-
Yahoo veröffentlicht AJAX-Bibliothek als Open Source
Yahoo hat seine JavaScript-Bilbiothek für webbasierte Benutzer-Schnittstellen als Open Source veröffentlicht. Mit den Komponenten "Yahoo User Interface Library" sollen sich Webapplikationen im Desktop-Stil samt ereignisgesteuerter Interaktion entwickeln lassen.
https://www.golem.de/0602/43356.html -
PalmOS - Erstmals Details zur Linux-Integration
Die Access-Tochtergesellschaft PalmSource gab erstmals Details dazu bekannt, wie das PDA- und Smartphone-Betriebssystem PalmOS mit Linux verknüpft wird. Ende 2004 wurde China Mobilesoft von PalmSource übernommen und seitdem ist bekannt, dass PalmOS und Linux miteinander verbunden werden sollen. Nähere Angaben dazu lagen bislang jedoch nicht vor.
https://www.golem.de/0602/43350.html -
Mobile Offline-Variante der Wikipedia massiv erweitert
Der E-Book-Anbieter Beam-Bibliothek und die Palm-User-Group Neuss/Düsseldorf haben eine aktualisierte Version der Offline-Variante der Wikipedia für PDAs und Smartphones erstellt, in der nun mehr Artikel und Stichworte enthalten sind. Im Vergleich zur Vorversion hat sich der Speicherbedarf mehr als verdoppelt, weshalb nun eine Speicherkarte mit mindestens 1 GByte erforderlich ist.
https://www.golem.de/0602/43348.html -
Bericht: Google arbeitet an Linux-Applikationen
Angeblich arbeitet Google zusammen mit CodeWeavers an einer Portierung seiner Foto-Software Picasa auf Linux, dies zumindest berichtet DesktopLinux.com. Die Software soll mit Hilfe von WINE unter Linux laufen und weitere Applikationen wie Google Talk können folgen.
https://www.golem.de/0602/43344.html -
Suse Linux künftig ohne proprietäre Treiber
Seit geraumer Zeit wird über das Für und Wider proprietärer Treiber für Linux diskutiert. Zuletzt hatte AVM für Aufsehen gesorgt, sah man die Linux-Unterstützung der eigenen Hardware durch eine entsprechende Änderung am Linux-Kernel gefährdet. Nachdem sich die Wogen an dieser Front wieder geglättet haben, legt nun aber Novell nach und kündigt an, künftig nur noch Kernel-Module mit Suse Linux mitzuliefern, die unter der GPL stehen. Treiber, die nicht unter der GPL stehen, werden nicht mehr mitgeliefert. Dazu gehören unter anderem Treiber für Produkte von AVM oder für Grafikkarten mit ATI- oder Nvidia-Chips.
https://www.golem.de/0602/43285.html -
GPL-Verstoß bei österreichischer Gesundheitskarte
Das System der österreichischen Gesundheitskarte (e-card) verstößt nicht länger gegen die GNU General Public License (GPL). Das Projekt gpl-violations.org hatte einen entsprechenden Lizenzverstoß aufgedeckt und und zusammen mit der verantwortlichen SV-Chipkarten Betriebs- und Errichtungs GmbH (SVC) aus der Welt geschafft.
https://www.golem.de/0602/43291.html -
Tron: Einstweilige Verfügung gegen Wikimedia aufgehoben (U.)
Die einstweilige Verfügung gegen den Verein Wikimedia Deutschland im Streit um die Nennung des bürgerlichen Namens des Hackers Tron wurde heute vom Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) aufgehoben. Die einstweilige Verfügung hatte dem Verein untersagt, von ihrer Domain wikipedia.de auf die Artikel der deutschsprachigen Wikipedia unter de.wikipedia.org weiterzuleiten.
https://www.golem.de/0602/43240.html -
Novell unterstützt Virtual Iron
Novell will mit dem Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) auch die Virtualisierungstechnik Virtual Iron unterstützen und im Hinblick auf Virtualisierungslösungen seinen Kunden so eine möglichst große Auswahl bieten.
https://www.golem.de/0602/43237.html -
Songbird: Kombination aus Browser und Media-Player
Mit Songbird 0.1 ist nach zähem Ringen eine erste Alpha-Version einer Media-Player-Software erschienen, in der die Rendering Engine von Firefox zum Einsatz kommt. Somit lässt sich Online-Musik direkt abspielen, ohne die Applikation zu wechseln.
https://www.golem.de/0602/43223.html -
Novell: Xgl ist die Zukunft des Linux-Desktops
Nachdem Novell den Code des auf OpenGL basierenden X-Servers Xgl Anfang 2006 wieder öffentlich zugänglich machte, ließ das Unternehmen nun wichtige Erweiterungen folgen. Novell will mit Xgl den Linux-Desktop deutlich aufwerten, nutzt Xgl doch konsequent die Beschleunigungsfunktionen aktueller Grafikkarten. Ab sofort steht die Open-Source-Software zum Ausprobieren bereit.
