-
Wasmjit: Webassembly-Laufzeit entsteht als Linux-Kernel-Modul
Das Projekt Wasmjit soll als Modul im Linux-Kernel zum Einsatz kommen und dort als Laufzeitumgebung Webassembly ausführen. Der Code ist in C geschrieben, soll gut portierbar sein und Webassembly aus dem Browser herausholen.
https://www.golem.de/news/wasmjit-webassembly-laufzeit-entsteht-als-linux-kernel-modul-1809-136814.html -
Microsoft: Azure automatisiert KI und verbessert Sprachdienste
Kunden, die Microsofts Azure für Machine-Learning-Aufgaben benutzen, sollen dank weitgehender Automatisierung wesentlich schneller zu ihrem Modell kommen. Die einfach integrierbaren Machine-Learning-Dienste von Microsoft selbst verbessern außerdem die Sprachdienste.
https://www.golem.de/news/microsoft-azure-automatisiert-ki-und-verbessert-sprachdienste-1809-136769.html -
Ubuntu: Canonical veröffentlicht Displayserver Mir 1.0
Der vom Ubuntu-Sponsor seit Jahren entwickelte Displayserver Mir ist in Version 1.0 erschienen. Entstanden ist die Technik ursprünglich für den gescheiterten Unity-Desktop. Gedacht ist die Software nun vor allem für IoT-Geräte.
https://www.golem.de/news/ubuntu-canonical-veroeffentlicht-displayserver-mir-1-0-1809-136740.html -
Namespace: Linux-Kernel soll Zeit containerisieren
Nach einigen gescheiterten Versuchen soll der Linux-Kernel nun erneut einen eigenen Namesraum für Zeit-Informationen erhalten. Sinnvoll sei das vor allem für die Nutzung innerhalb von Containern.
https://www.golem.de/news/namespace-linux-kernel-soll-zeit-containerisieren-1809-136737.html -
Librem Key: Purism baut eigenen Hardware-Schlüsselspeicher
In Zusammenarbeit mit dem Hersteller Nitrokey stellt der Linux-Hardware-Hersteller Purism einen eigenen Hardware-Security-Token bereit. Purism will die Nutzung der Hardware zudem stark in seine freie Firmware integrieren.
https://www.golem.de/news/librem-key-purism-baut-eigenen-hardware-schluesselspeicher-1809-136702.html -
Datenbank: Chef der MariaDB-Foundation tritt zurück
Otto Kekäläinen ist seit Anfang 2015 Chef der MariaDB-Foundation und hat nun seinen Rücktritt angekündigt. Es brauche eine andere Führung für die Community. Einen Nachfolger hat das Konsortium noch nicht gefunden.
https://www.golem.de/news/datenbank-chef-der-mariadb-foundation-tritt-zurueck-1809-136674.html -
Compilerbaukasten: LLVM 7 bringt neue Sanitizer und Werkzeuge
Die Compiler-Werkzeug LLVM bringt in der aktuellen Version 7 neue Sanitizer zum Auffinden von Fehlern und erweitert die Unterstützung für bestehende. Darüber hinaus hat das Team neue Analysewerkzeuge erstellt.
https://www.golem.de/news/compilerbaukasten-llvm-7-bringt-neue-sanitizer-und-werkzeuge-1809-136669.html -
Kernel: Linux-Patches für AMDs Raven2 und Picasso veröffentlicht
AMDs Linux-Entwickler haben die erste Treiberunterstützung für AMDs Neuauflage der Raven-Ridge-APUs veröffentlicht sowie für deren Nachfolger Picasso. Technisch gibt es offenbar kaum Neuerungen.
https://www.golem.de/news/kernel-linux-patches-fuer-amds-raven2-und-picasso-veroeffentlicht-1809-136666.html -
Virtualisierung: Microsoft liefert optimierte Ubuntu-Gäste für Hyper-V
Nutzer, die Ubuntu unter Windows mittels Hyper-V einsetzen, erhalten nun einen optimierte Ubuntu-Variante für diesen Einsatzzweck. Erste Arbeiten daran laufen bereits seit dem vergangenen Frühjahr.
https://www.golem.de/news/virtualisierung-microsoft-liefert-optimierte-ubuntu-gaeste-fuer-hyper-v-1809-136647.html -
Deep Speech 0.2: Mozillas Spracherkennung wird kleiner und kann Echtzeit
Mit Deep Speech will Mozilla ein freies System zur Spracherkennung bereitstellen. Die aktuelle Version 0.2 ist nun deutlich kleiner und ermöglicht Echtzeitanwendungen für die Spracherkennung, wie das automatische Erstellen von Untertiteln.
https://www.golem.de/news/deep-speech-0-2-mozillas-spracherkennung-wird-kleiner-und-kann-echtzeit-1809-136645.html -
Google: Chrome OS verteilt Linux-App-Unterstützung
Die aktuelle Version 69 von Chrome OS bietet nun auch ganz offiziell Unterstützung für übliche Linux-Anwendungen, die in einem Container laufen. Noch ist die Liste an unterstützten Geräten aber recht kurz.
