-
Firefox-Extensions, die man haben sollte
Auch wenn der Firefox schon von Hause aus mit einer Menge sinnvoller Funktionen ausgestattet ist, kann der Browser mit einer Unmenge von Zusatzfunktionen per Extension aufgerüstet werden. Anbei ein knappe Übersicht einiger nützlicher Erweiterungen, allerdings ohne den Anspruch auf Vollständigkeit.
https://www.golem.de/0601/42436.html -
Erster Release Candidate von Netwosix 2.0
Kurz nach der Veröffentlichung von Netwosix 1.3 steht auch schon der erste Release Candidate für Version 2.0 bereit. Dieser basiert auf dem Linux-Kernel 2.6.14.5 und setzt einen neuen Installer ein. Die Distribution soll sich besonders für sicherheitsrelevante Aufgaben eignen.
https://www.golem.de/0601/42449.html -
KDE 4 soll MacOS-X-Dashboard unterstützen
KDE-Entwickler Zack Rusin hat einen weiteren Ausblick auf die kommende Version 4 der Desktop-Umgebung KDE gegeben. Unter anderem arbeitet er daran, die Dashboard-Funktion aus MacOS X in KDE zu integrieren. Des Weiteren soll sich der Desktop zukünftig aus verschiedenen Layern zusammensetzen.
https://www.golem.de/0601/42446.html -
Kanotix 2005-4 mit verbesserter Hardware-Erkennung
Die Linux-Live-Distribution Kanotix steht in einer neuen Version zum Download bereit. Diese liefert aktuelle Software und soll die Hardware-Erkennung verbessern. Eine Lite-Version mit KOffice anstatt OpenOffice.org wird ebenfalls zum Download angeboten.
https://www.golem.de/0601/42444.html -
Von Windows nach Linux - Migrationswerkzeug für Linspire
Das Programm "Progression Desktop" zur Migration von Windows auf Linux unterstützt nun auch die Linux-Distribution Linspire. Damit sollen sich beispielsweise E-Mails aus Outlook auf ein Linux-System übertragen lassen, auch Office-Vorlagen werden übernommen.
https://www.golem.de/0512/42430.html -
22C3: Sonys XCP - Chronik eines Debakels
"Sonys digitaler Hausfriedensbruch", so der Titel eines Vortrags zum XCP-Kopierschutz, mit dem Sony in diesem Jahr Schlagzeilen machte. Markus Beckedahl und "fukami" zeichneten dabei den zeitlichen Ablauf des Debakels nach, das geprägt war von langsamen Reaktionen seitens Sony. Sammelklagen gegen Sony wurden allerdings erst kürzlich beigelegt.
https://www.golem.de/0512/42419.html -
Centrino wird unter Linux zum Access Point
Intel hat mit IPW2200-AP ein neues Projekt gestartet, um den Linux-Treibern für neuere Centrino-WLAN-Chips auch Access-Point-Fähigkeiten zu spendieren. In den nächsten Wochen soll erster Quellcode veröffentlicht werden.
https://www.golem.de/0512/42417.html -
BitTorrent-Erweiterung für Firefox geplant
Mit AllPeers entsteht derzeit eine Peer-to-Peer-Erweiterung für den Webbrowser Firefox. Sie soll den privaten Datenaustausch ermöglichen und dabei jeglichen Datentransfer verschlüsseln. Später sollen auf AllPeers basierende, kostenpflichtige Dienste folgen.
https://www.golem.de/0512/42408.html -
Semapedia verknüpft Orte mit Wissen
Detailinformationen über ein Objekt jederzeit abrufbar ohne langes Suchen - das ist ein Traum vieler Handy-Besitzer. Auf dem 22C3 in Berlin stellen die Macher des Semapedia-Projektes eine Lösung vor.
https://www.golem.de/0512/42398.html -
Dell Großbritannien installiert Firefox auf seinen Rechnern
Firefox-Entwickler Blake Ross hat in seinem Blog mitgeteilt, dass Dell Großbritannien nun standardmäßig Firefox als vorinstallierte Software auf den Desktops und Notebooks des Unternehmens ausliefert.