https://www.golem.de/0602/43196.html -
Babylon integriert Wikipedia
Die elektronische Wörterbuch-Software Babylon nutzt ab sofort die Inhalte der Wikipedia, so dass man bei der Online-Enzyklopädie bequem nach Begriffen nachschlagen kann. Gesuchte Begriffe lassen sich bequem per Mausklick an die Windows-Software übertragen, worin die Wikipedia-Daten dann erscheinen.
https://www.golem.de/0602/43178.html -
Diskussion um AVMs Closed-Source-Treiber für Linux
In der Diskussion um Closed-Source-Treiber für Linux meldet sich nun auch AVM zu Wort. Sollte es künftig nicht mehr möglich sein, Closed-Source-Treiber auf Kernel-Ebene für USB-Geräte unter Linux zu entwickeln, könnte es passieren, dass AVM seine USB-Treiber-Entwicklung für Linux einstellt, droht AVM-Entwickler Sven Schmidt in einer E-Mail an die Linux-Kernel-Mailingliste. So weit muss es aber nicht kommen.
https://www.golem.de/0602/43160.html -
Firefox-Erweiterung macht Maus überflüssig
Mit der Firefox-Erweiterung Mouseless Browsing versucht Entwickler Rudolf Noe, die Mausbedienung im Browser vollständig zu ersetzen. Die Erweiterung baut in die Seite hinter jeden Link und sonstige anklickbare Elemente eine kleine Nummer ein. Durch eine Funktion ähnlich wie "Suche bereits beim Eintippen starten", die Firefox von Hause aus mitbringt, kann man fortan ohne den Wechsel zur Maus allein mit Eingabe der Ziffernkombination (ID) surfen.
https://www.golem.de/0602/43143.html -
Erste Beta von GNOME 2.14 erschienen
Die nächste Version des Unix- und Linux-Desktops GNOME liegt nun in einer ersten Betaversion vor. GNOME 2.14 soll vor allem schlanker werden und weniger Speicher verbrauchen. Auch die GnomeUtils sollen verbessert werden und Entwickler können auf eine neue Dokumentation zum Thema Accessibility zurückgreifen.
https://www.golem.de/0602/43132.html -
Fraunhofer-Studie zu Open-Source-Software
Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut (IAO) hat in der Studie "Open Source Software: Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit" freie Software mit proprietären Anwendungen verglichen und deren Vor- und Nachteile aus Sicht von Anwendern und Entwicklern aufgelistet. Der Einsatz freier Software wurde dabei am Beispiel eines großen Unternehmens untersucht.
https://www.golem.de/0602/43106.html -
Firefox 1.5.0.1 erschienen
Für den Web-Browser Firefox 1.5 gibt es jetzt nach einem bei manchen Anwendern auf etwas unglückseelige Art und Weise angekommenen Release-Candidate das offizielle Update: Die neue Version 1.5.0.1 kann per inkrementellen Update herunter geladen und installiert werden. Sie soll einige Stabilitäts- und Sicherheitsprobleme lösen.
https://www.golem.de/0602/43103.html -
Linux-Guru Alan Cox befürwortet GPL v3
Linux-Entwickler Alan Cox findet den ersten Entwurf der GPL v3 gut, sagte er in einem Interview mit ZDNet UK. Auch für den Linux-Kernel sei die neue Version der Lizenz geeignet, die von Linus Torvalds kritisierten Teile beträfen den Kernel gar nicht.
https://www.golem.de/0602/43083.html -
Erste Beta von KOffice 1.5 nutzt OpenDocument
Eine erste Betaversion der kommenden KOffice-Version 1.5 bringt erstmals das neue Programm KPlato sowie Kexi in der Version 1.0 mit. Damit wird die freie Office-Suite um eine Projektmanagement-Anwendung und ein Datenbankprogramm im Stil von MS Access erweitert. Zudem ist OpenDocument von nun an das Standard-Dateiformat.
https://www.golem.de/0602/43074.html -
KDE 3.5.1 behebt Fehler
Mit der Version 3.5.1 ist nun die erste überarbeitete Version von KDE 3.5 verfügbar, die Fehler in der Desktop-Umgebung behebt. Neue Funktionen wurden der Software nicht hinzugefügt.
https://www.golem.de/0602/43072.html -
Tron: Streit um Namensnennung in Wikipedia vertagt
Am heutigen Dienstag wurde mündlich über eine umstrittene einstweilige Verfügung gegen den deutschen Wikimedia-Verein verhandelt. Das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) hatte zuvor die Vollstreckung der Verfügung gegen Zahlung einer Sicherheitsleistung ausgesetzt, nun will man nochmals über den Sachverhalt nachdenken.
https://www.golem.de/0601/43060.html