-
Freie Codec-Sammlung: FFmpeg 4.0 bringt proprietäres Video-Decoding von Nvidia
Das freie Multimedia-Framework und Codec-Sammlung FFmpeg unterstützt in der aktuellen Version 4.0 Nvidias proprietäres Decoding-API Nvdec. Die Software unterstützt außerdem den freien Codec AV1 und verzichtet auf den Support für Windows XP.
https://www.golem.de/news/freie-codec-sammlung-ffmpeg-4-0-bringt-proprietaeres-video-decoding-von-nvidia-1804-134003.html -
Template Studio 2.0: Vorlagen-Plugin bekommt neues Design und besseren Wizard
Bessere Templates, eine neue GUI und die Auslagerung der Dokumentation: Template Studio wird in der Version 2.0 überarbeitet. Die Grundlage ist Nutzerfeedback der Microsoft-Community.
https://www.golem.de/news/template-studio-2-0-vorlagen-plugin-bekommt-neues-design-und-besseren-wizard-1804-134000.html -
Azure Sphere: Microsofts IoT-Chip nutzt Linux-Kernel und ARM-Prozessor
Azure Sphere ist Microsofts neues Projekt für das Internet der Dinge. Das Unternehmen baut kleine Mikrocontroller auf ARM-Basis und installiert darauf einen angepassten Linux-Kernel. Das System ist direkt mit der Azure-Cloud verbunden und soll besonders sicher sein.
https://www.golem.de/news/azure-sphere-microsofts-iot-chip-nutzt-linux-kernel-und-arm-prozessor-1804-133926.html -
Windows-Nachbau: ReactOS 0.4.8 testet Unterstützung für aktuelles Windows
Mit der Veröffentlichung von ReactOS 0.4.8 haben die Entwickler des Windows-Nachbaus die Bedienungsoberfläche stark überarbeitet. Außerdem wird versucht, die Unterstützung von ReactOS auf die Stufe von Windows Vista, 8 und 10 zu heben.
https://www.golem.de/news/windows-nachbau-reactos-0-4-8-testet-unterstuetzung-fuer-aktuelles-windows-1804-133881.html -
WHATWG: Browserhersteller widersprechen DOM-Standard des W3C
Alle großen Browserhersteller haben offiziell Einspruch gegen einen kommenden DOM-Standard des W3C eingelegt. Apple, Google, Microsoft und Mozilla bilden mit der WHATWG ein alternatives Webkonsortium zum W3C, das eigene Standards und Spezifikationen festlegt.
https://www.golem.de/news/whatwg-browserhersteller-widersprechen-dom-standard-des-w3c-1804-133857.html -
Betriebssysteme: Linux 4.17 bringt Verbesserungen für AMD-Grafikkarten
In Linux 4.17 profitieren AMDs Grafikkarten erneut von Verbesserungen im quelloffenen AMDGPU-Treiber. Zudem ist der Code vieler obsoleter CPU-Architekturen entfernt worden. Auch der Leerlaufprozess ist optimiert. Die Umsetzung der umstrittenen Sicherheitsfunktion Lockdown ist hingegen vertagt.
https://www.golem.de/news/betriebssysteme-linux-4-17-bringt-verbesserungen-fuer-amd-grafikkarten-1804-133850.html -
AMD Zen-APU: Raven Ridge bekommt VP9-Beschleunigung für Linux
Fast ein Jahr nach den ursprünglichen Arbeiten am Video-Decoding unterstützt AMDs neuer Video-Core die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von VP9. Genutzt werden kann das in den Raven Ridge und kommenden AMD-Grafikkarten.
https://www.golem.de/news/amd-zen-apu-raven-ridge-bekommt-vp9-beschleunigung-fuer-linux-1804-133754.html -
Microsoft Winfile: Alter Windows-Dateimanager jetzt quelloffen
Nach 28 Jahren veröffentlicht Microsoft den Quellcode des Dateimanagers aus Windows 3.0. Nostalgiker können das alte Eisen jetzt auch unter Windows 10 nutzen.
https://www.golem.de/news/microsoft-winfile-alter-windows-dateimanager-jetzt-quelloffen-1804-133740.html -
Linux: Hardware soll Schlüssel der Kernel-Entwickler schützen
Die Linux Foundation sorgt sich schon länger um die Sicherheit des Codes in der Kernel-Entwicklung und macht Werbung für PGP-signierte Git-Tags und Code-Beiträge. Linux-Entwickler können nun auch kostenlos Kryptohardware beziehen, um ihre Schlüssel abzusichern.
https://www.golem.de/news/linux-hardware-soll-schluessel-der-kernel-entwickler-schuetzen-1804-133710.html -
Secure Boot: Linux-Community streitet über Kernel-Lockdown
Mit einer Reihe von Patches soll ein laufender Linux-Kernel vor Veränderungen geschützt werden. Die Verknüpfung dieses sogenannten Kernel-Lockdown erregt Chefentwickler Torvalds, der diese Funktion so nicht möchte. Red-Hat- und Google-Entwickler versuchen zu intervenieren.