https://www.golem.de/0512/42395.html -
Kein Flash Player 8 für Linux
Tinic Uro, der bei Adobe am Flash Player arbeitet, hat in seinem Blog verraten, dass es vorerst keinen Flash Player in Version 8 für Linux geben wird. Stattdessen soll erst wieder Version 8.5 auch für das freie Betriebssystem erscheinen - eine 64-Bit-Variante wird es aber auch dann nicht geben.
https://www.golem.de/0512/42391.html -
LiMux: Münchner Linux-Projekt kommt voran
Die Vorbereitungen für die Umstellung der Stadt München auf Linux gehen weiter voran und so soll 2006 eine Testphase des LiMux-Basis-Clients gestartet werden. Rund um die Entwicklung des Clients entstand auch ein angepasstes Softwareverteilungssystem. Bereits im Einsatz ist ein Briefkopf- und Vorlagensystem auf Basis von OpenOffice.org.
https://www.golem.de/0512/42388.html -
NetBSD 3.0 mit Virtualisierung
NetBSD unterstützt in der neuen Version 3.0 weitere Hardware-Architekturen und zusätzliche Geräte. Mit Xen 2.0 können außerdem mehrere virtuelle Server auf einer NetBSD-Installation betrieben werden. Zusätzlich erweitert das "Pluggable Authentification Modules Framework" (PAM) die Benutzerverwaltung der portablen BSD-Distribution.
https://www.golem.de/0512/42383.html -
Yuletide: Vorabversion von T2 2.2 erschienen
Unter dem Codenamen "yuletide" ist eine erste Version des Distributionsbaukastens T2 in der Version 2.2 erschienen. Die neue Serie unterstützt udev und wurde bislang nur zur Demonstration des Live-CD-Codes genutzt.
https://www.golem.de/0512/42381.html -
Netwosix 1.3 - Linux-Distribution für Sicherheitstests
Die Linux-Distribution Netwosix ist in Version 1.3 erschienen. Die Zusammenstellung wurde flexibel gehalten und soll sich so vor allem für Einbruchtests und ähnliche sicherheitsrelevante Aufgaben eignen.
https://www.golem.de/0512/42380.html -
DDCcontrol: "Knopflose" LC-Displays unter Linux steuern
DDCcontrol ermöglicht es, auch unter Linux Monitore per Software fernzusteuern, um so etwa Helligkeit und Kontrast einzustellen. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn die Bedienung am Monitor selbst eher umständlich ist oder die Bedienung mangels Schaltflächen erst gar nicht möglich ist.
https://www.golem.de/0512/42379.html -
Bounty County: Prämien für Open-Source-Programmierungen
Auf der Website werden ab sofort Prämienzahlungen gelistet, die für die Entwicklung von bestimmten Ergänzungen für Open-Source-Software ausgelobt wurden.
https://www.golem.de/0512/42376.html -
Routerdistribution fli4l 3.0 erschienen
Nach rund 34 Monaten Entwicklungszeit ist die Version 3.0 der Routerdistribution fli4l (floppy isdn for linux) erschienen. Mit der neuen Version wurde auf Linux 2.4 umgestellt und eine neue Art der Paketfilterung integriert. Die auf iptables basierten Paketfilter sollen nach Entwicklerangaben nun umfangreicher und flexibler sein. Das bedeutet aber auch, dass sich die Konfiguration in diesem Bereich vollständig ändert.
https://www.golem.de/0512/42374.html -
Neue Grafiktreiber für Linux von Nvidia
Nvidia hat seine Grafiktreiber für 32- und 64-Bit-Linux-Systeme in der Version 1.0-8178 veröffentlicht. Diese sollen vor allem eine bessere Stabilität für die Composite-Erweiterung von X11 bieten. Außerdem gab es weitere Verbesserungen in Bezug auf Nvidias SLI-Technik.
https://www.golem.de/0512/42371.html -
Songbird: Freier iTunes-Konkurrent
Die Entwicklergruppe "Pioneers of the Inevitable", die zuvor bereits an Winamp 5 mitarbeitete, programmiert derzeit einen freien Media-Player, der auch kommerzielle Download-Shops unterstützen soll und Apples iTunes nicht ganz unähnlich ist.
https://www.golem.de/0512/42368.html