-
Sony stellt 3D-Display zum Umherwandern vor
Sony hat einen Display-Prototypen vorgestellt, der von allen Seiten betrachtet werden kann und ein dreidimensionales Bild liefert. Spezielle Brillen sind nicht erforderlich.
https://www.golem.de/0910/70686.html -
Massenmarkt für USB 3.0 erst 2011?
Einer Quelle des US-Magazins EEweek zufolge will Intel mit seiner nächsten Chipsatzgeneration USB 3.0 nicht unterstützen. Erst 2011 sollen entsprechende Bausteine auf den Markt kommen, so dass sich die Verbreitung der Technik verzögern könnte.
https://www.golem.de/0910/70654.html -
AMD-Prozessoren im deutschen Versandhandel deutlich billiger
Mit Wirkung zur dritten Kalenderwoche des Oktober 2009 hat AMD die OEM-Preise für seine Desktop-Prozessoren stark gesenkt. Auch die Topmodelle kosten nun keine 200 US-Dollar mehr. Bei deutschen Händlern sind diese Senkungen bereits angekommen, das Topmodell von vor einem halben Jahr, ein Quad-Core mit 3,2 GHz, ist für rund 130 Euro zu bekommen.
https://www.golem.de/0910/70648.html -
Brother entwickelt farbiges Netzhaut-Display
Brother hat ein mobiles Display vorgestellt, das sein Bild per Laser direkt auf die Netzhaut des Trägers projiziert. Das Retinal Imaging Display erzeugt ein Bild, das einem 16-Zoll-Bildschirm entspricht, der aus einem Meter Abstand betrachtet wird.
https://www.golem.de/0910/70635.html -
ARM Cortex-A5 - Smartphonefunktionen für die breite Masse
Mit dem Cortex-A5 MPCore erweitert ARM seine CPU-Familie Cortex A nach unten. Der neue Chip soll Smartphonefunktionen für eine breite Masse von Handys bringen. Er ist deutlich günstiger und genügsamer als seine großen Brüder Cortex-A8 und Cortex-A9, die für High-End-Smartphone vorgesehen sind.
https://www.golem.de/0910/70620.html -
Core i7 960 mit 3,2 GHz für 562 US-Dollar
Ohne weitere Ankündigung findet sich in Intels aktueller Preisliste der Core i7 960, der mit nominal 3,2 GHz und bis 3,46 GHz per Turbo-Boost läuft. Der Prozessor ist damit ohne Tuning so schnell wie der Core i7 965, der vor nicht einmal einem Jahr zum doppelten Preis erschien.
https://www.golem.de/0910/70616.html -
Acht neue Athlon II ab 45 Watt
Kurz vor der Markteinführung von Windows 7 bietet AMD acht neue Prozessoren unter 150 US-Dollar OEM-Preis an, die in Rechnern der Mittelklasse landen sollen. Neue Kerne gibt es nicht, aber höher getaktete und sparsamere Versionen des aktuellen Athlon II.
https://www.golem.de/0910/70607.html -
Video: Apple Magic Mouse - Video
Die Magic Mouse von Apple funktioniert wie ein Touchpad. Sie hat eine berührungsempfindliche Oberfläche, über die mit mehreren Fingern Gesten eingegeben werden können.
https://video.golem.de/pc-hardware/2514/apple-magicmouse-video.html -
Video: Apple iMac - Vorstellung vom 21. Oktober 2009
Apple hat zwei neue iMacs vorgestellt, deren Displays im 16:9-Format gehalten sind und 21,5 beziehungsweise 27 Zoll groß sind. Das große Modell erreicht eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln, während sich das kleinere mit 1.920 x 1.080 Pixeln begnügen muss.
https://video.golem.de/pc-hardware/2513/apple-imac-vorstellung-vom-21.-oktober-2009.html -
Mac Mini auch als Server
Apple hat seine Mac-Mini-Serie erneuert und ausgebaut. Neben Modellen mit aktuellen Prozessoren wurde auch eine Servervariante ohne optisches Laufwerk vorgestellt. An den Gehäusemaßen hat sich nichts geändert.
