-
Linux: Kernel-Modul für APFS-Zugriff entsteht
Apple hat mit APFS ein neues und modernes Dateisystem für seine Betriebssysteme geschaffen. Linux-Nutzer können darauf aber noch nicht zugreifen. Ein Entwickler erstellt dafür nun aber ein experimentelles Kernel-Modul.
https://www.golem.de/news/linux-kernel-modul-fuer-apfs-zugriff-entsteht-1901-138895.html -
VAAPI: Fedora und Ubuntu bauen Videobeschleunigung für Chromium
Google möchte die Hardwarebeschleunigung für Videos in Chrome unter Linux nicht unterstützen. Die Linux-Distributionen Fedora und Ubuntu pflegen die Patches nun einfach selbst und liefern Chromium-Builds damit aus.
https://www.golem.de/news/vaapi-fedora-und-ubuntu-bauen-videobeschleunigung-fuer-chromium-1901-138882.html -
Drahtlos-Netzwerke: Linux-Kernel soll Treiber für Z-Wave und LoRa bekommen
Ein Kernel-Hacker von Suse hat einen experimentellen Linux-Treiber für das Z-Wave-Protokoll vorgestellt. Seit einigen Monaten entstehen zudem Treiber für das LoRa-Protokoll. Beide Protokolle dienen zur drahtlosen Kommunikation von IoT-Geräten.
https://www.golem.de/news/drahtlos-netzwerke-linux-kernel-soll-treiber-fuer-z-wave-und-lora-bekommen-1901-138871.html -
Crostini: VMs in Chromebooks bekommen GPU-Beschleunigung
Die Linux-Apps in ChromeOS laufen in einer VM, die nun erstmals Zugriff auf die GPU-Beschleunigung der Hardware bekommt. Noch ist das aber auf einige wenige Chromebooks beschränkt. Bei der USB-Unterstützung ist das Team schon etwas weiter.
https://www.golem.de/news/crostini-vms-in-chromebooks-bekommen-gpu-beschleunigung-1901-138851.html -
Container-Werkzeug: Docker-Alternative Podman erreicht Version 1.0
Das Werkzeug Podman bietet eine Alternative zur Kommandozeile von Docker, allerdings ohne den großen Docker-Daemon verwenden zu müssen. Stattdessen wird direkt auf Kubernetes aufgesetzt, und Podman ist nun eine vollständige Container-Engine.
https://www.golem.de/news/container-werkzeug-docker-alternative-podman-erreicht-version-1-0-1901-138824.html -
Linux: Purism will Appstore für Laptops und Smartphone starten
Für seine freien Laptops und das kommende Smartphone will Linux-Hersteller Purism einen eigenen Appstore anbieten. Dieser soll das unter anderem von Ubuntu nie erfüllte Konvergenzversprechen umsetzen. Vermutlich werden dafür bestehende Konzepte wiederverwendet.
https://www.golem.de/news/linux-purism-will-appstore-fuer-laptops-und-smartphone-starten-1901-138819.html -
Smartphone-Linux: PostmarketOS steckt in der Entwicklung fest
Mit PostmarketOS arbeitet eine kleine Community an einer Linux-Distribution, die alten Smartphones zu längerer Laufzeit verhelfen soll. Doch laut den Entwicklern sei das Projekt auch eineinhalb Jahre nach dem Start nicht mehr als eine Machbarkeitsstudie. Der Fokus auf unterschiedliche Entwickler soll weiterhelfen.
https://www.golem.de/news/smartphone-linux-postmarketos-steckt-in-der-entwicklung-fest-1901-138787.html -
Labor-Version: AVM bringt endlich SMB3 für Fritzboxen
Die aktuelle Labor-Version für einige Fritzbox-Modelle von Hersteller AVM unterstützt endlich das Netzwerkprotokoll SMB3. Bisher pflegte der Hersteller einen eigenen Fork der Open-Source-Software Samba. Nun wird offenbar eine proprietäre Lösung verwendet.
https://www.golem.de/news/labor-version-avm-bringt-endlich-smb3-fuer-fritzboxen-1901-138771.html -
Linux-Distribution: Debian 10 alias Buster startet in den Freeze-Prozess
Das Debian-Projekt hat mit den Vorbereitungen für die kommende Version 10 mit dem Codenamen Buster den Freeze-Prozess eingeleitet. Größere Änderungen sind nun nicht mehr möglich, so dass wichtige Funktionen bereits feststehen sollten.
https://www.golem.de/news/linux-distribution-debian-10-alias-buster-startet-in-den-freeze-prozess-1901-138732.html -
Purism: CPU-Upgrade für Librem-Laptops bringt 4K
Die weitgehend freien Librem-Laptops von Purism mit Coreboot bekommen eine neuere CPU. Damit ist nun auch ein 4K-Display möglich, aktuell ist die verbaute Hardware aber nicht.
