-
Linux-Distribution: Fedora will Nutzer über Paketverwaltung zählen
Um eine bessere Übersicht über die Anzahl der Nutzer und Varianten der Linux-Distribution Fedora zu bekommen, will das Team die Nutzer anonymisiert über die Paketverwaltung zählen. Opensuse geht bereits ähnlich vor.
https://www.golem.de/news/linux-distribution-fedora-will-nutzer-ueber-paketverwaltung-zaehlen-1901-138584.html -
GNU Shell: Bash 5.0 ist verfügbar
Die Entwickler der Bourne Again Shell des GNU Projekts, kurz Bash, haben Version 5.0 ihrer Software veröffentlicht. Es ist der erste große Versionssprung seit 10 Jahren.
https://www.golem.de/news/gnu-shell-bash-5-0-ist-verfuegbar-1901-138583.html -
Panfrost: Weston läuft auf freiem Mali-GPU-Treiber
Dank einiger Anpassungen läuft der Mali-GPU-Treiber Panfrost nun standardkonform wie die anderen freien Linux-3D-Treiber. Das ermöglicht die Ausführung von Programmen wie etwa Weston oder auch Kodi.
https://www.golem.de/news/panfrost-weston-laeuft-auf-freiem-mali-gpu-treiber-1901-138581.html -
Code-Hosting: Github bringt private Repos für alle Nutzer
Der Code-Hoster Github stellt sein Finanzierungsmodell um. Künftig erhalten auch kostenlose Accounts private Repositorys. Außerdem wird das Enterprise-Angebot aus Cloud und selbst gehosteter Software zusammengeführt.
https://www.golem.de/news/code-hosting-github-bringt-private-repos-fuer-alle-nutzer-1901-138568.html -
Always Connected PCs: Mozilla hat ARM64-Firefox für Windows 10 on ARM
Wer ein Notebook mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM besitzt oder zu kaufen plant, kann mittlerweile Firefox als nativen ARM64-Browser nutzen. Der ist deutlich flotter als die emulierte x86-Version.
https://www.golem.de/news/always-connected-pcs-mozilla-hat-arm64-firefox-fuer-windows-10-on-arm-1901-138548.html -
Nouveau: Chrome-Entwickler blockieren freien Nvidia-Treiber
Offenbar wegen dauerhaft schlechter Qualität haben sich die Chrome-Entwickler dazu entschieden, den freien Nvidia-Treiber für Linux, Nouveau, über eine Blacklist zu blockieren. Die vorgeschlagenen Lösungen scheinen unterdessen wenig praktikabel.
https://www.golem.de/news/nouveau-chrome-entwickler-blockieren-freien-nvidia-treiber-1901-138534.html -
Komprimierung: GNU Tar unterstützt Zstandard
Das Kompressionsverfahren Zstandard von Facebook soll einen schnelleren Ersatz für den bisher häufig verwendeten Deflate-Algorithmus bieten. Das wichtige Basisprogramm Tar des GNU-Projekts unterstützt nun erstmals Zstd.
https://www.golem.de/news/komprimierung-gnu-tar-unterstuetzt-zstandard-1901-138505.html -
Linux-Kernel CoC: Endlich normale Leute
Als Linus Torvalds sich für seine Unflätigkeit entschuldigte und auch die Linux-Community Verhaltensregeln erhielt, fürchteten viele, die Hölle werde nun zufrieren und die Community schwer beschädigt. Stattdessen ist es eigentlich ganz nett geworden dort.
https://www.golem.de/news/linux-kernel-coc-endlich-normale-leute-1901-138485.html -
Google: Fuchsia bekommt Android-Runtime
Einige Beiträge im öffentlichen Code-Repository von Google zeigen, dass das weiter ominöse Betriebssystem Fuchsia künftig eventuell Android-Apps ausführen soll. Das könnte einen Übergang von Android zu Fuchsia klar erleichtern.
https://www.golem.de/news/google-fuchsia-bekommt-android-runtime-1901-138476.html -
E-Mail-Client: Thunderbird-Team soll auf 14 Vollzeitstellen wachsen
Im Jahr 2019 soll das Team der Vollzeit-Entwickler für Thunderbird auf 14 Mitarbeiter steigen. Damit sollen die UI und die Leistung des E-Mail-Clients verbessert werden. Die Integration in die verschiedenen Betriebssysteme und Dienste wie GMail soll ebenso besser werden.
https://www.golem.de/news/e-mail-client-thunderbird-team-soll-auf-14-vollzeitstellen-wachsen-1901-138472.html -
Net Applications: Windows 10 wird mittlerweile häufiger genutzt als Windows 7
Erstmals im Dezember 2018 konnte Windows 10 einen größeren Marktanteil erzielen, als das mehrere Jahre alte Windows 7 - wenn auch nur sehr knapp. Windows 8.1 und Vista spielen kaum eine Rolle mehr. Generell bleibt das Windows-Ökosystem sehr dominant.
