-
Na da muß USB-C doch noch ein wenig zulegen
Autor: senf.dazu 11.10.21 - 10:25
mit seinen schlappen 240W.
-
Re: Na da muß USB-C doch noch ein wenig zulegen
Autor: Dieselente 11.10.21 - 13:49
Wir machen es wie mit den alten 6-Pin Steckern: Addieren bis es passt. Vier von den Type-C Steckern nehmen auch etwas weniger Platz ein also der große 12-Pin Stecker :D :D
-
Re: Na da muß USB-C doch noch ein wenig zulegen
Autor: Gaius Baltar 11.10.21 - 14:40
In Anlehnung an alte Traditionen nennt man das dann H-Stecker? ;)
ich frage mich eh, wie in der kleinen Leitung / Stecker 240W rüberkommen sollen. -
Re: Na da muß USB-C doch noch ein wenig zulegen
Autor: Kadjus 12.10.21 - 13:28
Gaius Baltar schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ich frage mich eh, wie in der kleinen Leitung / Stecker 240W rüberkommen
> sollen.
5A bei 48V
5A funktioniert heute schon tadellos. Nur die Spannung geht von 20 auf 48V hoch. -
Re: Na da muß USB-C doch noch ein wenig zulegen
Autor: senf.dazu 12.10.21 - 14:45
Dieselente schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wir machen es wie mit den alten 6-Pin Steckern: Addieren bis es passt. Vier
> von den Type-C Steckern nehmen auch etwas weniger Platz ein also der große
> 12-Pin Stecker :D :D
Macht dann bei USB4 gleichzeitig 4x40G Datenrate, bei offenbar bei Intel angedachten USB5 dann eben 4x80G.
Im Vergleich zu 16x16G beim "schlappen" PCIe4 Slotstecker, dann kann man also neben dem Stromstrecker auch gleich den PCIe Slotstecker noch weglassen ..
Auch der CPU Pin Verbrauch steht mit 20G je Leitungspaar bei TB4 besser da als bei PCIe4 mit 16G je Leitungspaar besser da ..
Hatte ja immer schon den Eindruck das Motherboards und Slotstecker eigentlich inzwischen anachronistisch sind. Außer um die ganzen Lüfter irgendwo anschrauben zu können ..
Womit dann automatisch die Graphikkarte im Slot zur eGPU irgendwo mutieren würde ..
6 mal bearbeitet, zuletzt am 12.10.21 14:58 durch senf.dazu.