-
ESP32
Autor: elcaron 01.12.19 - 08:52
Der ESP32 ist nur unwesentlich teurer und läuft meiner Erfahrung nach deutlich runder.
- Es ist mehr Hardwareperipherie eingebaut. SoftPWM beim ESP8266 hat mir z.B. schon die Timings beim Auslesen eines DHT22 (den ich zu Gunsten eines BMEx80 auch nicht mehr nehmen würde) zerhauen.
- Der Wifi-Stack läuft auf einem eigenen Core, so dass längere Berechnungen (z.B. 300ms für sIAQ beim BME680 mit der Boschlib) da keine Probleme mehr bereiten.
- Deep sleep geht ohne externe Trace
- Man braucht weniger Widerstände für die Startconfig
- Minimale Spannung ist geringer (meist vom Flash limitiert) so dass man mehr aus LiPos rausholen kann
- Deep sleep Verbrauch ist nur ein Viertel vom 8266, Normalverbrauch jedenfalls nicht merklich höher
Ergo: Finger weg vom 8266, es lebe der ESP32! -
Re: ESP32
Autor: x2k 01.12.19 - 15:46
dafür hat der ESP32 ein paar andere schwächen. Er ist z.b. größer, wes für manche projekte unpraktisch sein kann. Und wenn du ihn direkt verlöten willst must du darauf achten das die Kontakte viel feiner sind. Wenn man jetzt ein fertiges board benutzen will ist das natürlich egal.
Ich würde allerdings diesen python quatsch lassen Mit Platform IO kann man in C genauso gut programmieren. -
Re: ESP32
Autor: floxiii 02.12.19 - 05:02
BTW aufpassen mit BMP280 und BME280, die erwärmen sich im normalen Modus und die Temp war bei mir dadurch ca. 2° zu hoch
https://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=13&t=8030&start=28 post #64752 (finde gerade keine bessere Erklärung, aber ... you get the idea.) -
Re: ESP32
Autor: Eheran 02.12.19 - 13:07
>die erwärmen sich im normalen Modus
Ja, wenn du die alle x Millisekunden ausliest - selbstverständlich. Der kann ja auch richtig schnell Druckschwankungen messen. Muss man sich eben entscheiden, was man grad will: Zeitlich hochaufgelöst Druckschwankungen messen oder möglichst genau die Temperatur, welche sich zeitlich ohnehin nicht im Millisekundenbereich ändert, sondern über (üblich) Minuten.
Mein Tipp: 1x pro Sekunde ist schon viel mehr als genug an Messungen. Aber selbst da gibts noch keine negativen Effekte. -
Re: ESP32
Autor: elcaron 02.12.19 - 22:39
Naja, der Wroom-32 ist gerade mal 2mm breiter als der 12e. Das wird jetzt kaum jemanden umbringen. Dafür spart man sich die Widerstände.
Mit löten habe ich keine probleme, das sollte eigentlich jeder mit einer halbwegs feinen Spitze hinkriegen -
Re: ESP32
Autor: elcaron 02.12.19 - 22:41
Ich habe eher Probleme damit, dass der ESP das Board erwärmt.
Mit DeepSleep ist dem an sich beizukommen, aber bei mir hängt alle paar Stunden mal die Wifiverbindung, so dass ich doch 1° Spikes kriege.