-
Stromverbrauch
Autor: nomnomnom 04.08.14 - 12:59
Ich nutze zuhause einen Raspi zum hosten meiner Owncloud. Da der Raspi für diesen Zweck sehr träge ist, würde mich mal interessieren, was der BananaPi für eine Stromverbrauch im gegensatz zum Raspi hat. Owncloud sollte auf dem BananaPi deutlich schneller sein.
-
Re: Stromverbrauch
Autor: dosperado 04.08.14 - 13:15
http://forum.lemaker.org/viewthread.php?tid=712&extra=&ordertype=1
200 mA nur mit SDCard, 300mA mit SDCard, Ethernet und HDMI
In einem anderen Blog wurde das auch nochmals ausführlich gemessen, die Werte waren ähnlich. Habe aber leider die URL nicht mehr zur Hand. Da wurde auch unter Last gemessen.
Ist mir nur schleierhaft wieso Lemaker ein 5V/2A Netzteil empfiehlt.
Betreibe meine Banana Pi mit einem 1200mA Netzteil, völlig ausreichend...wenn man keine externen USB-Geräte ohne eigene Stromversorgung anstöpselt.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 04.08.14 13:25 durch dosperado. -
Re: Stromverbrauch
Autor: lemonhead 04.08.14 - 13:16
ich habe den Banana Pi seit dem Wochenende, habe mal testweise owncloud 6 unter Lubuntu installiert und es läuft wirklich alles flüssig, kein Vergleich zum Raspberry. Nebenbei noch einen Samba-Server drauf laufen gehabt und der erreicht auch ca. 25MB/s.
Stromverbrauch muss ich mal noch messen, ich schätze mal, dass es wohl ohne zusätzliche Peripherie unter 5W liegt. Ich werde es heute abend mal messen. -
Re: Stromverbrauch
Autor: D.Cent 04.08.14 - 13:30
Ich empfehle euch, owncloud 7 auf dem Raspberry Pi mal zu testen - diese Version läuft bei mir wesentlich flüssiger.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 04.08.14 13:31 durch D.Cent. -
Re: Stromverbrauch
Autor: katzenpisse 04.08.14 - 13:41
nomnomnom schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich nutze zuhause einen Raspi zum hosten meiner Owncloud. Da der Raspi für
> diesen Zweck sehr träge ist, würde mich mal interessieren, was der BananaPi
> für eine Stromverbrauch im gegensatz zum Raspi hat. Owncloud sollte auf dem
> BananaPi deutlich schneller sein.
Der Beaglebone Black wäre da auch noch eine günstige Alternative:
100 % CPU usage with cpuburn:
1000 MHz: 0,43 A (2,15 W)
800 MHz: 0,37 A (1,85 W)
600 MHz: 0,30 A (1,50 W)
300 MHz: 0,25 A (1,25 W)
idle:
1000 MHz: 0,29 A (1,45 W)
800 MHz: 0,27 A (1,35 W)
600 MHz: 0,24 A (1,20 W)
300 MHz: 0,22 A (1,10 W) -
Re: Stromverbrauch
Autor: nomnomnom 04.08.14 - 14:21
Ich hab Version 7 laufen und es ist dennoch sehr träge und nicht das, was man will.
-
Re: Stromverbrauch
Autor: nomnomnom 04.08.14 - 14:34
Ich hab mir den BananaPi nun bei Amazon für 50 Euro bestellt.
-
Re: Stromverbrauch
Autor: TC 04.08.14 - 15:03
ob man den mit Ethernet, SATA und HDD im Spindown auf <2W im Standby kriegt?
wäre dann mal endlich ein NAS was keine 10¤ Strom im Jahr fürs Nixtun kostet... -
Re: Stromverbrauch
Autor: esei 04.08.14 - 16:17
Hier noch ein netter Vergleich der beiden "Kontrahenten":
http://hardware-libre.fr/2014/06/raspberry-vs-banana-hardware-duel/ -
Re: Stromverbrauch
Autor: katzenpisse 04.08.14 - 16:36
nomnomnom schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich hab mir den BananaPi nun bei Amazon für 50 Euro bestellt.
Ja, habe gesehen, dass der günstiger ist als im Artikel vermerkt. -
Re: Stromverbrauch
Autor: katzenpisse 04.08.14 - 16:40
esei schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hier noch ein netter Vergleich der beiden "Kontrahenten":
> hardware-libre.fr
Bei seinem sysbench Test läuft aber offensichtlich etwas nicht so, wie es soll. -
Re: Stromverbrauch
Autor: Bigfoo29 04.08.14 - 17:15
2 Ampere erklären sich recht schnell:
2x500mA für 2x USB, dann nochmal weitere bis zu 2,5 Watt, die üblicherweise ein 1GBit-Adapter zieht... schon bleibt nicht mehr viel für den Rest.
Regards.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 04.08.14 17:15 durch Bigfoo29. -
Re: Stromverbrauch
Autor: lemonhead 04.08.14 - 18:52
wollte grad mal den stromverbrauch messen, aber mein billiges Messgerät zeigt 0W an, scheint wohl zu wenig für das Messgerät zu sein. Muss mir unbedingt mal ein neues kaufen.
Banana Pi läuft aber auch problemlos mit einem 1A Netzteil.
Hab jetzt aber ein 2A Netzteil und ne 2,5" SATA Platte angeschlossen. Ein kleines günstiges Nas und Server zugleich und dazu auch noch schön sparsam und performant.
Der Raspberry Pi kann sich jetzt voll auf XBMC konzentrieren.