve-spiele-sind-fuer-mesa-entwickler-gratis-1504-113465.html -
Betriebssysteme: Linux 4.0 patcht sich selbst
Sich selbst im laufenden Betrieb reparieren, das ist ab der jetzt erschienenen Version des Linux-Kernels 4.0 möglich - zumindest rudimentär. Die Funktion ist allerdings noch umstritten. Außerdem gibt es Abhilfe bei Rowhammer-Angriffen.
https://www.golem.de/news/betriebssysteme-linux-4-0-patcht-sich-selbst-1504-113455.html -
Bastelrechner: Apple II mit einem Arduino nachgebaut
Der Apple-II-Nachbau überrascht nicht nur durch seinen einfachen Hardwareaufbau, sondern auch seine clevere Implementierung, um die Limitierungen des Arduinos zu umgehen.
https://www.golem.de/news/bastelrechner-apple-ii-mit-einem-arduino-nachgebaut-1504-113390.html -
Ultrabook: Dell verkauft aktuelles XPS 13 mit Ubuntu
Das Ultrabook XPS 13 von Dell ist nun auch als Developer Edition mit Ubuntu verfügbar. US-Kunden haben dabei eine größere Auswahl als jene in Europa. Die Linux-Modelle sind etwas günstiger als ihre Pendants mit Windows.
https://www.golem.de/news/ultrabook-dell-verkauft-aktuelles-xps-13-mit-ubuntu-1504-113372.html -
Linux-Distributionen im Test: Rosa Desktop Fresh kooperiert mit aktueller Hardware
Mit dem Rosa Desktop Fresh R5 bietet das russische Unternehmen Rosalab ein Linux-System an, das einen speziell optimierten Kernel mitbringt, äußerst stabil läuft und mit vielen aktuellen Hardware-Komponenten sehr gut zusammenarbeitet.
https://www.golem.de/news/linux-distributionen-rosa-desktop-fresh-kooperiert-mit-aktueller-hardware-1504-113271.html -
App Runtime für Chrome: Android-Apps im Browser starten
Apps für Android können jetzt auch direkt im Browser Chrome gestartet werden und lassen sich so unter Windows, Mac OS X oder Linux nutzen. Dazu hat Google sein Projekt App Runtime für Chrome erweitert.
https://www.golem.de/news/app-runtime-fuer-chrome-android-apps-im-browser-starten-1504-113319.html -
Mark Russinovich: "Ein Open-Source-Windows wäre eine Möglichkeit"
Es gab zumindest Überlegungen, Quellcode von Windows freizugeben. Das sagte Mark Russinovich, ein leitender Entwickler bei Microsoft. Allerdings dämpfte er zugleich die Erwartungen.
https://www.golem.de/news/mark-russinovich-ein-open-source-windows-waere-eine-moeglichkeit-1504-113318.html -
Open Source: Nur noch wenige Linux-Rechner im Auswärtigen Amt
Das Auswärtige Amt hat einen großen Teil seiner Rechner auf Windows 7 migriert. Der Großteil der Linux- und Windows-XP-Hybrid-Rechner ist damit nicht mehr im Einsatz. Nur im Serverbereich setzt das Auswärtige Amt mit einem hohen Anteil auf Linux und will das auch beibehalten.
https://www.golem.de/news/open-source-nur-noch-wenige-linux-rechner-im-auswaertigen-amt-1504-113313.html -
Virtualisierung: Virtualbox 5.0 mit USB 3.0 und verschlüsselten Datenträgern
Die Version 5.0 der Virtualisierungssoftware Virtualbox wird als Major Release bezeichnet. Jetzt steht eine erste Beta-Version zum Download bereit. Unter anderem können Festplatten-Images künftig verschlüsselt werden.
https://www.golem.de/news/virtualisierung-virtualbox-5-0-mit-usb-3-0-und-verschluesselten-datentraegern-1504-113298.html