-
Open Source: Die Community gewinnt - fast immer
Egal ob im Linux-Kernel, an den Low-Level-Userspace-Teilen, grafischen Oberflächen, Software von und für Unternehmen oder gar Hardware - am Ende setzt sich die Zusammenarbeit in der Community durch, wie das Jahr 2017 gezeigt hat. Von dieser Regel gibt es aber auch immer wieder Ausnahmen.
https://www.golem.de/news/open-source-jahresrueckblick-2017-die-community-gewinnt-fast-immer-1712-131776.html -
Intel: Linux bekommt experimentelle HDR-Unterstützung
Auf Grundlage einiger Kernel-Patches aus dem Sommer hat nun ein Intel-Entwickler Bestandteile für eine vollständige HDR-Unterstützung unter Linux umgesetzt. Die Arbeit ist aber lediglich ein Experiment und weit von einem stabilen Einsatz entfernt.
https://www.golem.de/news/intel-linux-bekommt-experimentelle-hdr-unterstuetzung-1712-131820.html -
Nouveau: Nvidia baut neues Grafikspeicher-API für freien Treiber
Um die Arbeiten an einem einheitlichen Speicher-API für den Linux-Grafikstack voranzutreiben, hat Nvidia nun seinen Prototypen für den freien Nouveau-Treiber implementiert. Damit soll die Technik besser getestet und untersucht werden können.
https://www.golem.de/news/nouveau-nvidia-baut-neues-grafikspeicher-api-fuer-freien-treiber-1712-131812.html -
Linux: Ubuntu 17.10 verursacht schwere Bios-Fehler
Unter bestimmten Umständen zerstört die Desktop-Ausgabe des aktuellen Ubuntu 17.10 das Bios vor allem (aber nicht nur) von Lenovo-Rechnern. Aus diesem Grund hat Canonical das Installationsmedium vorübergehend von seinen Seiten genommen.
https://www.golem.de/news/linux-ubuntu-17-10-verursacht-schwere-bios-fehler-1712-131808.html -
Streaming-Device: Amazon bringt Browser auf Fire TV
Nutzer von Amazons Streaming-Gerät Fire TV können jetzt auch über einen Browser im Internet surfen: Amazon bringt den eigenen Silk-Browser sowie Firefox auf das Streaming-Gerät. Damit dürfte auch der Weg zu Youtube auf dem Fire TV wieder offen sein.
https://www.golem.de/news/streaming-device-amazon-bringt-browser-auf-fire-tv-1712-131799.html -
E-Mail-Client: Thunderbird soll weitere Mitarbeiter bekommen
Mittlerweile werden vier Entwickler für ihre Arbeit an dem freien E-Mail-Client Thunderbird bezahlt. Die Zahl soll künftig noch vergrößert werden, vor allem, um einen Übergang zu modernen Webtechniken zu schaffen und damit von XUL und XPCOM wegzukommen.
https://www.golem.de/news/e-mail-client-thunderbird-soll-weitere-mitarbeiter-bekommen-1712-131784.html -
Linux: Bolt bringt Thunderbolt-3-Security für Linux
Einige Monate nach der Kernel-Unterstützung gibt es mit Bolt nun auch ersten Userspace-Support für die Sicherheitslevel von Thunderbolt 3 unter Linux. Genutzt werden soll das in Gnome, andere Desktop-Umgebungen können das Projekt aber auch weiterverwenden.
https://www.golem.de/news/linux-bolt-bringt-thunderbolt-3-security-fuer-linux-1712-131701.html -
Linux-Grafiktreiber: Mesa 17.3 verbessert Vulkan- und Embedded-Treiber
Die Version 17.3 der Userspace-Grafiktreiber in Mesa optimieren Spiele dank S3TC und OpenGL-Verbesserungen. Die Treiber-Sammlung erweitert außerdem die Vulkan-Unterstützung für Intel- und AMD-GPUs. Außerdem gibt es einen neuen Treiber von Broadcom, und Etnaviv kann OpenGL 2.1.
https://www.golem.de/news/linux-grafiktreiber-mesa-17-3-verbessert-vulkan-und-embedded-treiber-1712-131601.html -
Sysinternals-Werkzeug: Microsoft stellt Procdump für Linux vor
Das von Microsoft selbst ersonnene Motto "Microsoft loves Linux" wird zumindest immer mehr mit freier Software aus Redmond eingehalten. Neuester Streich ist die Portierung des Sysinternals-Tools Procdump auf Linux.
https://www.golem.de/news/sysinternals-werkzeug-microsoft-stellt-procdump-fuer-linux-vor-1712-131599.html -
Containerd: Container-Laufzeit von Docker allgemein verfügbar
Die Container-Spezialisten von Docker spalten ihren anfangs monolithischen Dienst auf Druck der Community und der Industrie immer weiter auf. Die Laufzeitumgebung Containerd ist nun stabil, in Version 1.0 verfügbar und kann in Kubernetes genutzt werden.
