-
KOffice mit verbesserter OpenDocument-Unterstützung
Das KDE-Office-Paket KOffice liegt jetzt in der Version 1.4.1 vor, die einige Fehler beseitigt. Zudem wurde die Unterstützung für das OpenDocument-Format der OASIS deutlich verbessert.
https://www.golem.de/0507/39468.html -
AVMs Linux-Engagement weiter nur halbherzig?
AVM will sein Linux-Engagement einmal mehr unterstreichen und bietet für alle aktuellen Fritz-Card-Produkte nun auch 64-Bit-Treiber für Linux an. Die Treiber stehen offiziell aber nur für "Suse Linux 9.3 Professional 64-Bit-Version" zur Verfügung.
https://www.golem.de/0507/39442.html -
Thunderbird 1.5 kommt im September 2005
Kürzlich wurde die Firefox-Roadmap überarbeitet, in der bekannt gegeben wurde, dass der Browser Firefox nicht in der Version 1.1 erscheinen wird. Statt dessen wird die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5 tragen. Das gleiche Schicksal ereilt nun auch Thunderbird: Statt der Version 1.1 soll Thunderbird als Version 1.5 im September 2005 fertig sein.
https://www.golem.de/0507/39443.html -
Microsoft will Smileys patentieren
Anfang 2004 meldete Microsoft in den USA ein Patent auf "Custom Emoticons" an, in dem von Methoden und Geräten zur Erschaffung und Übertragung von Emoticons, also Smileys aus einfachen Zeichen, die Rede ist.
https://www.golem.de/0507/39441.html -
Deutsche Version von Thunderbird 1.0.6 ist da
Der E-Mail-Client Thunderbird 1.0.6 steht nun auch in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung. Die aktuelle Version behebt einerseits die durch die Vorversion bekannt gewordenen Sicherheitslücken sowie einen API-Fehler. Zudem stehen deutschsprachige Versionen von Mozilla 1.7.10 für alle Plattformen bereit.
https://www.golem.de/0507/39436.html -
IBM unterstützt Open-Source-Java
Das Apache-Projekt "Harmony" will eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) erschaffen und bekommt dabei nun offenbar Unterstützung von IBM. Zunächst soll sich ein Entwickler am Design von Harmony beteiligen, zitiert das US-News-Magazin CNet.com IBM-Vize-Präsident Rod Smith.
https://www.golem.de/0507/39417.html -
Firefox 1.5 kommt im September (Update)
Einen Tag nachdem die Firefox-Roadmap gründlich überarbeitet wurde, haben die Entwickler eine wichtige Termininformation nachgetragen: Demnach wird die Final-Version von Firefox 1.5 im September 2005 fertig sein. Noch einen Tag zuvor fehlte in der Roadmap eine entsprechende Datumsangabe.
https://www.golem.de/0507/39414.html -
Alle Neune: Sicherheits-Patch für Browser-Suite Mozilla (U.)
Nachdem für Firefox sowie Thunderbird bereits Sicherheits-Updates erschienen sind, um eine Reihe darin entdeckter Sicherheitslücken zu schließen, zieht nun auch die Web-Suite Mozilla nach. Mit Mozilla 1.7.10 werden insgesamt neun Sicherheitslöcher bereinigt, wovon allerdings nur eines von den Entwicklern als kritisch eingestuft wird.
https://www.golem.de/0507/39411.html -
ON24 kriegt US-Patent für Playlisten in Mediaplayern
Dem US-Unternehmen ON24, das sich auf Webcast- und Streaminganwendungen konzentriert, wurde in den USA jetzt ein Patent für einen Mediaplayer mit programmierbaren Abspiellisten (Playlists) erteilt. Doch das Patent bezieht sich auch auf Streaming-Clients allgemein.
https://www.golem.de/0507/39405.html -
Kode 1.0 - theKompany.com mit neuer Entwicklungsumgebung
Mit "Kode 1.0" hat theKompany.com eine einfache Entwicklungsumgebung für diverse Sprachen veröffentlicht. Die Software steht für Linux und Windows bereit und kann auch als Basis für eigene Entwickler-Werkzeuge lizenziert werden.