https://www.golem.de/news/google-chrome-os-verteilt-linux-app-unterstuetzung-1809-136642.html -
ScoutFS: Linux bekommt ein archivierendes Dateisystem
Die Entwickler des Dateisystems ScoutFS haben den Quellcode ihrer Software unter die GPLv2 gestellt. Es handelt sich um ein Posix-konformes archivierendes Dateisystem, das Metadaten an Compute-Nodes auslagern kann und in den Linux-Hauptzweig integriert werden soll.
https://www.golem.de/news/scoutfs-linux-bekommt-ein-archivierendes-dateisystem-1809-136636.html -
CRI-O: Opensuses Container-Plattform verabschiedet sich von Docker
Vor Jahren konnte Docker quasi synonym für die Linux-Container-Technik verwendet werden. Der Bereich hat sich jedoch so schnell gewandelt, dass Opensuses Container-Plattform Kubic künftig auf Docker verzichtet. Stattdessen wird CRI-O genutzt, das mit Kubernetes erstellt wird.
https://www.golem.de/news/cri-o-opensuses-container-plattform-verabschiedet-sich-von-docker-1809-136619.html -
Slim Bootloader: Intel veröffentlicht eigene freie UEFI-Alternative
Zusätzlich zu freien Firmware-Projekten wie Coreboot beziehungsweise Libreboot oder Linuxboot stellt Intel mit dem Slim Bootloader nun auch eine eigene freie UEFI-Alternative vor. Gedacht ist das Projekt zunächst für Embedded-Geräte.
https://www.golem.de/news/slim-bootloader-intel-veroeffentlicht-eigene-freie-uefi-alternative-1809-136616.html -
Videocodec: Youtube startet AV1-Beta-Test
Googles Streamingdienst Youtube startet einen ersten Betatest der Wiedergabe von Videos, die den neuen freien Codec AV1 verwenden. Vorerst ist das Angebot aber nur sehr eingeschränkt nutzbar.
https://www.golem.de/news/videocodec-youtube-startet-av1-beta-test-1809-136602.html -
Video: Linus Torvalds im Gespräch mit Dirk Hohndel
Linux-Gründer Linus Torvalds und sein langjähriger Freund und Wegbegleiter Dirk Hohndel sprechen in einer Keynote auf dem Open Source Summit über die Kernel-Entwicklung. (Quelle: The Linux Foundation, Youtube.com - CC-BY 3.0)
https://video.golem.de/oss/21810/linus-torvalds-im-gespraech-mit-dirk-hohndel.html -
Linux-Kernel: Torvalds nimmt Auszeit und will Verhalten ändern
Der Gründer und Leiter des Linux-Projekts, Linus Torvalds, nimmt sich eine Auszeit. Er möchte diese nutzen, um sein Verhalten zu ändern und entschuldigt sich für sein unprofessionelles Benehmen. Zudem hat die Kernel-Community nun einen neuen Code of Conduct.
https://www.golem.de/news/linux-kernel-torvalds-nimmt-auszeit-und-will-verhalten-aendern-1809-136595.html -
ÖPNV-App: Aktuelle Öffi-Version in Amazons Appstore verfügbar
Nach fast einem Jahr Pause ist in dieser Woche wieder ein Update für die App Öffi in Amazons Appstore erschienen. Um die App für den öffentlichen Nahverkehr gab es jüngst eine Kontroverse - Öffi war für knapp zwei Monate nicht in Googles Play Store verfügbar.
https://www.golem.de/news/oepnv-app-aktuelle-oeffi-version-in-amazons-appstore-verfuegbar-1809-136567.html -
Linux: Kernel-Entwickler verlegen Konferenz wegen Torvalds' Urlaub
Auf dem Maintainer-Summit diskutiert ein kleiner Teil der Linux-Entwickler Abläufe seiner Arbeit. Linux-Gründer Torvalds hat während des geplanten Termins jedoch Urlaub, also wird das Treffen kurzerhand von Vancouver nach Edinburgh verlegt.
https://www.golem.de/news/linux-kernel-entwickler-verlegen-konferenz-wegen-torvalds-urlaub-1809-136449.html -
Unix-Desktop: Gnome 3.30 verbessert Flatpak- und Screen-Sharing-Support
Nach sechs Monaten Entwicklungszeit ist Version 3.30 des Gnome-Desktops erschienen. Diese verbessert unter anderem die Leistung, das Screen Sharing und die Flatpak-Unterstützung. Neben neuen Funktionen werden zahlreiche Fehler behoben und kleine Optimierungen vorgenommen.
https://www.golem.de/news/unix-desktop-gnome-3-30-verbessert-flatpak-und-screen-sharing-support-1809-136430.html