https://www.golem.de/news/purism-cpu-upgrade-fuer-librem-laptops-bringt-4k-1901-138720.html -
Kernel: ZFS für Linux bekommt GPL-Probleme
Der Linux-Port von ZFS nutzt keine GPL-kompatible Lizenz. Das wird für die Entwickler nun zum Problem, die bitten, eine Kernel-Schnittstelle von der GPL zu befreien. Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman gibt sich deshalb etwas ungehalten. Schließlich ist das Thema altbekannt.
https://www.golem.de/news/kernel-zfs-fuer-linux-bekommt-gpl-probleme-1901-138698.html -
Intel: Linux-Entwickler versuchen sich erneut an HDR-Support
Ein Team von Intel-Entwicklern versucht erneut, HDR-Unterstützung für Linux umzusetzen. Dazu werden vor allem Änderungen an Wayland und Weston vorgeschlagen. Einigkeit in der Community zum Vorgehen herrscht aber nicht.
https://www.golem.de/news/intel-linux-entwickler-versuchen-sich-erneut-an-hdr-support-1901-138673.html -
Videolan: VLC-Player erreicht mehr als 3 Milliarden Downloads
Über die eigene Infrastruktur hat die Videolan-Community ihren VLC-Player bereits mehr als drei Milliarden Mal als Download verteilt. Die echte Zahl dürfte jedoch deutlich darüber liegen.
https://www.golem.de/news/videolan-vlc-player-erreicht-mehr-als-3-milliarden-downloads-1901-138667.html -
AMI und Phoenix: Größte BIOS-Hersteller unterstützen Linux-Firmware-Projekt
Nach dem Firmware-Hersteller AMI unterstützt nun auch der Konkurrent Phoenix den Linux Vendor Firmware Service (LVFS). Linux-Nutzer könnten damit schon bald für eine Vielzahl von Geräten einfache Firmware-Updates bekommen.
https://www.golem.de/news/ami-und-phoenix-groesste-bios-hersteller-unterstuetzen-linux-firmware-projekt-1901-138640.html -
Virtual Desktop: Windows-10-VM auf dem iPad bekommt Mausunterstützung
Microsoft wird die iOS-App von Windows Virtual Desktop um Mausunterstützung erweitern. Ein Mitarbeiter des Unternehmens zeigt im Video, wie er auf dem iPad seine Bluetooth-Maus verwenden kann. Momentan gibt es aber noch Einschränkungen.
https://www.golem.de/news/virtual-desktop-windows-10-vm-auf-dem-ipad-bekommt-mausunterstuetzung-1901-138639.html -
Crostini: Linux-Apps für ChromeOS kommen für andere Distributionen
ChromeOS-Nutzer können seit vergangenem Jahr typische Linux-Anwendungen in dem System von Google verwenden. Diese Crostini genannte Technik öffnet Google nun offenbar mit Einschränkungen auf die Verwendung anderer Linux-Distributionen.
https://www.golem.de/news/crostini-linux-apps-fuer-chromeos-kommen-fuer-andere-distributionen-1901-138631.html -
Compiler-Community: LLVM schließt Umzug auf Github fast ab
Die Compiler-Community LLVM möchte für ihre offiziellen Quellcode-Repositorys von SVN auf Git wechseln. Mit dem Wechsel des Versionskontrollsystems ist auch ein Umzug auf Github geplant. Der Prototyp dafür ist offenbar fertig, so dass der Umzug bald stattfinden kann.
https://www.golem.de/news/compiler-community-llvm-schliesst-umzug-auf-github-fast-ab-1901-138602.html -
Linux-Distribution: Fedora will Nutzer über Paketverwaltung zählen
Um eine bessere Übersicht über die Anzahl der Nutzer und Varianten der Linux-Distribution Fedora zu bekommen, will das Team die Nutzer anonymisiert über die Paketverwaltung zählen. Opensuse geht bereits ähnlich vor.
https://www.golem.de/news/linux-distribution-fedora-will-nutzer-ueber-paketverwaltung-zaehlen-1901-138584.html -
GNU Shell: Bash 5.0 ist verfügbar
Die Entwickler der Bourne Again Shell des GNU Projekts, kurz Bash, haben Version 5.0 ihrer Software veröffentlicht. Es ist der erste große Versionssprung seit 10 Jahren.
https://www.golem.de/news/gnu-shell-bash-5-0-ist-verfuegbar-1901-138583.html -
Panfrost: Weston läuft auf freiem Mali-GPU-Treiber
Dank einiger Anpassungen läuft der Mali-GPU-Treiber Panfrost nun standardkonform wie die anderen freien Linux-3D-Treiber. Das ermöglicht die Ausführung von Programmen wie etwa Weston oder auch Kodi.
https://www.golem.de/news/panfrost-weston-laeuft-auf-freiem-mali-gpu-treiber-1901-138581.html