-
Apple: iFixit lobt Reparierbarkeit des Mac Pro
Der neue Mac Pro mit seinem kastenförmigen Gehäuse ist leicht zu reparieren und aufzurüsten. Nur die SSD, die an Apples Sicherheitschip T2 gebunden ist, kritisiert iFixit.
https://www.golem.de/news/apple-ifixit-lobt-reparierbarkeit-des-mac-pro-1912-145609.html -
LC-Displays: Den richtigen Büromonitor finden
Beim Kauf eines Displays für das Büro zählen die richtige Auflösung, Panelgröße und Ergonomie und nicht eine schnelle Bildfrequenz oder Freesync. Golem.de gibt eine Übersicht, auf welche Punkte Anwender beim Erwerb ihres neuen Monitors achten sollten.
https://www.golem.de/news/lc-displays-den-richtigen-bueromonitor-finden-1912-145572.html -
Auflösung: 8Kaputt
Wir haben ein 8K-Display in der Redaktion, und um das zu bespielen, können wir endlich auch unter Windows so basteln wie unter Linux. Am Ende klappt es mit der Darstellung - aber nicht so, wie wir uns das gewünscht haben.
https://www.golem.de/news/aufloesung-8kaputt-1912-145584.html -
Silicon One: Cisco will den Netzwerkprozessor der Zukunft bauen
Nicht einmal 16K-Streaming schließt Cisco in seiner Zukunftsvision aus. In der Gegenwart baut das Unternehmen einen Prozessor, der die Aufgaben vieler anderer übernehmen und damit Kosten sparen soll. Für die nahe Zukunft ist er mit einem Datendurchsatz von 10 TBit/s ausgelegt.
https://www.golem.de/news/silicon-one-cisco-will-den-netzwerkprozessor-der-zukunft-bauen-1912-145501.html -
Apple: Pro Display XDR muss mit beiliegendem Tuch gereinigt werden
Für 1.000 US-Dollar mehr verkauft Apple seinen Monitor Pro Display XDR mit mattem Glaspanel. Der Hersteller hat ausdrücklich zu verstehen gegeben, dass zu dessen Reinigung das beiliegende Tuch genutzt werden muss. Auch eine Drei-Schritte-Anleitung zum Waschen des Tuchs selbst wird beschrieben.
https://www.golem.de/news/apple-pro-display-xdr-muss-mit-beiliegendem-tuch-gereinigt-werden-1912-145471.html -
Apple: Mac Pro kostet bis zu 62.419 Euro
Apple bietet den Mac Pro nun zum Verkauf an. Das Gerät ist ab 6.499 Euro erhältlich und kostet in Vollausstattung mit 62.419 Euro fast das Zehnfache. Künftig könnte der Desktop noch teurer werden.
https://www.golem.de/news/apple-mac-pro-kostet-bis-zu-62-419-euro-1912-145468.html -
Bastelprojekt: Tüftlerin baut aus der Nintendo Switch einen Netzwerkswitch
Datentransfer statt Super Mario: Die Nintendo Switch ist mehr als eine Spielekonsole - zumindest für die Bastlerin Cynthia Revström. Sie hat das System zu einem sonderbaren Netzwerkswitch umgebaut. Dabei hat sie ein paar Probleme überwinden müssen.
https://www.golem.de/news/bastelprojekt-tueftlerin-baut-aus-der-nintendo-switch-einen-netzwerkswitch-1912-145448.html -
Video: Quanten-Computing von Intel (Herstellervideo)
Intel entwickelt Qubits in Halbleitertechnik aus isotopenreinem Silizium-28.
https://video.golem.de/pc-hardware/23860/quanten-computing-von-intel-herstellervideo.html -
Arbeitsklima: Schlangengrube Razer
Der Gaming-Zubehörspezialist Razer pflegt ein besonders cooles Image - aber Firmengründer und Chef Tan Min-Liang soll ein von Sexismus und Rassismus geprägtes Arbeitsklima geschaffen haben. Nach Informationen von Golem.de werden Frauen auch in Europa systematisch benachteiligt.
https://www.golem.de/news/arbeitsklima-schlangengrube-razer-1912-145397.html -
Ali Express: Lüfterloser Mini-PC hat Notebook-AMD-Ryzen-Prozessor
Erste chinesische Hersteller bauen ungewöhnliche Mini-PCs mit AMD-CPUs. Ein Beispiel ist der Maxtang VHFP30 mit AMD Ryzen 5 2500U und passiver Kühlung. Auch an Anschlüssen fehlt es dem System nicht.
