-
Nicht so schwer:
Autor: honna1612 21.01.18 - 00:44
Eine Titan V kostet 3000 Dollar und hat 120TFlops.
Jetzt ein Barbon 3U von Supermicro mit 10x PCIE und TR4 macht, 2 Infiniband 200Gbit adapter (Mellanox ConnectX-6). 64 Epyc Kerne (AMD Epyc 7551P), bis zu 2TB Ram.
1.2 PFlop GPU Matrixmultiplikation dazu 120TFlop GpGPU
3 Tflop CPU Power
800Gbit Direct Memory Access auf andere Nodes
Macht alles pro 3U: 65k Euro -> Passen also 13 in ein Rack und ein Infiniband Switch.
Also Pro Rack:
845.000 Euro. mit 15Pflop. -
Re: Nicht so schwer:
Autor: Handle 21.01.18 - 01:26
Nvidia untersagt seit Kurzem im Treiber-EULA die Verwendung von Geforce- und Titan-Karten in Rechenzentren: [www.golem.de]
Ob das in Europa wirklich rechtens ist, ist eine andere Frage. -
Re: Nicht so schwer:
Autor: ms (Golem.de) 21.01.18 - 04:13
Die 120 Teraflops gelten aber halt nicht für FP64 oder FP32.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Sauter
Golem.de -
Re: Nicht so schwer:
Autor: sofries 21.01.18 - 04:54
ms (Golem.de) schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die 120 Teraflops gelten aber halt nicht für FP64 oder FP32.
Psst. Der threadersteller weiß genau wie man einen sinnvoll nutzbaren supercomputer zusammenstellt. Einfach paar Titans und epycs rein und es läuft. Dazu die günstigsten Boards und Adapter googlen und fertig ist der super Computer. Keine Ahnung warum die "Experten" die sowas zusammenbauen da Monatelang überlegen müssen. ;) -
Re: Nicht so schwer:
Autor: Sarkastius 22.01.18 - 05:45
sofries schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ms (Golem.de) schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Die 120 Teraflops gelten aber halt nicht für FP64 oder FP32.
>
> Psst. Der threadersteller weiß genau wie man einen sinnvoll nutzbaren
> supercomputer zusammenstellt. Einfach paar Titans und epycs rein und es
> läuft. Dazu die günstigsten Boards und Adapter googlen und fertig ist der
> super Computer. Keine Ahnung warum die "Experten" die sowas zusammenbauen
> da Monatelang überlegen müssen. ;)
Zumindest hat er für FP 32 und 64 Recht. Firmen die so eine Lösung als Sorglospacket abieten verlangen das vielfache der eigentlichen Hardwarekosten. Und was an Supermicro jetzt billig sein soll verstehe ich nicht. Supermicro ist auf Server Boards spezialisiert. Und seit dem ich unsere IT zu Eigenbau Servern mit Supermicro Boards überzeugt habe, ist nicht ein Problem mehr seit 3 Jahren aufgetreten. Gerade die Kistenschieber wie HP, Dell und Co haben oft die größten Müllboards im Angebot. Nur darauf ausgelegt das es in der Zusammenstellung läuft. Machste eine Erweitungskarte rein, kanns passieren das die Kiste schwarz bleibt.