-
Wärmewiderstand und bisschen Physik
Autor: nobs 18.07.19 - 13:17
Es wäre schön wenn man für Gehäuse so wie für die besseren Kühlkörper einen Wärmewiderstand bei den technischen Daten bekäme. Dann wüsste man solche Dinge vorher und bräuchte nicht auf die Katastrophenmeldungen aus der Praxis warten. Rechenbeispiel:
max. Umgebungstemperatur: T0 = 30°C
Wärmewiderstand des Gehäuses: RT = 5 K/W
max. Leistungsaufnahme der Elektronik: P = 10W
max. Temperatur im Gehäuse T = T0 + RT * P = 30 + 5*10 = 80°C
Wer es dann noch genauer wissen will muss dann noch die technischen Daten der einzelnen Chips wissen. Auch deren Gehäuse haben einen RT und die haben eine maximale Leistungsaufnahme. Die Umgebungstemperatur hier ist dann natürlich die im Gehäuse. So kommt man dann auch die Chiptemperatur innen direkt auf dem Halbleiter.
Also: könnte man alles vorher ausrechnen und würde einem viele Überraschungen sparen.
Den RT vom Gehäuse ausrechnen ist ein bisschen wilder, geht aber auch: Aus Oberfläche und Dicke des Gehäuses kann man mit dem spezifischen Widerstand des Gehäusematerials den RT ausrechnen. Das stimmt dann aber nur näherungsweise, weil es die Konvektion durch die Löcher nicht berücksichtigt. Aber netterweise ist es auf die Art gerechnet der "worst case".
https://twitter.com/PiratNobs -
Re: Wärmewiderstand und bisschen Physik
Autor: Anonymer Nutzer 18.07.19 - 13:35
Einen passenden Kühlkörpern Jann Mann doch selbst herstellen.
-
Re: Wärmewiderstand und bisschen Physik
Autor: M.P. 18.07.19 - 17:08
Herstellen kann man ihn vielleicht, seinen Wärmewiderstand errechnen wird aber schwieriger.
Von da her kann man also nur NACHDEM man ihn hergestellt hat feststellen, ob der PI durch ihn vor Throttling bewahrt wird ... -
Re: Wärmewiderstand und bisschen Physik
Autor: Anonymer Nutzer 18.07.19 - 17:17
Exakt, oder man bastelt größer.
-
Re: Wärmewiderstand und bisschen Physik
Autor: M.P. 19.07.19 - 10:30
Hier bietet eine große Anwendergemeinde Vorteile: Da kann man auf die Erfahrungen anderer Anwender mit ihren Kühlkörpern zurückgreifen.
Deshalb bin ich nicht gerne "Early-Adopter". Erstmal warten, bis ein neues Device ein Echo in den Anwenderforen gefunden hat, und dort einlesen ;-)