https://www.golem.de/news/net-applications-windows-10-wird-mittlerweile-haeufiger-genutzt-als-windows-7-1901-138461.html -
Fossa: EU erweitert Bug-Bounty-Programm für Open-Source-Software
Nachdem die ersten Tests offenbar erfolgreich verlaufen sind, hat die EU ihr Bug-Bounty-Programm für Open-Source-Software für das Jahr 2019 erweitert. Insgesamt stehen dafür rund 900.000 Euro für 15 Projekte bereit.
https://www.golem.de/news/fossa-eu-erweitert-bug-bounty-programm-fuer-open-souce-software-1901-138456.html -
Gaming: Retroarch kommt für Xbox One
Die Xbox One könnte die erste aktuelle Konsole sein, auf der die Emulationssoftware Retroarch ohne Jailbreak möglich sein könnte. Möglich soll das mit Microsofts Entwicklermodus sein, der von jedem aktiviert werden kann - aber eine kleine Gebühr kostet.
https://www.golem.de/news/gaming-retroarch-kommt-fuer-xbox-one-1812-138443.html -
Variable Bildwiederholrate: Linux bekommt Freesync-Unterstützung
Die kommende Linux-Version unterstützt eine variable Bildwiederholrate, was AMD in seinem Treiber als Freesync bezeichnet. Genutzt werden kann das per Displayport und HDMI. Patches für die Userspace-Bibliothek Mesa sind ebenfalls in Arbeit.
https://www.golem.de/news/variable-bildwiederholrate-linux-bekommt-freesync-unterstuetzung-1812-138408.html -
Dateisystem: FreeBSD will für ZFS auf Code von Linux-Port wechseln
Der ursprünglich aus Solaris stammende Code für das Dateisystem ZFS wird von einer Community für verschiedene Betriebssysteme gepflegt. Die FreeBSD-Entwickler müssen nun aber offenbar auf den Linux-Port von ZFS wechseln, der damit de facto wohl die Standardquelle für den Code wird.
https://www.golem.de/news/dateisystem-freebsd-will-fuer-zfs-auf-code-von-linux-port-wechseln-1812-138351.html -
Oracle: Virtualbox 6.0 verbessert GUI, Grafikleistung und mehr
In Version 6 überarbeitet Oracle seine Virtualisierungssoftware Virtualbox und macht sie besser zur eigenen Cloud-Infrastruktur kompatibel. Nutzer können sich aber auch über verbesserte Grafikleistung und viele andere neue Funktionen unter Windows, Linux, Solaris und MacOS freuen.
https://www.golem.de/news/oracle-virtualbox-6-0-verbessert-gui-grafikleistung-und-mehr-1812-138349.html -
WLinux Enterprise: Start-up bringt RHEL-Klon auf Windows-Subsystem für Linux
Mit WLinux bietet ein Start-up bereits eine kommerzielle Distribution für das Windows-Subsystem für Linux an. Mit einem RHEL-Klon soll das Geschäft nun auch auf Enterprise-Kunden ausgeweitet werden. Das soll aber einiges kosten.
https://www.golem.de/news/wlinux-enterprise-start-up-bringt-rhel-klon-auf-windows-subsystem-fuer-linux-1812-138328.html -
Steam Play und Proton: Wie Valve Windows-Spiele auf Linux bringen will
Seit 2010 können Linux-Nutzer über Steam Spiele für ihr Betriebssystem kaufen. Insbesondere viele große Blockbuster-Titel fehlen jedoch bisher. Steam-Betreiber Valve möchte das mit einer neuen Technik namens Proton ändern. Wir erklären, wie das geht.
https://www.golem.de/news/steam-play-und-proton-wie-valve-windows-spiele-auf-linux-bringen-will-1812-138309.html -
CPU-Befehlssatz: MIPS soll Open Source werden
Nur kurz nach der Übernahme von MIPS durch Wave Computing soll der CPU-Befehlssatz lizenzkostenfrei als Open Source zur Verfügung stehen. Wie bei RISC-V dürfen die Chip-Designs aber proprietär bleiben.
https://www.golem.de/news/cpu-befehlssatz-mips-soll-open-source-werden-1812-138302.html -
Ubuntu: KDE-Plasma-Desktop und -Apps laufen einfach als Snaps
Mit Hilfe von Ubuntu-Sponsor Canonical hat KDE-Entwickler Harald Sitter die Snap-Unterstützung für KDE-Software deutlich vereinfacht und verbessert. Sogar der Plasma-Desktop ist nun als Snap-Paket nutzbar.
https://www.golem.de/news/ubuntu-kde-plasma-desktop-und-apps-laufen-einfach-als-snaps-1812-138289.html