https://www.golem.de/news/containerd-container-laufzeit-von-docker-allgemein-verfuegbar-1712-131549.html -
DRM: Google erstellt HDCP für Intels Linux-Treiber
Das Chromium-Team von Google erstellt eine HDCP-Implementierung für den Intel-Grafiktreiber unter Linux. Viele Nutzer kritisieren diese Umsetzung von sogenanntem DRM im Kernel. Der zuständige Intel-Entwickler beschwichtigt.
https://www.golem.de/news/drm-google-erstellt-hdcp-fuer-intels-linux-treiber-1712-131496.html -
System 76: Linux-Hardware-Hersteller deaktiviert Intel ME
Der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 will Intels Management Engine (ME) per Firmware-Update deaktivieren. Möglich machen das die Arbeiten von Forschern, die auch diverse Sicherheitslücken in ME aufgefunden haben.
https://www.golem.de/news/system-76-linux-hardware-hersteller-deaktiviert-intel-me-1712-131448.html -
CPU-Architektur: Western Digital will 2 Milliarden RISC-V-Kerne im Jahr
Die Storage-Spezialisten von Western Digital wollen die für ihre Produkte genutzten Rechenkerne, Prozessoren und Controller auf die freie Architektur RISC-V migrieren. Das Unternehmen will künftig so rund zwei Milliarden RISC-V-Kerne pro Jahr vertreiben.
https://www.golem.de/news/cpu-architektur-western-digital-will-2-milliarden-risc-v-kerne-im-jahr-1711-131428.html -
Deep Speech und Common Voice: Mozilla bringt freie Spracherkennung für alle
Mit Deep Speech steht ein erstes freies Modell zur Spracherkennung von Mozilla bereit. Parallel dazu sammelt Mozilla mit Common Voice die Sprachdaten dafür und stellt diese ebenfalls frei zu Verfügung. Golem.de hat mit den Verantwortlichen der beiden Projekte gesprochen.
https://www.golem.de/news/deep-speech-und-common-voice-mozilla-will-freie-spracherkennung-fuer-alle-1711-131414.html -
Bitmovin: Firefox Nightly streamt AV1-Videocodec
Obwohl der neue freie Videocodec AV1 noch gar nicht offiziell fertiggestellt ist, sind aktuelle Nightly-Versionen des Browsers Firefox bereits in der Lage, Streams mit dem Codec anzuzeigen. Für die Demo kooperiert Mozilla mit den Videospezialisten von Bitmovin.
https://www.golem.de/news/bitmovin-firefox-nightly-streamt-av1-videocodec-1711-131392.html -
Betriebssysteme: Linux 4.15 kommt mit Vega-Grafikkarten klar
Besitzer von AMDs neuen Vega-Grafikkarten dürfen sich freuen: Sie können mit Linux 4.15 mit dem Amdgpu-Treiber auch endlich ihren Desktop auf dem Monitor betrachten. Auch für Freesync wurde die Grundlage geschaffen. VR-Brillen lassen sich unter Linux jetzt besser nutzen.
https://www.golem.de/news/betriebssysteme-linux-4-15-kommt-mit-vega-grafikkarten-klar-1711-131377.html -
Wayland-Desktop: Nvidia bittet um Mitarbeit an Linux-Speicher-API
Seit rund eineinhalb Jahren arbeitet Nvidia an einem einheitlichen Speicher-API für den Linux-Grafikstack. Damit soll dann auch Wayland auf dem proprietären Nvidia-Treiber laufen. Für die bisherige Eigenlösung bittet der zuständige Entwickler James Jones bei der Community um Entschuldigung.
https://www.golem.de/news/wayland-desktop-nvidia-bittet-um-mitarbeit-an-linux-speicher-api-1711-131262.html -
Grafiktreiber: AMDs Display-Code in Linux-Kernel aufgenommen
Linus Torvalds hat ohne Einwände den neuen Display-Code von AMD in den Linux-Kernel aufgenommen. Die mehr als 130.000 Zeilen Code sind anfangs noch auf sehr großen Widerstand der Kernel-Community gestoßen, dann aber über eineinhalb Jahre bearbeitet worden.
https://www.golem.de/news/grafiktreiber-amds-display-code-in-linux-kernel-aufgenommen-1711-131241.html -
Open Routing: Facebook gibt interne Plattform für Backbone-Routing frei
Facebook hat seine Netzwerk-Routing-Plattform Open/R unter eine freie Lizenz gestellt und auf Github veröffentlicht. Das Unternehmen nutzt Open/R selbst in seinen eigenen Backbone-Netzen und hat die Software zunächst für urbanes GBit-Wi-Fi erstellt.
https://www.golem.de/news/open-routing-facebook-gibt-interne-plattform-fuer-backbone-routing-frei-1711-131215.html -
CPU-Architektur: RISC-V-Portierung in den Linux-Kernel aufgenommen
Der Linux-Kernel läuft künftig auch offiziell auf einer neuen CPU-Architektur: dem freien Design RISC-V. Die Patches dafür hat Chefentwickler Linus Torvalds in seinen Zweig eingepflegt. Der Port kann damit wie geplant im kommenden Frühjahr umgesetzt werden.
https://www.golem.de/news/cpu-architektur-risc-v-portierung-in-den-linux-kernel-aufgenommen-1711-131182.html