-
KDE: Plasma 5.15 verbessert Systemeinstellungen und Integrationen
Für die aktuelle Version 5.15 des Plasma-Desktops hat das KDE-Entwicklerteam viele Details der Systemeinstellungen und Plattformintegration verbessert. Das Team hat außerdem die Icons aufgehübscht und Nutzer können Wireguard-VPN-Tunnel einrichten.
https://www.golem.de/news/kde-plasma-5-15-verbessert-systemeinstellungen-und-integrationen-1902-139342.html -
Programmiersprache: Pypy 7.0 unterstützt drei Python-Versionen
Die Python-Implementierung Pypy ist in Version 7.0 erschienen und unterstützt mit den darin enthaltenen drei Interpretern auch die drei Upstream-Versionen 2.7, 3.5 und 3.6 von Python. Den Garbage-Collector hat das Team ebenso überarbeitet.
https://www.golem.de/news/programmiersprache-pypy-7-0-unterstuetzt-drei-python-versionen-1902-139339.html -
Academy Software: Sony Pictures übergibt Tool zur Farbverwaltung an Community
Das freie Werkzeug zur Farbverwaltung in Filmen, Opencolorio, wird künftig von einer Community unter dem Dach der Academy Software Foundation entwickelt. Ursprünglich stammt das Open-Source-Werkzeug von Imageworks, die Visual-Effects-Spezialisten von Sony Pictures.
https://www.golem.de/news/academy-software-sony-pictures-uebergibt-tool-zur-farbverwaltung-an-community-1902-139316.html -
Document Foundation: Libreoffice 6.2 bringt offiziell neues Design
Mit dem Projekt Muffin arbeitet die Libreoffice-Community seit mehr als zwei Jahren an einer neuen Oberfläche. Nach langen Experimenten ist die sogenannte Notebookbar nun offiziell stabil verfügbar.
https://www.golem.de/news/document-foundation-libreoffice-6-2-bringt-offiziell-neues-design-1902-139309.html -
Firmware: Linux-Hersteller System 76 arbeitet an Coreboot-Support
Zusätzlich zur Unterstützung eines Studenten arbeitet der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 an der Unterstützung von Coreboot. Noch sei der Einsatz der freien Firmware auf den Geräten aber in der Erforschungsphase.
https://www.golem.de/news/firmware-linux-hersteller-system-76-arbeitet-an-coreboot-support-1902-139301.html -
Video: Wochenrückblick KW 05 2019
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 26. Januar bis 1. Februar 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
https://video.golem.de/oss/22438/wochenrueckblick-kw-05-2019.html -
Lima-Projekt: Linux-Treiber für alte Mali-GPUs soll eingepflegt werden
Der vor fast zwei Jahren wiederbelebte Linux-Kernel-Treiber Lima für ARMs ältere Mali-GPUs soll nach dem Willen des Hauptentwicklers in den Kernel eingepflegt werden. Noch fehlt es wohl aber am Feinschliff.
https://www.golem.de/news/lima-projekt-linux-treiber-fuer-alte-mali-gpus-soll-eingepflegt-werden-1902-139251.html -
HDR: Encoder x265 unterstützt Dolby Vision
Der freie Encoder x265 für HEVC alias H.265 unterstützt neben anderen HDR-Formaten in der aktuellen Version 3.0 auch Dolby Vision. Eine Kompatibilität zu anderen Formaten ist ebenso möglich.
https://www.golem.de/news/hdr-encoder-x265-unterstuetzt-dolby-vision-1902-139220.html -
SVT-AV1: Intel veröffentlicht eigenen AV1-Encoder
Wohl auf Grundlage des Codes für den HEVC-Encoder stellt Intel auch einen Encoder für den freien Videocodec AV1 bereit. Um die Open-Source-Software selbst für hohe Qualität zu verwenden, braucht es aber Profihardware.
https://www.golem.de/news/svt-av1-intel-veroeffentlicht-eigenen-av1-encoder-1902-139178.html -
Huawei-Diskussion: FSFE fordert Veröffentlichung von 5G-Quellcode
Im Zuge der Diskussion um Huawei und den Bau von 5G-Netzen fordert die Free Software Foundation Europe (FSFE) die Veröffentlichung des Quellcodes kritischer Infrastruktur unter einer freien Lizenz - unabhängig davon, aus welchem Land der Hersteller stammt.
https://www.golem.de/news/huawei-diskussion-fsfe-fordert-veroeffentlichung-von-5g-quellcode-1902-139176.html -
Statt Whatsapp: Frankreich wandert in die Matrix
Die Behörden und Ministerien der französischen Regierung beginnen damit, ihre eigene Whatsapp-Alternative auf Basis der freien Chat-Software Matrix auszurollen. Die Entwickler aus Community und Verwaltung mussten dafür viel Arbeit leisten, wie ein Vortrag auf der Fosdem darstellt.