https://www.golem.de/0910/70595.html -
Apples Magic Mouse: Die Maus ist das Touchpad
Die neue weiße Magic Mouse von Apple besitzt eine berührungsempfindliche Oberfläche, über die mit mehreren Fingern Gesten eingegeben werden können.
https://www.golem.de/0910/70593.html -
Asus-Display MS236H mit 16,5 mm Gehäusestärke
Asus hat mit dem MS236H ein Display mit 23 Zoll großer Bildschirmdiagonale vorgestellt, das ein besonders dünnes Gehäuse besitzt. Anstelle eines normalen Standfußes wurde eine Röhre angebaut, die für einen sicheren Stand sorgen soll und die flache Bauweise optisch unterstützt.
https://www.golem.de/0910/70571.html -
Asus-Display MS236H mit 16,5 mm Gehäusestärke
-
Fritz!Box Fon WLAN 7270 wird komfortabler und schneller
AVM hat eine neue Firmware-Betaversion für die Fritz!Box Fon WLAN 7270 veröffentlicht. Sie bietet eine Vorschau auf die offizielle Firmware xx.04.78-15437, mit der die Bedienung vereinfacht und der WLAN-Router teils beschleunigt wird.
https://www.golem.de/0910/70554.html -
Netzwerkdrucker von Dell druckt 38 A4-Seiten pro Minute
Dell hat mit dem 3330dn einen Schwarzweiß-Laserdrucker mit einer Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi vorgestellt, der netzwerktauglich ist und für kleinere Unternehmen und Abteilungen gedacht ist. Der Laserdrucker ist für ein monatliches Druckvolumen von bis zu 80.000 Seiten ausgelegt.
https://www.golem.de/0910/70543.html -
Multifunktionsgeräte mit Bannerdruck
Oki hat zwei Farb-Multifunktionsgeräte mit LED-Drucktechnik vorgestellt, die für kleine Arbeitsgruppen gedacht sind. Die Modelle MC350 und MC360 arbeiten mit A4-Papier und lösen die Modelle OKI C3520 MFP und OKI C3530 MFP ab.
https://www.golem.de/0910/70509.html -
Video: Archos 9 PC Tablet - Video
Das Archos 9 PC Tablet ist ein Tablet-PC mit einem 9-Zoll-Touchscreen und einem Innenleben, das Netbooks ähnelt. Mit WLAN und Bluetooth ist das Gerät vor allem für das Wohnzimmer gut geeignet. Golem.de konnte sich einen Prototypen des Archos 9 bereits ansehen.
https://video.golem.de/pc-hardware/2498/archos-9-pc-tablet-video.html -
Logitech G110 - neue Gamingtastatur
Logitech bringt zum Jahresanfang 2010 eine neue Spieletastatur auf den Markt, die große Innovationen vermissen lässt. Das Gaming Keyboard G110 bietet lediglich eine einstellbare Hintergrundbeleuchtung, ein Mikrofon und Makrotasten.
https://www.golem.de/0910/70494.html -
EeeBox und EeeTop mit Dual-Core-Atom und Ion-Chipsatz
Zwei neue Kleinrechner mit den Namen EB1012 und EB1501 kündigt Asus an. Sie nutzen beide eine Dual-Core-Atom-CPU von Intel und Nvidias Ion-Plattform. Sie unterscheiden sich durch ein optisches Laufwerk, das nur die EeeBox EB1501 hat. Außerdem gibt es noch einen All-in-One-PC mit Touchscreen von Asus.
https://www.golem.de/0910/70471.html -
Wi-Fi Direct macht Bluetooth Konkurrenz
Die Wi-Fi Alliance ist dabei, ihre Spezifikation für "Wi-Fi Direct" fertigzustellen. Entsprechende WLAN-Geräte sollen sich dann auf einfache Weise direkt miteinander verbinden lassen.
https://www.golem.de/0910/70474.html