-
Maxwell: Nvidia signiert Firmware für Linux-Treiber
Mit der Maxwell-Architektur beginnt Nvidia, die Firmware seiner Grafikkarten zu signieren. Da das den freien Nouveau-Treiber unter Linux eventuell behindern könnte, geht das Unternehmen wegen des weiteren Vorgehens auf die Kernel-Hacker zu.
https://www.golem.de/news/maxwell-nvidia-signiert-firmware-fuer-linux-treiber-1409-109509.html -
Linux-Desktops: Debian kehrt zurück zu Gnome
Gnome wird statt Xfce wieder der Standard-Desktop der Linux-Distribution Debian. Einer der Gründe sei die bessere Integration in Systemd, erklären die Paketverwalter.
https://www.golem.de/news/linux-desktops-debian-kehrt-zurueck-zu-gnome-1409-109468.html -
Linux-Distribution: Fedora 21 Alpha ist erschienen
Nach mehreren Verzögerungen ist eine erste Testversion von Fedora 21 veröffentlicht worden. Die finale Version ist für Dezember 2014 geplant. Ursprünglich sollte sie Mitte Oktober erscheinen.
https://www.golem.de/news/linux-distribution-fedora-21-alpha-ist-erschienen-1409-109435.html -
Plusberry Pi: Raspberry-Pi-Gehäuse mit SATA-Erweiterung
Wer sein Raspberry Pi ohne Kabelsalat zu einem Mediaplayer umfunktionieren will, sollte sich das Plusberry Pi ansehen. Der SATA-Anschluss läuft allerdings über den USB-Port.
https://www.golem.de/news/plusberry-pi-raspberry-pi-gehaeuse-mit-sata-erweiterung-1409-109431.html -
Alcatel Onetouch Fire E im Kurztest: Gutes Gehäuse, träges Betriebssystem
Mit dem Fire E hat Alcatel Onetouch ein Firefox-OS-Smartphone im Portfolio, das deutlich edler wirkt als das erste Fire. Das Smartphone hat ein 4,5-Zoll-Display, einen Dual-Core-Prozessor und eine 5-Megapixel-Kamera. Golem.de hat getestet, ob es mit Android- oder Windows-Phone-Einsteigergeräten mithalten kann.
https://www.golem.de/news/alcatel-onetouch-fire-e-im-kurztest-gutes-gehaeuse-traeges-betriebssystem-1409-109289.html -
Freies Betriebssystem: Minix 3.3.0 läuft auf ARM
Die neue Version 3.3.0 des forschungsorientierten Betriebssystems Minix soll sich komplett selbst heilen können. Zudem ist der Userland-Teil kompatibel zu NetBSD und das System läuft auf ARM-Rechnern.
https://www.golem.de/news/freies-betriebssystem-minix-3-3-0-laeuft-auf-arm-1409-109304.html -
Facebook, Google, Twitter: Branchenweite Interessengruppe zum Open-Source-Einsatz
Facebook, Github, Dropbox, Google, Twitter und andere haben mit TODO eine Interessensgruppe gebildet, in der die Unternehmen sich über den Einsatz von Open-Source-Software beraten und gegenseitig helfen wollen.
https://www.golem.de/news/facebook-google-twitter-branchenweite-interessengruppe-zum-open-source-einsatz-1409-109291.html -
Webtorrent: Bittorrent im Browser dank WebRTC
Mit Webtorrent soll das Bittorrent-Protokoll über das Web im Browser benutzbar werden. Zur Übertragung wird WebRTC verwendet, was den Austausch mit dem Netzwerk aber etwas erschwert. Eine Demo ist bereits verfügbar.
https://www.golem.de/news/webtorrent-bittorrent-im-browser-dank-webrtc-1409-109259.html -
Richard Yao: ZFS für Linux ist stabil
Der Dateisystem-Entwickler Richard Yao bezeichnet ZFS für Linux als stabil. Die Datensicherheit und verfügbaren Funktionen seien vergleichbar mit der Verwendung von ZFS in anderen Betriebssystemen.
https://www.golem.de/news/richard-yao-zfs-fuer-linux-ist-stabil-1409-109217.html -
Google: Chrome OS kann Android-Apps ausführen
Wie angekündigt lassen sich die ersten Android-Apps auf Chrome OS ausführen. Sie müssten nicht portiert werden, sagte Google dem US-Dienst Ars Technica. Dafür benutzt Google große Teile des Android-Stacks.