https://www.golem.de/news/ali-express-luefterloser-mini-pc-hat-notebook-amd-ryzen-prozessor-1912-145370.html -
Bastelrechner: HDMI-Signal stört WLAN des Raspberry Pi 4
Je höher die Auflösung, desto schwächer das WLAN-Signal: DerRaspberry Pi 4 zeigt ein merkwürdiges Verhalten, wenn HDMI genutzt wird. Das Videosignal scheint die Frequenzen des WLAN-Modems zu stören, was zu Latenzen oder Verbindungsabbrüchen führt. Einige Nutzer konnten das reproduzieren.
https://www.golem.de/news/bastelrechner-hdmi-signal-stoert-wlan-des-raspberry-pi-4-1911-145255.html -
Bug in HPE-SSDs: Datenverlust garantiert
HPE rät Kunden dazu, umgehend ihre Server mit einer neuen Firmware zu aktualisieren. Einige verbaute SAS-SSDs fallen nämlich durch einen Bug zu 100 Prozent nach 32.768 Stunden aus - das sind etwas weniger als vier Jahre. Danach sind weder die SSDs noch die Daten wiederherstellbar.
https://www.golem.de/news/firmware-einige-hpe-ssds-fallen-nach-vier-jahren-garantiert-aus-1911-145231.html -
Video: Steelseries Apex Pro - Herstellervideo
Die Apex Pro von Steelseries ist eine Tastatur, die Hall-Effekt-Schalter verwendet. Diese funktionieren ohne physischen Kontakte und ermöglichen es, den Auslösepunkt einzustellen.
https://video.golem.de/pc-hardware/23815/steelseries-apex-pro-herstellervideo.html -
Video: AMD erklärt den Aufbau des Threadripper (Herstellervideo)
Chiplets, IO Die und Infinity Fabric - wie funktioniert eigentlich ein Threadripper?
https://video.golem.de/pc-hardware/23823/amd-erklaert-den-aufbau-des-threadripper-herstellervideo.html -
ODS-D380U: Sony archiviert Daten weiter optisch statt mit Bandlaufwerk
Die bereits dritte Generation von Sonys Optical Disc Archive zeigt: Das Unternehmen hält an der proprietären Technik als Alternative zu Bandlaufwerken fest. Vorteile: Die Haltbarkeit ist noch höher und Datenraten schneller. Nachteil: Auch auf die neuen Discs passen nicht ganz so viele Daten.
https://www.golem.de/news/ods-d380u-sony-archiviert-daten-weiter-optisch-statt-mit-bandlaufwerk-1911-145182.html -
Video: AMD zeigt Radeon Pro W5700
https://video.golem.de/pc-hardware/23799/amd-zeigt-radeon-pro-w5700.html -
Logitech G: Kleine und große Knöpfe für den Xbox Adaptive Controller
Speziell für den Adaptive Controller bringt Logitech eine Auswahl an Knöpfen und Triggern als Komplettset auf den Markt. Das Adaptive Gaming Kit wird per Klinkenbuchse angeschlossen und soll auch Menschen mit Behinderung zum Spielen verhelfen.
https://www.golem.de/news/logitech-g-kleine-und-grosse-knoepfe-fuer-den-xbox-adaptive-controller-1911-145062.html -
Prozessor: ARM-Server-CPUs werden in Azure und Supercomputern verbaut
Laut CPU-Hersteller Marvell werden dessen ARM-Server-Chips ThunderX2 nun von Microsoft produktiv in der Azure-Cloud benutzt. Cray und Fujitsu nennen unterdessen weitere Kunden für ihre ARM-Supercomputer-Chips.
https://www.golem.de/news/prozessor-arm-server-cpus-werden-in-azure-und-supercomputern-verbaut-1911-145055.html -
Intel Ponte Vecchio: 16 Chiplets bilden eine Xe-GPU für Supercomputer
Intel hat seine 7-nm-Xe-Grafikmodule erläutert: Die heißen intern Ponte Vecchio, nutzen diverse Packaging-Techniken sowie Stapelspeicher und werden in multipler Form gekoppelt. Zusammen mit Sapphire-Rapids-CPUs bilden sie die Basis des Aurora-Exaflops-Supercomputers.
https://www.golem.de/news/intel-ponte-vecchio-sechs-7-nm-xe-gpus-pro-aurora-node-1911-145021.html -
JUWELS: Jülich bekommt schnellsten Supercomputer Europas
Mit der Booster-Erweiterung auf 70 Petaflops wird der JUWELS-Supercomputer des Jülich Supercomputing Centre die höchste Rechenleistung in Europa erreichen. Das JSC kombiniert dazu AMDs Epyc 7002 alias Rome mit der nächsten Tesla-Grafikkarten-Generation von Nvidia.
https://www.golem.de/news/juwels-juelich-bekommt-schnellsten-supercomputer-europas-1911-145010.html