-
Richard Hughes: Linux soll einfache USB-Firmware-Updates ermöglichen
Nach UEFI soll es künftig mit Linux-Systemen auch möglich sein, die Firmware von USB-Geräten leicht zu aktualisieren. Doch auch die Hardwarehersteller müssen davon überzeugt werden.
https://www.golem.de/news/richard-hughes-linux-soll-einfache-usb-firmware-updates-ermoeglichen-1511-117472.html -
Kernel: Linux 4.4-rc1 bringt Grafiktreiber für Raspberry Pi
Die kommende Version 4.4 des Linux-Kernels enthält einen freien Grafiktreiber für das Raspberry Pi und ermöglicht Grafikbeschleunigung in virtuellen Maschinen. Verbessert worden sind der RAID- und BPF-Code, geplant ist außerdem die Langzeitpflege der Version.
https://www.golem.de/news/kernel-linux-4-4-rc1-bringt-grafiktreiber-fuer-raspberry-pi-1511-117464.html -
Mozilla: Aktuelles Firefox OS lässt sich per App auf Android testen
Das aktuelle Firefox OS 2.5 wird als experimentelle Android-App zum Testen angeboten. Mit diesem weitgehenden Launcher lässt sich das freie Mobilbetriebssystem von Mozilla leicht auf fast allen Smartphones ausprobieren.
https://www.golem.de/news/mozilla-aktuelles-firefox-os-laesst-sich-per-app-auf-android-testen-1511-117414.html -
Tensorflow: Google gibt Bibliothek für maschinelles Lernen frei
Mit Tensorflow hat Google eine zweite Generation seiner Software für maschinelles Lernen freigegeben. Der Python-Code kann von jedem eingesetzt werden und unterstützt auch GPU-Beschleunigung.
https://www.golem.de/news/tensorflow-google-gibt-bibliothek-fuer-maschinelles-lernen-frei-1511-117390.html -
KDE-Desktop: Plasma 5.5 soll Wayland-Tests ermöglichen
Mit der Geometrie-Unterstützung steht nun auch die letzte große Basisfunktion von Kwin unter Wayland bereit. Entwickler Martin Gräßlin ist deshalb zuversichtlich, dass die Version 5.5 von KDE Plasma in schon wenigen Wochen von Interessierten unter Wayland getestet werden könnte.
https://www.golem.de/news/kde-desktop-plasma-5-5-soll-wayland-tests-ermoeglichen-1511-117364.html -
Xenial Xerus: Ubuntu 16.04 wird eigenes Software Center ersetzen
Eine der wohl bekanntesten Eigenentwicklungen in Ubuntu, das Software Center, wird wohl mit der kommenden Version 16.04 durch die Gnome-Alternative ersetzt. Der alte Unity-Desktop bleibe aber erhalten.
https://www.golem.de/news/xenial-xerus-ubuntu-16-04-wird-eigenes-software-center-ersetzen-1511-117329.html -
Systemd-Konferenz: "Kdbus ist nicht tot"
Der Systemd-Maintainer Lennart Poettering hat auf einer Entwickler-Konferenz bekräftigt, dass Kdbus weiterhin gebraucht werde und "nicht tot" sei. Die Implementierung im Kernel und Userspace werde allerdings umgebaut. Wie lange das dauert, sei noch nicht absehbar.
https://www.golem.de/news/systemd-konferenz-kdbus-ist-nicht-tot-1511-117313.html -
Leap 42.1 erschienen: Opensuse springt auf neue stabile Version
Mit Leap will Opensuse aktuelle Software für Nutzer mit der stabilen Basis von Suses Enterprise-Distribution vereinen. Die nun verfügbare Version 42.1 bringt aktuelle Desktops und GUI-Software, die Administrationswerkzeuge sind jedoch dieselben wie in der kommerziellen Distribution.
https://www.golem.de/news/leap-42-1-erschienen-opensuse-springt-auf-neue-stabile-version-1511-117294.html -
Linux-Distribution: Fedora 23 testet gebündelte Desktop-Apps
Ähnlich wie Server-Apps in Containern sollen künftig auch Desktop-Anwendungen unter Linux gebündelt werden können. Das nun veröffentlichte Fedora 23 testet diese Funktion, zudem bietet die Distribution einfache Firmware-Updates und verbessert die Sicherheit des Systems deutlich.
https://www.golem.de/news/linux-distribution-fedora-23-testet-gebuendelte-desktop-apps-1511-117274.html -
Mozilla: Firefox 42 erscheint mit "Schutzschild" gegen Tracking
Der private Modus in Firefox 42 enthält einen Trackingschutz, der laut Firefox-Chef Mark Mayo "alles blocken" soll, was Nutzer verfolgen kann. Die neue Browser-Version vereinfacht den Umgang mit Passwörtern, kann Tabs stumm schalten und bietet einen halb-offiziellen 64-Bit-Build für Windows.
