-
Kubernetes und Openshift: Red Hat übernimmt Container-Spezialisten Core OS
Für 250 Millionen US-Dollar kauft der Linux-Distributor Red Hat die Container-Spezialisten von Core OS. Red Hat wird das wahrscheinlich nutzen, um Core-OS-Produkte in sein Container-Angebot Openshift zu integrieren.
https://www.golem.de/news/kubernetes-und-openshift-red-hat-uebernimmt-container-spezialisten-core-os-1801-132494.html -
Kaputtes Lizenzmodell: MPEG-Gründer sieht Videocodecs in Gefahr
Wegen eigener Probleme und der freien Konkurrenz der Aomedia sieht der Gründer der Moving Pictures Expert Group deren Lizenzmodell in Gefahr. Er zieht daraus den abwegigen Schluss, dass damit auch die Weiterentwicklung von Videocodecs gefährdet werde.
https://www.golem.de/news/kaputtes-lizenzmodell-mpeg-gruender-sieht-videocodecs-in-gefahr-1801-132479.html -
Mycroft Mark II: Smarter Open-Source-Lautsprecher vorgestellt
Mit dem Mark II will das Startup Mycroft AI eine Alternative zu den smarten Lautsprechern von Google, Amazon oder Apple anbieten: Dank Open-Source-Software soll er keine Daten sammeln und trotzdem einen vergleichbaren Nutzungsumfang bieten.
https://www.golem.de/news/mycroft-mark-ii-smarter-open-source-lautsprecher-vorgestellt-1801-132404.html -
IBRS und Retpoline: Linux-Entwickler diskutieren weiter über Spectre-Paches
Nach ausfälligen Kommentaren von Linux-Chefentwickler Linus Torvalds erklärt ein Amazon-Entwickler ausführlich den geplanten Verwendungszweck der verschiedenen Patches gegen den Spectre-Angriff. Einigkeit über das Vorgehen herrscht aber immer noch nicht.
https://www.golem.de/news/ibrs-und-retpoline-linux-entwickler-diskutieren-weiter-ueber-spectre-paches-1801-132364.html -
Activitypub: Web-Protokoll für dezentrale Netzwerke ist fertig
Das sogenannte Activitypub ist nun ein offiziell empfohlener Web-Standard. Damit können Funktionen dezentraler sozialer Netzwerke umgesetzt werden. Genutzt wird das von Anwendungen wie Nextcloud, Mastodon oder Mediagoblin.
https://www.golem.de/news/activitypub-web-protokoll-fuer-dezentrale-netzwerke-ist-fertig-1801-132357.html -
KWin: KDE beendet Funktionsentwicklung für X11
Für die X11-Komponenten des KDE-Windowmanagers KWin wird es künftig keine neuen Funktionen geben. KWin-Entwickler Martin Flöser kündigte den damit letzten Feature Freeze an. Gepflegt werden soll der Code aber weiterhin.
https://www.golem.de/news/kwin-kde-beendet-funktionsentwicklung-fuer-x11-1801-132300.html -
Windows-API-Nachbau: Wine 3.0 bringt Direct3D 11 und eine Android-App
Die aktuelle Version 3.0 des freien Windows-API-Nachbaus Wine ist verfügbar. Sie unterstützt standardmäßig Direct3D in der Version 11 auf AMD- und Intel-GPUs. Der Android-Support wurde verbessert.
https://www.golem.de/news/windows-api-nachbau-wine-3-0-bringt-direct3d-11-und-eine-android-app-1801-132260.html -
Eclipse Foundation: Erster EE4J-Code leitet Java-EE-Migration ein
Oracleverabschiedet sich von Java EE, die Eclipse Foundation übernimmt die Projektpflege. Das Eclipse-EE4J-Projekt hat mit der Veröffentlichung von JSON-P einen ersten Meilenstein in der Migration der Java EE als Eclipse-Projekt erreicht.
https://www.golem.de/news/eclipse-foundation-erster-ee4j-code-leitet-java-ee-migration-ein-1801-132218.html -
Virtualisierung: Linux-Gasttreiber für Virtualbox bekommt Mainline-Support
Bisher war die Verwendung von Linux als Gastsystem unter der Virtualisierungssoftware Virtualbox nicht immer ganz einfach. Die Treiber für die Unterstützung werden nun aber Teil des Mainline-Kernels und sollten so mittelfristig in allen Distributionen landen.
https://www.golem.de/news/virtualisierung-linux-gasttreiber-fuer-virtualbox-bekommt-mainline-support-1801-132216.html -
Open Source: Microsoft liefert Curl in Windows 10 aus
Das Betriebssystem Windows 10 ist um eine wichtige Open-Source-Anwendung reicher: Curl. Es läuft nicht nur in Waschmaschinen und Autos, sondern auch schon über 20 Jahre auf Windows. Microsoft übernimmt jetzt die Pflege eigener Builds.