https://www.golem.de/news/google-chrome-os-kann-android-apps-ausfuehren-1409-109214.html -
Satellite 6: Red Hat überarbeitet eigene Systemverwaltung komplett
Statt Spacewalk benutzt das Verwaltungswerkzeug Satellite 6 von Red Hat nun Puppet, Git, Foreman oder auch Katello. Dadurch soll die Administration in verschiedenen Umgebungen und der Cloud einfacher werden.
https://www.golem.de/news/satellite-6-red-hat-ueberarbeitet-eigene-systemverwaltung-komplett-1409-109192.html -
Akademy 2014: Idealismus statt Gewinnmaximierung
Die KDE-Community ist stolz auf den geringen Einfluss von Unternehmen. Und Obwohl Produkte zum Verkauf fehlen, wird das Projekt gut finanziert. Ohne überzeugte Hacker funktioniert das aber nicht.
https://www.golem.de/news/akademy-2014-idealismus-statt-gewinnmaximierung-1409-109144.html -
Akademy 2014: KDE-Plasma-Team sucht nach einer Vision
Das Entwickler-Team der Plasma-Oberflächen von KDE diskutiert auf der Akademy die Zukunft des Projekts. Die Entwickler suchen nach einer übergreifenden Vision, deren Ausarbeitung wohl aber noch dauern wird.
https://www.golem.de/news/akademy-2014-kde-plasma-team-sucht-nach-einer-vision-1409-109114.html -
KDE Visual Design Group: Open-Source-Prinzipien gelten auch für Design
Die Visual-Design-Gruppe von KDE räumt mit dem Mythos des allein arbeitenden Design-Genies auf. Offene Diskussionen und sehr viel Interaktion mit Entwicklern sind aber nicht immer einfach, wie die Mitglieder auf der Akademy verraten.
https://www.golem.de/news/kde-visual-design-group-open-source-prinzipien-gelten-auch-fuer-design-1409-109112.html -
Akademy 2014: KDE und die Qt-Community entdecken Android
Die KDE-Community weitet ihre Arbeiten nur sehr langsam auf Android aus. Qt-Entwickler sind da schon weiter, auch wenn es nur wenige Apps gibt. Doch die Hacker sehen den Bedarf und die Möglichkeiten, die Android ihnen bietet, und wollen deshalb ihre Aktivitäten ausbauen.
https://www.golem.de/news/akademy-2014-kde-und-die-qt-community-entdecken-android-1409-109105.html -
Zur Wayland-Unterstützung: KDE Plasma wird Weston verwenden
Um künftig Wayland voll unterstützen zu können, wird KWin das Rendern an Weston auslagern. Erste Arbeiten dazu erscheinen mit Plasma 5.1 im Oktober. Es wird aber noch dauern, bis die Plasma-Oberflächen in einer Wayland-Session genutzt werden können.
https://www.golem.de/news/zur-wayland-unterstuetzung-kde-plasma-wird-weston-verwenden-1409-109087.html -
Raspberry Pi: Neuer Browser unterstützt HTML5
Für das Raspberry Pi gibt es einen neuen Browser, der HTML5 unterstützt und mit dem sich Videos anschauen lassen. Bei der Nutzung gibt es aber noch Probleme.
https://www.golem.de/news/raspberry-pi-neuer-browser-unterstuetzt-html5-1409-109045.html -
Libdrm: Mesa bekommt erste Android-Unterstützung
Der Mesa-Teil Libdrm ist nun offiziell für Android verfügbar. Damit kann einfach auf den Kernel-Teil der Treiber zugegriffen werden, wodurch sich freie Grafiktreiber für Android einfacher umsetzen lassen könnten.
https://www.golem.de/news/libdrm-mesa-bekommt-erste-android-unterstuetzung-1409-108971.html -
LMDE: Linux Mint wechselt zu Debian Stable neben Ubuntu
Die auf Debian basierende Variante von Linux Mint wechselt vom Testing- auf den Stable-Zweig. Die Distribution soll sich wie bereits mit Ubuntu LTS einfacher pflegen lassen, was mehr Zeit für Eigenentwicklungen lässt.
https://www.golem.de/news/lmde-linux-mint-wechselt-zu-debian-stable-neben-ubuntu-1409-108945.html -
Lennart Poettering: Systemd und Btrfs statt Linux-Distributionen mit Paketen
Ein Konzept der Systemd-Entwickler könnte die Funktionsweise und Installation von Linux-Distributionen und Apps revolutionieren, indem diese vereinheitlicht werden. Dafür muss noch an Systemd, Btrfs und dem Kernel gearbeitet werden.
https://www.golem.de/news/lennart-poettering-systemd-und-btrfs-statt-linux-distributionen-mit-paketen-1409-108941.html