https://www.golem.de/news/mozilla-firefox-42-erscheint-mit-schutzschild-gegen-tracking-1511-117265.html -
Kernel: Linux 4.3 erscheint ohne Ext3-Treiber
Der alte native Treiber für das Dateisystem Ext3 steht nicht mehr in Linux 4.3 bereit, dafür haben die Entwickler den emulierten 16-Bit-Modus behalten. Zudem unterstützen die Grafiktreiber von Intel und AMD die jeweils aktuelle Hardware-Generation der Hersteller, wenn auch teils mit Abstrichen.
https://www.golem.de/news/kernel-linux-4-3-erscheint-ohne-ext3-treiber-1511-117235.html -
Wegen Patentklausel: LLVM diskutiert Lizenzwechsel
Wegen einer unklaren Patentklausel tragen einige Unternehmen nicht zu LLVM bei, obwohl sie das eigentlich wollen. Auch die aktuelle LLVM-Lizenzierung verhindert die Wiederverwendung bestimmter Codebestandteile. Deshalb will der LLVM-Vorstand den Code unter der Apache-Lizenz relizenzieren.
https://www.golem.de/news/wegen-patentklausel-llvm-diskutiert-lizenzwechsel-1510-117118.html -
Ubuntu 15.10 Erschienen: Das Konvergenz-Testen kann beginnen
In Ubuntu 15.10 ist das neue Unity8 erstmals offiziell als technische Vorschau enthalten, womit die konvergente Oberfläche von Interessierten getestet werden kann. An dem Standarddesktop ändern sich aber wieder nur Details.
https://www.golem.de/news/ubuntu-15-10-erschienen-das-konvergenz-testen-kann-beginnen-1510-117074.html -
Linux: Intel gibt schnelle Software-GPU frei
OpenSWR ist ein Software-Rasterizer von Intel, der das Rendern auf Rechen-Clustern ohne Grafikeinheiten ermöglicht. Das Projekt soll nun in die freie 3D-Grafikbibliothek Mesa integriert werden und wesentlich schneller sein als bisherige Lösungen.
https://www.golem.de/news/linux-intel-gibt-schnelle-software-gpu-frei-1510-117042.html -
Edge Gateway 5000: Dell bringt IoT-Analyse-Router mit Ubuntu Snappy
Die Produktserie Edge Gateway 5000 von Dell soll die Daten von Sensoren und IoT-Geräten von der Lampe bis zur Haustechnik in Gebäuden oder Fabriken sammeln, analysieren und Wichtiges schließlich weiterreichen. Auf den Geräten soll unter anderem Ubuntus Snappy Core laufen.
https://www.golem.de/news/edge-gateway-5000-dell-bringt-iot-analyse-router-mit-ubuntu-snappy-1510-117034.html -
Open-Pandora-Nachfolger: Linux-Handheld Pyra kann vorbestellt werden
Noch im November sollen die Prototypen des Open-Pandora-Nachfolgers Pyra gefertigt werden. Zur Projektfinanzierung können nun Vorbestellungen für die erste Kleinserie des Linux-Handhelds abgegeben werden.
https://www.golem.de/news/open-pandora-nachfolger-linux-handheld-pyra-kann-vorbestellt-werden-1510-116976.html -
Alles andere als schrottreif: Neue Linux-Distributionen für alte Computer
Alte Rechner können mit den Hardwareanforderungen moderner Betriebssysteme meist nicht mithalten. Also wandern sie auf den Schrott. Dabei können Linux-Distributionen die alten Computer wieder zum Laufen bringen.
https://www.golem.de/news/alles-andere-als-schrottreif-neue-linux-distributionen-fuer-alte-computer-1510-116627.html -
Vicar: Nasa gibt eigene Bildsoftware frei
Das hauseigenen Bildformat Vicar und die dazugehörige Software nutzt die Nasa unter anderem zum Übertragen und Verarbeiten der Bilder einiger ihrer Weltraummissionen. Ein Großteil der Software steht nun als Open Source auf Github bereit.
https://www.golem.de/news/vicar-nasa-gibt-eigene-bildsoftware-frei-1510-116918.html -
Code of Conduct: LLVM stellt sich gegen Rassismus und Sexismus
Der LLVM-Vorstand schlägt einen Verhaltenskodex für die Community vor. Damit will sich das Projekt auch nach außen explizit gegen Rassismus, Sexismus und Übergriffe jeder Art positionieren und für Offenheit und Toleranz einstehen. Schwere Probleme damit gab es bisher aber keine.
https://www.golem.de/news/code-of-conduct-llvm-stellt-sich-gegen-rassismus-und-sexismus-1510-116890.html -
Visible Light Communication: Disney zaubert mit Licht und Linux
Modernes Spielzeug hat LEDs und Prozessoren, es kann nach Ansicht von Disney also für die Kommunikation mit sichtbarem Licht genutzt werden. Auf der Linuxcon hat die Forschungsabteilung des Konzerns ihre Ergebnisse dazu vorgestellt und ein magisches Prinzessinnenkleid präsentiert.
https://www.golem.de/news/visible-light-communication-disney-zaubert-mit-licht-und-linux-1510-116875.html