-
Wenn man bedenkt das ne PS4 auch nicht mehr schafft...
Autor: thecrew 18.03.16 - 15:42
Ist das doch für "causal" Spieler denen 30-40 FPS völlig reichen ne günstige Lösung. ;-)
Vor allem im Notebookbereich wäre das interessant. -
Re: Wenn man bedenkt das ne PS4 auch nicht mehr schafft...
Autor: Der Held vom Erdbeerfeld 18.03.16 - 16:25
thecrew schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Vor allem im Notebookbereich wäre das interessant.
Ähem ... Genau da kommt's doch her. Grob vereinfacht: AMD hat seinen fortschrittlichsten Notebook-SoC genommen, die iGPU abgetrennt, es für die Sockel FM2+ umgelötet und dem Ganzen ein großzügigeres TDP-Limit gewährt, weil im Desktop-Bereich mehr Verlustwärme abgeführt werden kann und kein Akku limitiert.
Ergebnis: Ein Notebook-Chip für den Desktop, der von seiner durchdachteren Konzeption profitiert und zudem seine grundsätzlich höhere Leistung pro Watt ausspielen kann. -
Re: Wenn man bedenkt das ne PS4 auch nicht mehr schafft...
Autor: eXXogene 18.03.16 - 17:05
Von Intel gibt es seit Haswell auch nur noch Notebook CPUs mit Desktop Sockel... :-/
-
Re: Wenn man bedenkt das ne PS4 auch nicht mehr schafft...
Autor: plutoniumsulfat 18.03.16 - 18:50
Seit wann denn das?
-
Re: Wenn man bedenkt das ne PS4 auch nicht mehr schafft...
Autor: Der Held vom Erdbeerfeld 18.03.16 - 21:12
eXXogene schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Von Intel gibt es seit Haswell auch nur noch Notebook
> CPUs mit Desktop Sockel... :-/
So ganz stimmt das nicht. Die Broadwell-K sind für den Desktop umfunktionierte Notebook-CPUs und nutzen den gleichen Sockel wie Haswell, aber Haswell selbst fuhr noch zwei getrennte Schienen für Desktops und Notebooks. -
Re: Wenn man bedenkt das ne PS4 auch nicht mehr schafft...
Autor: ms (Golem.de) 19.03.16 - 21:31
Haswell-DT wie ein 4770K ist auch nichts anderes als ein Notebook-Chip auf Steroiden. Die einzigen "echten" Desktop-Modelle sind die umgelabelten Server-Ableger, basierend auf Haswell-EP/EX.
Marc Sauter, Sr Editor
Golem.de -
Re: Wenn man bedenkt das ne PS4 auch nicht mehr schafft...
Autor: Der Held vom Erdbeerfeld 20.03.16 - 14:58
ms (Golem.de) schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Haswell-DT wie ein 4770K ist auch nichts anderes als
> ein Notebook-Chip auf Steroiden. Die einzigen "echten"
> Desktop-Modelle sind die umgelabelten Server-Ableger,
> basierend auf Haswell-EP/EX.
Wie man es nimmt ... Ich tue mich immer etwas schwer damit, die Grenze zu ziehen. Irgendwann käme man beispielsweise dahin, den kompletten ersten Abschnitt von Intels "Core"-Architektur als "Notebook-Chip auf Steroiden" zu bezeichnen. ;-)
Es ist auch deshalb eine Zwickmühle, weil man im Grunde nicht einmal mehr sagen kann, wie sich Notebook- und Desktop-Chips unterscheiden, wenn die einzige sachlich trennende Unterscheidung genau die physische Sockelung ist, die nach Bedarf und Marktlage geändert wird. Die Unterschiede zwischen dem stationären und mobilen Bereich verschwinden immer mehr. -
Re: Wenn man bedenkt das ne PS4 auch nicht mehr schafft...
Autor: Anonymer Nutzer 21.03.16 - 08:03
Der Held vom Erdbeerfeld schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ms (Golem.de) schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Haswell-DT wie ein 4770K ist auch nichts anderes als
> > ein Notebook-Chip auf Steroiden. Die einzigen "echten"
> > Desktop-Modelle sind die umgelabelten Server-Ableger,
> > basierend auf Haswell-EP/EX.
>
> Wie man es nimmt ... Ich tue mich immer etwas schwer damit, die Grenze zu
> ziehen. Irgendwann käme man beispielsweise dahin, den kompletten ersten
> Abschnitt von Intels "Core"-Architektur als "Notebook-Chip auf Steroiden"
> zu bezeichnen. ;-)
>
> Es ist auch deshalb eine Zwickmühle, weil man im Grunde nicht einmal mehr
> sagen kann, wie sich Notebook- und Desktop-Chips unterscheiden, wenn die
> einzige sachlich trennende Unterscheidung genau die physische Sockelung
> ist, die nach Bedarf und Marktlage geändert wird. Die Unterschiede zwischen
> dem stationären und mobilen Bereich verschwinden immer mehr.
Stromverbrauch ist auch im Privatbereich durchaus ein Werbefaktor. Selbst in Ländern, die nicht wie hier 25 -29 ct pro kWh zahlen, sondern nicht mal die Hälfte.