https://www.golem.de/news/secure-boot-linux-community-streitet-ueber-kernel-lockdown-1804-133670.html -
Postbox 6.0: Neuer kommerzieller Thunderbird-Ableger mit Maildir
Der Thunderbird-Ableger Postbox ist in der Version 6.0 erschienen. Es gibt ein neues Design und viele Umbauten im Hintergrund. Auch das Mailbox-Format wird geändert, so dass eine Migration notwendig wird.
https://www.golem.de/news/postbox-6-0-neuer-kommerzieller-thunderbird-ableger-mit-maildir-1804-133664.html -
Unix: OpenBSD 6.3 schützt vor Meltdown und Spectre
Die Version 6.3 von OpenBSD unterstützt mehrere ARM-SoC von Allwinner, Rockchip oder auch Broadcom sowie ARM-Neon. Das System schützt seine Nutzer außerdem vor den Meltdown- und Spectre-Angriffen. OpenSSH lässt Schlüssel nach einer Zeit verfallen und LibreSSL unterstützt weitere APIs aus OpenSSL.
https://www.golem.de/news/unix-openbsd-6-3-schuetzt-vor-meltdown-und-spectre-1804-133644.html -
Linux-Gaming: Valve entfernt Steam Machines von Hauptseite
Offenbar hat Valve die Idee der Steam Machines aufgegeben. Zumindest sind die Systeme über die Steam-Hauptseite nicht mehr auffindbar, nur noch per direktem Link. SteamOS aber wird von Valve weiterentwickelt.
https://www.golem.de/news/linux-gaming-valve-entfernt-steam-machines-von-hauptseite-1804-133636.html -
Betriebssysteme: Linux 4.16 bringt Spectre- und Meltdown-Patches und mehr
Während Spectre und Meltdown weiterhin die Arbeit der Kernel-Hacker dominieren, kehrt langsam wieder der Alltag ein. Mit der Freigabe des Linux-Kernels 4.16 gibt es zusätzliche Patches gegen die Schwachstellen aber auch wieder zahlreiche Neuerungen, vor allem beim quelloffenen Treiber für Grafikkarten von AMD.
https://www.golem.de/news/betriebssysteme-linux-4-16-bringt-spectre-und-meltdown-patches-und-mehr-1804-133608.html -
Videocodec: AV1 ist offiziell fertig
Die Alliance for Open Media hat die erste Version der Spezifikation des neuen freien Videocodecs AV1 veröffentlicht. Hersteller können nun mit der Integration beginnen. Das Konsortium erwartet eine Marktdurchdringung des Codecs in Hardware bis 2020.
https://www.golem.de/news/videocodec-av1-ist-offiziell-fertig-1803-133578.html -
Linux-Grafiktreiber: Mesa 18.0 bringt Cannon-Lake-Support und Meson-Buildsystem
Die aktuelle Version 18.0 der freien Userspace-Grafiktreiber Mesa unterstützten Intels Cannon-Lake-Grafik. Darüber hinaus hat das Team viele Updates für OpenGL- und Vulkan-Erweiterungen umgesetzt und das neue Build-System Meson ist nun standardmäßig verfügbar.
https://www.golem.de/news/linux-grafiktreiber-mesa-18-0-bringt-cannon-lake-support-und-meson-buildsystem-1803-133572.html -
Qualcomm SoC: Google testet Chromebooks mit Snapdragon 845
Bisher nutzten die meisten Chromebooks eher günstige ARM-Hardware, das könnte sich jedoch mit dem Erscheinen von Qualcomms SoC Snapdragon 845 ändern - Codebeiträge für Chrome OS legen das nahe. Die Geräte wären damit eine Konkurrenz zu Microsofts Always Connected PCs.
https://www.golem.de/news/qualcomm-soc-google-testet-chromebooks-mit-snapdragon-845-1803-133552.html -
WSL: Microsoft legt Linux-Loader für Windows offen
Mit Hilfe des Windows Subsystem für Linux (WSL) lassen sich Linux-Anwendungen auch auf Windows-Systemen nutzen. Dazu werden bestimmte Distributionen über den Windows-Store verteilt. Der Startmechanismus dafür ist nun Open Source.
https://www.golem.de/news/wsl-microsoft-legt-linux-loader-fuer-windows-offen-1803-133550.html -
Videocodec: AV1 ist eingefroren und 30 Prozent besser als VP9
Die Spezifikation für den freien Videocodec AV1 ist offiziell eingefroren. Zugelassen sind nur Fehlerbehebungen und nicht bindende Kompressionsverbesserungen. Die Verbesserungen im Vergleich zu VP9 betragen derzeit etwa 30 Prozent.
https://www.golem.de/news/videocodec-av1-ist-eingefroren-und-30-prozent-besser-als-vp9-1803-133457.html -
Microsoft: Windows Server 2019 bringt Kubernetes und mehr Linux
Bekannte Linux-Tools und eine bekannte Containersoftware: Windows Server 2019 ist ein klarer Schritt in Richtung Support bewährter Open-Source-Servertechnik. Auch Project Honululu spielt eine große Rolle.
https://www.golem.de/news/microsoft-windows-server-2019-bringt-kubernetes-und-mehr-linux-1803-133439.html