https://www.golem.de/news/open-source-microsoft-liefert-curl-in-windows-10-aus-1801-132194.html -
Nextcloud Talk: Videokonferenzen für Nextcloud vorgestellt
Mit der Open-Source-Software Nextcloud Talk können Anwender der Cloudlösung per Videotelefonie miteinander kommunizieren. Die Kommunikation erfolgt dabei natürlich verschlüsselt.
https://www.golem.de/news/nextcloud-talk-videokonferenzen-fuer-nextcloud-vorgestellt-1801-132145.html -
Suchmaschine: Google will AMP-Seiten als Webpaket verteilen
Bisher wird die Quell-URL einer Webseite, die Googles Accelerated Mobile Pages (AMP) nutzt, unter Umständen nicht richtig angezeigt. Stattdessen gibt es eine Google-URL. Um das zu ändern, soll künftig ein neues Webpaket-Format zur Verteilung der AMP-Seiten genutzt werden.
https://www.golem.de/news/suchmaschiene-google-will-amp-seiten-als-webpaket-verteilen-1801-132064.html -
Orange Pi One Plus: 20-Dollar-Minirechner mit Gigabit Ethernet und HDMI 2.0a
Der Orange Pi One Plus ist kleiner als ein Raspberry Pi, aber trotzdem genauso leistungsfähig. WLAN und Bluetooth hat der kleine Rechner nicht, Gigabit Ethernet, HDMI für ein 4K-Signal und einen Power-Knopf hingegen schon.
https://www.golem.de/news/orange-pi-one-plus-20-dollar-minirechner-mit-gigabit-ethernet-und-hdmi-2-0a-1801-131985.html -
Spectre und Meltdown: Browserhersteller patchen gegen Sidechannel-Angriff
Neben den Kernelentwicklern haben auch die großen Browserhersteller Notfallpatches bereitgestellt, die auf Spectre basierende Javascript-Angriffe verhindern sollen. Nutzer sollten ihre Browser aktualisieren.
https://www.golem.de/news/spectre-und-meltdown-browserhersteller-patchen-gegen-sidechannel-angriff-1801-131972.html -
Team Fortress 2: Valve beobachtet mehr Cheating unter Linux
Nach einem Missverständnis um die Mechanismen von Valve-Anti-Cheat hat sich der Hersteller zum Thema Linux und Cheating geäußert - und gesagt, dass der Kampf gegen Betrüger in Actionspielen wie Team Fortress 2 auch auf dem offenen Betriebssystem verstärkt wird.
https://www.golem.de/news/team-fortress-2-valve-beobachtet-mehr-cheating-unter-linux-1801-131931.html -
Windows-API: Die dritte Version von Wine ist fast fertig
Mit dem vierten Release Candidate von Wine 3.0 ist die Entwicklung der neuen Version fast abgeschlossen. Die Entwickler befinden sich im Code Freeze. Mit der bald fertigen Version 3.0 wird Direct3D in der Version 11 auf AMD- und Intel-GPUs standardmäßig unterstützt.
https://www.golem.de/news/windows-api-die-dritte-version-von-wine-ist-fast-fertig-1712-131905.html -
Open Source: Die Community gewinnt - fast immer
Egal ob im Linux-Kernel, an den Low-Level-Userspace-Teilen, grafischen Oberflächen, Software von und für Unternehmen oder gar Hardware - am Ende setzt sich die Zusammenarbeit in der Community durch, wie das Jahr 2017 gezeigt hat. Von dieser Regel gibt es aber auch immer wieder Ausnahmen.
https://www.golem.de/news/open-source-jahresrueckblick-2017-die-community-gewinnt-fast-immer-1712-131776.html -
Intel: Linux bekommt experimentelle HDR-Unterstützung
Auf Grundlage einiger Kernel-Patches aus dem Sommer hat nun ein Intel-Entwickler Bestandteile für eine vollständige HDR-Unterstützung unter Linux umgesetzt. Die Arbeit ist aber lediglich ein Experiment und weit von einem stabilen Einsatz entfernt.
https://www.golem.de/news/intel-linux-bekommt-experimentelle-hdr-unterstuetzung-1712-131820.html -
Nouveau: Nvidia baut neues Grafikspeicher-API für freien Treiber
Um die Arbeiten an einem einheitlichen Speicher-API für den Linux-Grafikstack voranzutreiben, hat Nvidia nun seinen Prototypen für den freien Nouveau-Treiber implementiert. Damit soll die Technik besser getestet und untersucht werden können.
https://www.golem.de/news/nouveau-nvidia-baut-neues-grafikspeicher-api-fuer-freien-treiber-1712-131812.html -
Linux: Ubuntu 17.10 verursacht schwere Bios-Fehler
Unter bestimmten Umständen zerstört die Desktop-Ausgabe des aktuellen Ubuntu 17.10 das Bios vor allem (aber nicht nur) von Lenovo-Rechnern. Aus diesem Grund hat Canonical das Installationsmedium vorübergehend von seinen Seiten genommen.
https://www.golem.de/news/linux-ubuntu-17-10-verursacht-schwere-bios-fehler-1712-131808.html