https://www.golem.de/news/statt-whatsapp-frankreich-wandert-in-die-matrix-1902-139167.html -
Softwarefehler: Mozilla stoppt Verteilung von Firefox 65 auf Windows
Firefox 65 macht momentan Probleme auf Windows-Systemen in Verbindung mit einigen Antivirenprogrammen. Der Fehler: Keine Webseite kann mehr angesteuert werden. Stattdessen wird ein Fehler ausgegeben - der Grund, warum der Hersteller die Verteilung des Updates auf Windows erst einmal stoppt.
https://www.golem.de/news/softwarefehler-mozilla-stoppt-verteilung-von-firefox-65-auf-windows-1902-139135.html -
Infinitybook Pro 15: Tuxedo Computers bringt Linux-Notebook im neuen Gehäuse
Das neue Infinitybook Pro 15 ist ein Linux-Notebook von Tuxedo Computers in einem relativ leichten und schlanken Gehäuse. Trotzdem ist Platz für mehrere Displayanschlüsse und kabelgebundenes Ethernet vorhanden.
https://www.golem.de/news/infinitybook-pro-15-tuxedo-computers-bringt-linux-notebook-im-neuen-gehaeuse-1901-139108.html -
Pine: SBC-Hersteller stellt Linux-Laptops und Smartphones vor
Auf Grundlage der eigenen Linux-Bastelplatinen mit ARM-Chips will der Hersteller Pine64 einen Laptop für 200 US-Dollar und ein Smartphone für 150 US-Dollar anbieten. Das Problem dabei bleiben aber die Treiber.
https://www.golem.de/news/pine-sbc-hersteller-stellt-linux-laptops-und-smartphones-vor-1901-139107.html -
Global Logic: Firma wollte Wahl zum Openstreetmap-Vorstand manipulieren
Durch das massive Anmelden neuer Mitglieder sollte die Wahl zum Vorstand der Openstreetmap Foundation beeinflusst werden. Das legt eine Untersuchung der Community nahe. Das beteiligte Unternehmen macht schon länger Ärger, eine Einflussnahme auf die Wahl gelang wegen Fehlern jedoch nicht.
https://www.golem.de/news/global-logic-firma-wollte-wahl-zum-openstreetmap-vorstand-manipulieren-1901-139034.html -
Supertuxkart im LAN angespielt: Maskottchenjagd auf der Linux-LAN-Party
Der freie Arcade-Racer Supertuxkart bietet in der aktuellen Beta 0.10 einen LAN-Modus. Wir haben also mit dem Netzwerk, der Grafikkarte und der Tastatur gekämpft, um gegen unsere Kollegen anzutreten. Das Maskottchenrennen wird so zum spaßigen Zeitvertreib im Büro.
https://www.golem.de/news/supertuxkart-im-lan-angespielt-maskottchenjagd-auf-der-linux-lan-party-1901-138983.html -
Linux: Kernel-Entwickler diskutieren Subsystem für KI-Beschleuniger
Der Linux-Kernel soll ein eigenes Teilsystem für KI-Beschleuniger erhalten. Einige Entwickler der Linux-Grafiktreiber halten das aber für eine sehr schlechte Idee, immerhin seien die Unterschiede zu GPUs minimal.
https://www.golem.de/news/linux-kernel-entwickler-diskutieren-subsystem-fuer-ki-beschleuniger-1901-139017.html -
Virtualisierung: Kata Container unterstützen Amazons Firecracker-Hypervisor
Das auf die Erstellung von leichtgewichtigen VMs für Container-Umgebungen spezialisierte Open-Source-Projekt Kata Containers hat Version 1.5 veröffentlicht. Die neue Ausgabe bietet Unterstützung für den Firecracker-Hypervisor von Amazon und IBM z-Series.
https://www.golem.de/news/virtualisierung-kata-container-unterstuetzen-amazons-firecracker-hypervisor-1901-139008.html -
SweRV: Western Digital legt eigene RISC-V-Designs offen
Festplattenhersteller Western Digital hat Ende vergangenen Jahres mit SweRV den ersten eigenen RISC-V-Kern vorgestellt. Nun hat das Unternehmen auch seine Designs dafür auf Github offengelegt. Die Software zur Validierung ist ebenfalls Open Source.
https://www.golem.de/news/swerv-western-digital-legt-eigene-risc-v-designs-offen-1901-139004.html -
Mit Ubuntu: Dell XPS 13 mit Whiskey Lake als Developer Edition verfügbar
Dells neues XPS 13 mit Whiskey-Lake-Chips ist in Europa und Nordamerika als Developer-Edition verfügbar. Ausgeliefert wird der Laptop mit dem aktuellen Ubuntu 18.04 LTS, andere Distributionen sollten ebenfalls gut laufen. Die Geräte kosten zudem etwas weniger als ihre Windows-Pendants.
https://www.golem.de/news/mit-ubuntu-dell-xps-13-mit-whiskey-lake-als-developer-edition-verfuegbar-1901-138945.html