-
Wieso soll das in Deutschland nicht gehen?
Autor: dura 11.04.13 - 16:59
»Deutsche Kunden können von solchen Garantien in der Regel keinen Gebrauch machen, denn der Vertragspartner ist der Verkäufer, und der ist wiederum an die gesetzliche Gewährleistung gebunden.«
Warum genau das? In Deutschland wird das wohl eher als Versicherung angeboten und man füllt einen Wisch beim/nach dem Kauf aus, bezahlen muss man ja eh extra.
Ungefähr so, wie man bei Fielmann eine Brillenversicherung abschließt und dabei sogar beim Kauf direkt Rabatt bekommt. -
Re: Wieso soll das in Deutschland nicht gehen?
Autor: nie (Golem.de) 11.04.13 - 17:18
"Genau" kann ich das im Moment auch nicht beantworten, eine Anfrage bei Intel dazu läuft aber bereits. Auf der Webseite gibt es keine lokalen Einschränkugen, ja, aber Intel selbst sagte mir vor kurzem das sei nur für US-Kunden gültig.
Nico Ernst
Redaktion Golem.de -
Re: Wieso soll das in Deutschland nicht gehen?
Autor: Vradash 12.04.13 - 07:31
dura schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> »Deutsche Kunden können von solchen Garantien in der Regel keinen Gebrauch
> machen, denn der Vertragspartner ist der Verkäufer, und der ist wiederum an
> die gesetzliche Gewährleistung gebunden.«
>
> Warum genau das? In Deutschland wird das wohl eher als Versicherung
> angeboten und man füllt einen Wisch beim/nach dem Kauf aus, bezahlen muss
> man ja eh extra.
> Ungefähr so, wie man bei Fielmann eine Brillenversicherung abschließt und
> dabei sogar beim Kauf direkt Rabatt bekommt.
Genau das dachte ich auch. Desweiteren kann man normalerweise auch selbst eine RMA durchführen. Wenn das Ding durch Übertakten kaputtgegangen ist verpackt man es halt, füllt einen Wisch von Intel aus und schickt's hin. Ich sehe das Problem nicht.