-
Statt einem Raspberry Pi...
Autor: Multilindmikrosilber 24.03.21 - 12:34
...mit Linux kann man auch gleich das Linux der Wahl (oder Windows, oder BSD) auf den alten macmini installieren. Für die Szenarien Internet, E-Mail, Text schreiben usw. ist Leistung sicherlich ausreichend. SSD ist schon eingebaut, evtl. mal auspusten.
Die größte Schwachstelle am RPi ist mMn immer noch die microsd als hd-Ersatz. Es fehlt ein kleiner on-board-flashrom für kleine Projekte und/oder ein m2-Socket für eine geeignete Festplatte am RPi. Hoffentlich in Zukunft. -
Re: Statt einem Raspberry Pi...
Autor: autichkon 31.03.21 - 01:28
Ab dem Raspberry Pi 4 kann man auf die SD-Karte verzichten und von einer über USB 3 angeschlossenen SSD booten. Es gibt für den Raspberry ein UEFI, mithilfe dessen man sich ein vanilla Ubuntu arm64 installieren kann.
Ich empfehle den folgenden USB-SATA-Adapter: StarTech USB3S2SAT3CB
und das UEFI gibt’s hier: github PUNKT com/pftf/RPi4/releases
Bin immer wieder begeistert davon.
EDIT: Sorry, ich habe gerade etwas durcheinander gehauen. Ubuntu habe ich von einer SD-Karte laufen mit dem offiziellen Ubuntu-für-Raspberry-4-Image. Es war ein vanilla Debian arm64, das ich mit UEFI+SSD als kleinen Server betreibe.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 31.03.21 01:32 durch autichkon.