https://www.golem.de/0507/39400.html -
KDE: Kopete, Kate und KWrite mit Sicherheitsproblemen
Das KDE-Team warnt vor Sicherheitslücken im Instant-Messenger Kopete sowie den Text-Editoren Kate und KWrite. Fehler in einer von Kopete verwenden Bibliothek könne unter Umständen das Ausführen von fremden Code erlauben.
https://www.golem.de/0507/39398.html -
Es wird kein Firefox 1.1 geben
Das Entwickler-Team rund um Firefox hat überraschend bekannt gegeben, dass es keine Version 1.1 des Open-Source-Browsers geben wird. Stattdessen trägt die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5. Außerdem nennen die Entwickler ein Erscheinungstermin für die erste Beta-Version der neuen Firefox-Ausführung und geben einen Ausblick auf Firefox 2.0 sowie 3.0.
https://www.golem.de/0507/39379.html -
Debian für Network Storage Link von Linksys
Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.
https://www.golem.de/0507/39378.html -
IBM lädt Entwickler zum OpenPower Project ein
IBM hat zusammen mit einer Reihe von IT-Professionals die Entwickler-Community "OpenPower Project" ins Leben gerufen. Das Projekt vereint eine Gruppe von IT-Experten aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen, die gemeinsam Linux an IBMs Power5-Systeme anpassen wollen.
https://www.golem.de/0507/39359.html -
Sicherheitsloch in Firefox-Erweiterung Greasemonkey
In der Firefox-Erweiterung Greasemonkey wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer im schlimmsten Fall den Inhalt von Daten einsehen und sich so Zugriff auf vertrauliche Informationen verschaffen könnten. Derzeit wird an einer Greasemonkey-Version gearbeitet, die das Sicherheitsloch schließt. Vorerst gibt es als Abhilfe nur eine Version der Erweiterung, in der Funktionen abgeschaltet wurden.
https://www.golem.de/0507/39349.html -
PHPfaces für komplexe Web-Applikationen
Das Projekt PHPfaces will eine PHP-Bibliothek für komplexe Web-Frontends entwickeln. Dazu erlaubt es PHPfaces, ein objektorientiertes GUI als Schnittstelle zum Benutzer der Web-Applikation zu erstellen. Derweil bringt IBM das aus Java stammende Konzept der Service Data Objects (SDO) nach PHP.
https://www.golem.de/0507/39346.html -
Firefox und Thunderbird wieder ohne API-Fehler
Die Mozilla-Entwickler haben neue Versionen des Browsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht, um ein in den kürzlich erschienenen Vorversionen bekannt gewordenes Problem mit einem Erweiterungs-API zu beheben. Während Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache vorliegt, gibt es Thunderbird 1.0.6 vorerst nur in englischer Sprache.
https://www.golem.de/0507/39343.html -
Utnubu - Ubuntu mal anders herum
Debian-Entwickler Joachim Breitner will das auseinander driften von Debian und Ubuntu verhindern. Dazu gründete er das Projekt Utnubu, das die Teile von Ubuntu nach Debian bringen soll, die in Debian fehlen.
https://www.golem.de/0507/39303.html -
Thunderbird 1.1 erhält komfortablere Filterfunktionen
Das Mozilla-Team hat die zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 veröffentlicht, womit sich abzeichnet, welche Neuerungen der kommende E-Mail-Client erhalten wird. Die Alpha 2 erhielt zusätzlich zur ersten Alpha-Version verbesserte E-Mail-Filter, überarbeitete RSS-Funktionen sowie Verbesserungen am Spam-Filter. Die Alpha-Version richtet sich vor allem an Entwickler und sollte nicht von Endanwendern eingesetzt werden.
https://www.golem.de/0507/39297.html -
Open-Xchange jetzt auch für Red Hat
Der US-Ableger der deutschen Netline GmbH, die Open-Xchange Inc., liefert ab August 2005 ihren Open-Xchange Server 5 mit kommerziellem Support, Wartung und Konnektoren für die Serverprodukte von Red Hat. Die Software wurde jetzt für den Red Hat Enterprise Server sowie die Red Hat Application Server Plattform zertifiziert.
https://www.golem.de/0507/39295.html