-
Warum nicht "nur 5 GHz"?
Autor: /mecki78 08.06.15 - 13:18
Dann wäre es interessant. Ich habe festgestellt, dass ich kein einziges Gerät (mehr) besitze, dass nicht 5 GHz kann und daher habe ich 2,4 GHz ganz abgeschaltet, das darf jetzt Bluetooth, Funktastaturen und -mäuse und die gute, alte Mikrowelle für sich alleine nutzen :-) Außerdem komme ich nicht mehr mit so vielen Nachbarn in's Gehege (2,4 Netze haben viele, 5 GHz fast niemand).
Gut, 2,4 GHz kommt etwas weiter und geht besser durch Decken und Wände, ist aber bei mir kein Problem... hab sogar die Funkleistung auf 25% gedrosselt und komme bis in die hinterste Ecke der Wohnung (hab aber auch keine FRITZ!Box, meines hat externe Antennen, was bei mir eine besser Ausrichtung ermöglicht).
/Mecki -
Re: Warum nicht "nur 5 GHz"?
Autor: _Winux_ 08.06.15 - 14:09
/mecki78 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> [...] dass ich kein einziges
> Gerät (mehr) besitze, dass nicht 5 GHz kann und daher habe ich 2,4 GHz ganz
> abgeschaltet[...]
Genau das ist der Punkt: Du hast kein Gerät, dass nicht 5 GHz beherrscht. Bei mir im Haushalt gibt es einige und so dürfte es bei vielen aussehen. 2,4 GHz können dagegen m.W. alle. Da AVM nur eine Frequenz unterstützen will, liegt es also nahe die Frequenz zu nehmen, die alle Geräte beherrschen.
Das Gerät dürfte auch eher für Kunden gedacht sein, die mal eben einen WLAN-Router benötigen um hinter dem Zwangsrouter etwas flexibler zu sein. Die User mit "besseren" WLAN-Clients haben vermutlich auch einen besseren Router als die 4020 im Sinn. -
Re: Warum nicht "nur 5 GHz"?
Autor: zu Gast 08.06.15 - 14:31
/mecki78 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dann wäre es interessant. Ich habe festgestellt, dass ich kein einziges
> Gerät (mehr) besitze, dass nicht 5 GHz kann und daher habe ich 2,4 GHz ganz
> abgeschaltet, das darf jetzt Bluetooth, Funktastaturen und -mäuse und die
> gute, alte Mikrowelle für sich alleine nutzen :-)
Ich nutze hier sogar sehr gerne noch zusätzlich das alte. Warum? Weil ich so eine bessere Abdeckung erziele und keinen so starken Einbruch verzeichne und eine höhere Stabilität gegeben ist. Hier vor Ort ist es auch kein Problem 3 AP´s zu betreiben. Damit decke ich das ganze Haus einschließlich Garten ab und das hier ist ein ziemlich großes Grundstück. Da auch immer mehr im 5er funken gibt es auch die genannten Probleme nicht.
Die gab es eh nur theoretisch in stark genutzten Bereichen.....und weil fast jeder auf die vor eingestellten Kanäle funkte. Überwiegend 6 -
Re: Warum nicht "nur 5 GHz"?
Autor: x2k 08.06.15 - 15:10
auf dem 5er band gibts auch öfter mal probleme mit dem wetterradar vom dwd. Das hat vorfahrt auf dem band. Beim streamen ist das mist. Am bessten ist halt immernoch das gute alte patch kabel ;-)
-
Re: Warum nicht "nur 5 GHz"?
Autor: LinuxMcBook 08.06.15 - 15:27
Ich habe meins hauptsächlich noch an, um die Nachbarn zu stören. :D
Wobei, ich weiß gar nicht so genau, ob das Kindle Paperwhite 5 Ghz kann. -
Re: Warum nicht "nur 5 GHz"?
Autor: Bouncy 08.06.15 - 15:31
x2k schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> auf dem 5er band gibts auch öfter mal probleme mit dem wetterradar vom dwd.
Hä? Das Radar läuft doch immer, entweder es stört an einer Stelle immer oder es stört nie, oder wie meinst du "Vorrang"? -
Re: Warum nicht "nur 5 GHz"?
Autor: /mecki78 08.06.15 - 22:31
x2k schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> auf dem 5er band gibts auch öfter mal probleme mit dem wetterradar vom dwd.
Das 5 GHz Band verfügt in Deutschland über 4 überlappungsfreie Frequenzbereiche für 80 MHz breite Kanäle. Davon liegen zwei unterhalb des Bereichs auf dem Wetterradar betrieben wird und zwei überschneiden sich mit dem Radarbereich. Das ist aber nicht weiter schlimm und Probleme gibt es da auch nicht. Erkennt das Gerät ein Wetterradar, dann muss es sofort und dauerhaft den Bereich wechseln. Das passiert also genau ein einziges mal, wenn es überhaupt passiert, und dann nie wieder. Bei mir ist kein Radar in der Nähe (habe extra so eine Radarbereich gewählt und der Bereich wurde bis jetzt nicht gewechselt). Sind die Kanäle nur 40 MHz breit, dann gibt es 9 überlappungsfreie, sind sie nur 20 MHz dann sogar 19 überlappungsfreie Frequenzbereiche.
/Mecki